wahre Gewicht bei 0° =
[Formel 1]
· P1 (1 + A). Man findet somit das specifische Gewicht 2)
[Formel 2]
.
Haben von der Abwägung des Wassers bis zur Abwägung der Flüssigkeit Tem- peratur und Barometerstand sich geändert (was leicht eintreten kann, da man zweck- mässig die Abwägung des hydrostatischen Fläschchens mit Wasser ein für allemal vornimmt), hat man also eine Temperatur t' und einen Druck h', so wird das Gewicht der verdrängten Luft gleich einer Grösse A', die verschieden von A ist, und man er- hält 3)
[Formel 3]
.
Bei der Bestimmung der specifischen Gewichte thierischer Flüssigkeiten hat man, wo es sich um grosse Genauigkeit handelt, immer die zuletzt angeführte Methode einzuschlagen. Um das spec. Gewicht fester Körper, s. B. der festen Gewebe, zu er- mitteln wird man dagegen entweder die hydrostatische Waage anwenden, wo die Glei- chung 1 unmittelbar anwendbar ist, oder man benützt auch hier in der in §. 70 an- gegebenen Weise das hydrostatische Fläschchen; in letzterem Fall ist die Gleichung 1 ebenfalls anwendbar, indem man wieder zuerst P und dann P1 bestimmt. Was bis jetzt hinreichend exacte Dichtigkeitsbestimmungen der organischen Gewebe noch ver- hindert hat ist 1) der gänzliche Mangel einer Kenntniss der nicht unbeträchtlichen Ausdehnungscoefficienten dieser Körper und 2) der Umstand dass die Zusammensetzung, namentlich der Wassergehalt der Gewebe etwas variabel ist, wesshalb allgemein gül- tige Dichtigkeitsbestimmungen nicht möglich sind.
Zweites Capitel. Veränderungen des Aggregatzustandes.
249 Unveränderlich- keit der Schmelz- und Siedepunkte bei constantem Druck.
Veränderungen der Temperatur bilden die häufigste Ursache für den Wechsel des Aggregatzustandes. Feste Körper werden flüssig, flüssige verdampfen, wenn man ihnen Wärme zuführt, und in Folge von Wärmeentziehung gehen Gase und Dämpfe in den flüssigen, Flüs- sigkeiten in den festen Zustand über. Ohne Zweifel können an und für sich alle Körper, mit Ausnahme derjenigen, die, wie der Kohlen- stoff und viele zusammengesetzte organische Substanzen, leicht eine Verbrennung oder Zersetzung erfahren, je nach ihrem Wärmezustand in den drei Aggregatzuständen vorkommen; man hat im Knallgasge- bläse auch die beständigsten Metalle, wie Calcium, Silicium, Iridium u. s. w., zum Schmelzen gebracht. Nur gewisse Gase giebt es, die s. g. permanenten Gase, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, die bis jetzt durch keine Temperaturerniedrigung in den flüssigen oder festen Zustand übergeführt werden konnten. Diejenige Temperatur, bei wel- cher ein fester Körper flüssig wird, nennt man den Schmelzpunkt, diejenige, bei welcher eine Flüssigkeit in die Gasform übergeht, den
Von der Wärme.
wahre Gewicht bei 0° =
[Formel 1]
· P1 (1 + A). Man findet somit das specifische Gewicht 2)
[Formel 2]
.
Haben von der Abwägung des Wassers bis zur Abwägung der Flüssigkeit Tem- peratur und Barometerstand sich geändert (was leicht eintreten kann, da man zweck- mässig die Abwägung des hydrostatischen Fläschchens mit Wasser ein für allemal vornimmt), hat man also eine Temperatur t' und einen Druck h', so wird das Gewicht der verdrängten Luft gleich einer Grösse A', die verschieden von A ist, und man er- hält 3)
[Formel 3]
.
Bei der Bestimmung der specifischen Gewichte thierischer Flüssigkeiten hat man, wo es sich um grosse Genauigkeit handelt, immer die zuletzt angeführte Methode einzuschlagen. Um das spec. Gewicht fester Körper, s. B. der festen Gewebe, zu er- mitteln wird man dagegen entweder die hydrostatische Waage anwenden, wo die Glei- chung 1 unmittelbar anwendbar ist, oder man benützt auch hier in der in §. 70 an- gegebenen Weise das hydrostatische Fläschchen; in letzterem Fall ist die Gleichung 1 ebenfalls anwendbar, indem man wieder zuerst P und dann P1 bestimmt. Was bis jetzt hinreichend exacte Dichtigkeitsbestimmungen der organischen Gewebe noch ver- hindert hat ist 1) der gänzliche Mangel einer Kenntniss der nicht unbeträchtlichen Ausdehnungscoëfficienten dieser Körper und 2) der Umstand dass die Zusammensetzung, namentlich der Wassergehalt der Gewebe etwas variabel ist, wesshalb allgemein gül- tige Dichtigkeitsbestimmungen nicht möglich sind.
