derselben Temperatur einander gleich. Melloni hat dies bei Versuchen mit der Thermosäule direct bestätigt gefunden. Setzte er das Emissions- und Absorptions- vermögen des Russes = 100, so fanden sich für einige andere Substanzen folgende Werthe:
[Tabelle]
Um das Emissionsvermögen zu prüfen, waren die Substanzen auf 100° erwärmt; zur Untersuchung des Absorptionsvermögens diente als Wärmequelle ein auf 100° er- wärmter Kupferspiegel; in der dritten Versuchsreihe war der letztere auf 400° er- wärmt, wodurch das Absorptionsvermögen, und im selben Maasse jedenfalls auch das Emissionsvermögen geändert wird. Wegen der Gleichheit von Absorptions- und Emis- sionsvermögen kann man sich nun mit der Bestimmung des einen oder andern be- gnügen.
Während sich die strahlende Wärme gleich dem Lichte mit fast276 Fortpflanzung der Wärme durch Leitung- Innere Lei- tungsfähigkeit. unmessbarer Geschwindigkeit fortpflanzt, geschieht die Fortpflanzung der geleiteten Wärme so langsam, dass man ihr Weiterschreiten von einem Theilchen eines Körpers zu einem andern deutlich verfol- gen kann. Zugleich beobachtet man hierbei, dass dieses Weiterschrei- ten je nach der Natur der Körper mit ausserordentlich verschiedener Geschwindigkeit geschieht. Wenn man z. B. das eine Ende einer Metallstange erwärmt, so geräth sehr bald auch das andere Ende in eine beträchtliche Temperaturerhöhung, während sich ein Stab von Glas oder gar eine Stange von Holz in den nicht unmittelbar die Wärmequelle berührenden Theilen viel langsamer und schwächer er- wärmt.
Die langsame Fortpflanzung der geleiteten Wärme erklärt sich, wenn wir einen Körper, insofern er Wärme leitet, als vollkommen adiatherman ansehen: dann wird jedes Theilchen des Körpers Wärme absorbiren und, sobald es sich merklich über seine Umgebung er- wärmt hat, auf das nächste Theilchen überstrahlen; dieses wird in gleicher Weise Wärme absorbiren und, nachdem es erwärmt ist, wie- der solche ausstrahlen, u. s. f. Wir können so die Wärmeleitung in einem Körper als eine Folge von Absorptions- und Emissionsvorgän- gen auffassen. Diese Beobachtung gilt für alle Körper, ob sie dia- therman sind oder nicht, da nur diejenige Wärme, die der Körper absorbirt, nicht aber die strahlende Wärme, welche er hindurchlässt, von ihm geleitet werden kann; vollkommen diathermane Körper, wie das Steinsalz, sind daher fast gar nicht fähig die Wärme zu leiten. Denkt
Fortpflanzung der Wärme.
derselben Temperatur einander gleich. Melloni hat dies bei Versuchen mit der Thermosäule direct bestätigt gefunden. Setzte er das Emissions- und Absorptions- vermögen des Russes = 100, so fanden sich für einige andere Substanzen folgende Werthe:
[Tabelle]
Um das Emissionsvermögen zu prüfen, waren die Substanzen auf 100° erwärmt; zur Untersuchung des Absorptionsvermögens diente als Wärmequelle ein auf 100° er- wärmter Kupferspiegel; in der dritten Versuchsreihe war der letztere auf 400° er- wärmt, wodurch das Absorptionsvermögen, und im selben Maasse jedenfalls auch das Emissionsvermögen geändert wird. Wegen der Gleichheit von Absorptions- und Emis- sionsvermögen kann man sich nun mit der Bestimmung des einen oder andern be- gnügen.