Zweites Capitel. Veränderungen des Aggregatzustandes.
249 Unveränderlich- keit der Schmelz- und Siedepunkte bei constantem Druck.
Veränderungen der Temperatur bilden die häufigste Ursache für den Wechsel des Aggregatzustandes. Feste Körper werden flüssig, flüssige verdampfen, wenn man ihnen Wärme zuführt, und in Folge von Wärmeentziehung gehen Gase und Dämpfe in den flüssigen, Flüs- sigkeiten in den festen Zustand über. Ohne Zweifel können an und für sich alle Körper, mit Ausnahme derjenigen, die, wie der Kohlen- stoff und viele zusammengesetzte organische Substanzen, leicht eine Verbrennung oder Zersetzung erfahren, je nach ihrem Wärmezustand in den drei Aggregatzuständen vorkommen; man hat im Knallgasge- bläse auch die beständigsten Metalle, wie Calcium, Silicium, Iridium u. s. w., zum Schmelzen gebracht. Nur gewisse Gase giebt es, die s. g. permanenten Gase, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, die bis jetzt durch keine Temperaturerniedrigung in den flüssigen oder festen Zustand übergeführt werden konnten. Diejenige Temperatur, bei wel- cher ein fester Körper flüssig wird, nennt man den Schmelzpunkt, diejenige, bei welcher eine Flüssigkeit in die Gasform übergeht, den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0402"n="380"/><fwplace="top"type="header">Von der Wärme.</fw><lb/>
wahre Gewicht bei 0° = <formula/> · P<hirendition="#sub">1</hi> (1 + A). Man findet somit das<lb/>
specifische Gewicht<lb/><hirendition="#c">2) <formula/>.</hi></p><lb/><p>Haben von der Abwägung des Wassers bis zur Abwägung der Flüssigkeit Tem-<lb/>
peratur und Barometerstand sich geändert (was leicht eintreten kann, da man zweck-<lb/>
mässig die Abwägung des hydrostatischen Fläschchens mit Wasser ein für allemal<lb/>
vornimmt), hat man also eine Temperatur t' und einen Druck h', so wird das Gewicht<lb/>
der verdrängten Luft gleich einer Grösse A', die verschieden von A ist, und man er-<lb/>
hält<lb/><hirendition="#c">3) <formula/>.</hi></p><lb/><p>Bei der Bestimmung der specifischen Gewichte thierischer Flüssigkeiten hat man,<lb/>
wo es sich um grosse Genauigkeit handelt, immer die zuletzt angeführte Methode<lb/>
einzuschlagen. Um das spec. Gewicht fester Körper, s. B. der festen Gewebe, zu er-<lb/>
mitteln wird man dagegen entweder die hydrostatische Waage anwenden, wo die Glei-<lb/>
chung 1 unmittelbar anwendbar ist, oder man benützt auch hier in der in §. 70 an-<lb/>
gegebenen Weise das hydrostatische Fläschchen; in letzterem Fall ist die Gleichung 1<lb/>
ebenfalls anwendbar, indem man wieder zuerst P und dann P<hirendition="#sub">1</hi> bestimmt. Was bis<lb/>
jetzt hinreichend exacte Dichtigkeitsbestimmungen der organischen Gewebe noch ver-<lb/>
hindert hat ist 1) der gänzliche Mangel einer Kenntniss der nicht unbeträchtlichen<lb/>
Ausdehnungscoëfficienten dieser Körper und 2) der Umstand dass die Zusammensetzung,<lb/>
namentlich der Wassergehalt der Gewebe etwas variabel ist, wesshalb allgemein gül-<lb/>
tige Dichtigkeitsbestimmungen nicht möglich sind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Zweites Capitel</hi>.<lb/>
Veränderungen des Aggregatzustandes.</head><lb/><noteplace="left">249<lb/>
Unveränderlich-<lb/>
keit der<lb/>
Schmelz- und<lb/>
Siedepunkte bei<lb/>
constantem<lb/>
Druck.</note><p>Veränderungen der Temperatur bilden die häufigste Ursache für<lb/>
den Wechsel des Aggregatzustandes. Feste Körper werden flüssig,<lb/>
flüssige verdampfen, wenn man ihnen Wärme zuführt, und in Folge<lb/>
von Wärmeentziehung gehen Gase und Dämpfe in den flüssigen, Flüs-<lb/>
sigkeiten in den festen Zustand über. Ohne Zweifel können an und<lb/>
für sich alle Körper, mit Ausnahme derjenigen, die, wie der Kohlen-<lb/>
stoff und viele zusammengesetzte organische Substanzen, leicht eine<lb/>
Verbrennung oder Zersetzung erfahren, je nach ihrem Wärmezustand<lb/>
in den drei Aggregatzuständen vorkommen; man hat im Knallgasge-<lb/>
bläse auch die beständigsten Metalle, wie Calcium, Silicium, Iridium<lb/>
u. s. w., zum Schmelzen gebracht. Nur gewisse Gase giebt es, die<lb/>
s. g. permanenten Gase, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, die bis<lb/>
jetzt durch keine Temperaturerniedrigung in den flüssigen oder festen<lb/>
Zustand übergeführt werden konnten. Diejenige Temperatur, bei wel-<lb/>
cher ein fester Körper flüssig wird, nennt man den <hirendition="#g">Schmelzpunkt</hi>,<lb/>
diejenige, bei welcher eine Flüssigkeit in die Gasform übergeht, den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[380/0402]
Von der Wärme.
wahre Gewicht bei 0° = [FORMEL] · P1 (1 + A). Man findet somit das
specifische Gewicht
2) [FORMEL].
Haben von der Abwägung des Wassers bis zur Abwägung der Flüssigkeit Tem-
peratur und Barometerstand sich geändert (was leicht eintreten kann, da man zweck-
mässig die Abwägung des hydrostatischen Fläschchens mit Wasser ein für allemal
vornimmt), hat man also eine Temperatur t' und einen Druck h', so wird das Gewicht
der verdrängten Luft gleich einer Grösse A', die verschieden von A ist, und man er-
hält
3) [FORMEL].
Bei der Bestimmung der specifischen Gewichte thierischer Flüssigkeiten hat man,
wo es sich um grosse Genauigkeit handelt, immer die zuletzt angeführte Methode
einzuschlagen. Um das spec. Gewicht fester Körper, s. B. der festen Gewebe, zu er-
mitteln wird man dagegen entweder die hydrostatische Waage anwenden, wo die Glei-
chung 1 unmittelbar anwendbar ist, oder man benützt auch hier in der in §. 70 an-
gegebenen Weise das hydrostatische Fläschchen; in letzterem Fall ist die Gleichung 1
ebenfalls anwendbar, indem man wieder zuerst P und dann P1 bestimmt. Was bis
jetzt hinreichend exacte Dichtigkeitsbestimmungen der organischen Gewebe noch ver-
hindert hat ist 1) der gänzliche Mangel einer Kenntniss der nicht unbeträchtlichen
Ausdehnungscoëfficienten dieser Körper und 2) der Umstand dass die Zusammensetzung,
namentlich der Wassergehalt der Gewebe etwas variabel ist, wesshalb allgemein gül-
tige Dichtigkeitsbestimmungen nicht möglich sind.
Zweites Capitel.
Veränderungen des Aggregatzustandes.
Veränderungen der Temperatur bilden die häufigste Ursache für
den Wechsel des Aggregatzustandes. Feste Körper werden flüssig,
flüssige verdampfen, wenn man ihnen Wärme zuführt, und in Folge
von Wärmeentziehung gehen Gase und Dämpfe in den flüssigen, Flüs-
sigkeiten in den festen Zustand über. Ohne Zweifel können an und
für sich alle Körper, mit Ausnahme derjenigen, die, wie der Kohlen-
stoff und viele zusammengesetzte organische Substanzen, leicht eine
Verbrennung oder Zersetzung erfahren, je nach ihrem Wärmezustand
in den drei Aggregatzuständen vorkommen; man hat im Knallgasge-
bläse auch die beständigsten Metalle, wie Calcium, Silicium, Iridium
u. s. w., zum Schmelzen gebracht. Nur gewisse Gase giebt es, die
s. g. permanenten Gase, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, die bis
jetzt durch keine Temperaturerniedrigung in den flüssigen oder festen
Zustand übergeführt werden konnten. Diejenige Temperatur, bei wel-
cher ein fester Körper flüssig wird, nennt man den Schmelzpunkt,
diejenige, bei welcher eine Flüssigkeit in die Gasform übergeht, den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/402>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.