Während sich die strahlende Wärme gleich dem Lichte mit fast276 Fortpflanzung der Wärme durch Leitung- Innere Lei- tungsfähigkeit. unmessbarer Geschwindigkeit fortpflanzt, geschieht die Fortpflanzung der geleiteten Wärme so langsam, dass man ihr Weiterschreiten von einem Theilchen eines Körpers zu einem andern deutlich verfol- gen kann. Zugleich beobachtet man hierbei, dass dieses Weiterschrei- ten je nach der Natur der Körper mit ausserordentlich verschiedener Geschwindigkeit geschieht. Wenn man z. B. das eine Ende einer Metallstange erwärmt, so geräth sehr bald auch das andere Ende in eine beträchtliche Temperaturerhöhung, während sich ein Stab von Glas oder gar eine Stange von Holz in den nicht unmittelbar die Wärmequelle berührenden Theilen viel langsamer und schwächer er- wärmt.
Die langsame Fortpflanzung der geleiteten Wärme erklärt sich, wenn wir einen Körper, insofern er Wärme leitet, als vollkommen adiatherman ansehen: dann wird jedes Theilchen des Körpers Wärme absorbiren und, sobald es sich merklich über seine Umgebung er- wärmt hat, auf das nächste Theilchen überstrahlen; dieses wird in gleicher Weise Wärme absorbiren und, nachdem es erwärmt ist, wie- der solche ausstrahlen, u. s. f. Wir können so die Wärmeleitung in einem Körper als eine Folge von Absorptions- und Emissionsvorgän- gen auffassen. Diese Beobachtung gilt für alle Körper, ob sie dia- therman sind oder nicht, da nur diejenige Wärme, die der Körper absorbirt, nicht aber die strahlende Wärme, welche er hindurchlässt, von ihm geleitet werden kann; vollkommen diathermane Körper, wie das Steinsalz, sind daher fast gar nicht fähig die Wärme zu leiten. Denkt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0435"n="413"/><fwplace="top"type="header">Fortpflanzung der Wärme.</fw><lb/>
derselben Temperatur einander gleich. <hirendition="#g">Melloni</hi> hat dies bei Versuchen mit der<lb/>
Thermosäule direct bestätigt gefunden. Setzte er das Emissions- und Absorptions-<lb/>
vermögen des Russes = 100, so fanden sich für einige andere Substanzen folgende<lb/>
Werthe:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Um das Emissionsvermögen zu prüfen, waren die Substanzen auf 100° erwärmt;<lb/>
zur Untersuchung des Absorptionsvermögens diente als Wärmequelle ein auf 100° er-<lb/>
wärmter Kupferspiegel; in der dritten Versuchsreihe war der letztere auf 400° er-<lb/>
wärmt, wodurch das Absorptionsvermögen, und im selben Maasse jedenfalls auch das<lb/>
Emissionsvermögen geändert wird. Wegen der Gleichheit von Absorptions- und Emis-<lb/>
sionsvermögen kann man sich nun mit der Bestimmung des einen oder andern be-<lb/>
gnügen.</p><lb/><p>Während sich die strahlende Wärme gleich dem Lichte mit fast<noteplace="right">276<lb/>
Fortpflanzung<lb/>
der Wärme<lb/>
durch Leitung-<lb/>
Innere Lei-<lb/>
tungsfähigkeit.</note><lb/>
unmessbarer Geschwindigkeit fortpflanzt, geschieht die Fortpflanzung<lb/>
der <hirendition="#g">geleiteten</hi> Wärme so langsam, dass man ihr Weiterschreiten<lb/>
von einem Theilchen eines Körpers zu einem andern deutlich verfol-<lb/>
gen kann. Zugleich beobachtet man hierbei, dass dieses Weiterschrei-<lb/>
ten je nach der Natur der Körper mit ausserordentlich verschiedener<lb/>
Geschwindigkeit geschieht. Wenn man z. B. das eine Ende einer<lb/>
Metallstange erwärmt, so geräth sehr bald auch das andere Ende in<lb/>
eine beträchtliche Temperaturerhöhung, während sich ein Stab von<lb/>
Glas oder gar eine Stange von Holz in den nicht unmittelbar die<lb/>
Wärmequelle berührenden Theilen viel langsamer und schwächer er-<lb/>
wärmt.</p><lb/><p>Die langsame Fortpflanzung der geleiteten Wärme erklärt sich,<lb/>
wenn wir einen Körper, insofern er Wärme leitet, als vollkommen<lb/>
adiatherman ansehen: dann wird jedes Theilchen des Körpers Wärme<lb/>
absorbiren und, sobald es sich merklich über seine Umgebung er-<lb/>
wärmt hat, auf das nächste Theilchen überstrahlen; dieses wird in<lb/>
gleicher Weise Wärme absorbiren und, nachdem es erwärmt ist, wie-<lb/>
der solche ausstrahlen, u. s. f. Wir können so die Wärmeleitung in<lb/>
einem Körper als eine Folge von Absorptions- und Emissionsvorgän-<lb/>
gen auffassen. Diese Beobachtung gilt für alle Körper, ob sie dia-<lb/>
therman sind oder nicht, da nur diejenige Wärme, die der Körper<lb/>
absorbirt, nicht aber die strahlende Wärme, welche er hindurchlässt, von<lb/>
ihm geleitet werden kann; vollkommen diathermane Körper, wie das<lb/>
Steinsalz, sind daher fast gar nicht fähig die Wärme zu leiten. Denkt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[413/0435]
Fortpflanzung der Wärme.
derselben Temperatur einander gleich. Melloni hat dies bei Versuchen mit der
Thermosäule direct bestätigt gefunden. Setzte er das Emissions- und Absorptions-
vermögen des Russes = 100, so fanden sich für einige andere Substanzen folgende
Werthe:
Um das Emissionsvermögen zu prüfen, waren die Substanzen auf 100° erwärmt;
zur Untersuchung des Absorptionsvermögens diente als Wärmequelle ein auf 100° er-
wärmter Kupferspiegel; in der dritten Versuchsreihe war der letztere auf 400° er-
wärmt, wodurch das Absorptionsvermögen, und im selben Maasse jedenfalls auch das
Emissionsvermögen geändert wird. Wegen der Gleichheit von Absorptions- und Emis-
sionsvermögen kann man sich nun mit der Bestimmung des einen oder andern be-
gnügen.
Während sich die strahlende Wärme gleich dem Lichte mit fast
unmessbarer Geschwindigkeit fortpflanzt, geschieht die Fortpflanzung
der geleiteten Wärme so langsam, dass man ihr Weiterschreiten
von einem Theilchen eines Körpers zu einem andern deutlich verfol-
gen kann. Zugleich beobachtet man hierbei, dass dieses Weiterschrei-
ten je nach der Natur der Körper mit ausserordentlich verschiedener
Geschwindigkeit geschieht. Wenn man z. B. das eine Ende einer
Metallstange erwärmt, so geräth sehr bald auch das andere Ende in
eine beträchtliche Temperaturerhöhung, während sich ein Stab von
Glas oder gar eine Stange von Holz in den nicht unmittelbar die
Wärmequelle berührenden Theilen viel langsamer und schwächer er-
wärmt.
276
Fortpflanzung
der Wärme
durch Leitung-
Innere Lei-
tungsfähigkeit.
Die langsame Fortpflanzung der geleiteten Wärme erklärt sich,
wenn wir einen Körper, insofern er Wärme leitet, als vollkommen
adiatherman ansehen: dann wird jedes Theilchen des Körpers Wärme
absorbiren und, sobald es sich merklich über seine Umgebung er-
wärmt hat, auf das nächste Theilchen überstrahlen; dieses wird in
gleicher Weise Wärme absorbiren und, nachdem es erwärmt ist, wie-
der solche ausstrahlen, u. s. f. Wir können so die Wärmeleitung in
einem Körper als eine Folge von Absorptions- und Emissionsvorgän-
gen auffassen. Diese Beobachtung gilt für alle Körper, ob sie dia-
therman sind oder nicht, da nur diejenige Wärme, die der Körper
absorbirt, nicht aber die strahlende Wärme, welche er hindurchlässt, von
ihm geleitet werden kann; vollkommen diathermane Körper, wie das
Steinsalz, sind daher fast gar nicht fähig die Wärme zu leiten. Denkt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/435>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.