Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Wirkungen des elektrischen Stroms.
niell'schen Kette nie ganz unverändert bleibt; um vollkommen vergleichbare Zahlen
zu erhalten, muss daher w1 durch einen besonderen Versuch in Einheiten der Rheo-
statenlänge bestimmt werden.

Die Methode der Compensation hat den Vortheil, dass mit ihr auch sehr schwa-
che und inconstante elektromotorische Kräfte, wie z. B. die an den Berührungsstellen
des abgezweigten Stromes vorhandenen elektromotorischen Kräfte der Muskeln, ge-
messen werden können, natürlich geben die letzteren, wie wir früher (in §. 316) her-
vorhoben, über die Grösse der elektromotorischen Kräfte im Innern des Muskels kei-
nen Aufschluss. Für die thierisch-elektrischen Versuche hat du Bois-Reymond
einen besonderen Compensator nach dem oben erläuterten Princip construirt.

Viertes Capitel.
Wirkungen des elektrischen Stromes.

Der Entladungsstrom ist mit Licht- und Wärmeeffecten, sowie321
Wirkungen des
Entladungs-
stroms.

mit mechanischen Wirkungen verbunden. Je nach den Metallen, zwi-
schen welchen er überspringt, ist der elektrische Funke verschieden
gefärbt, und das Spektrum desselben stimmt, wie Kirchhoff gezeigt
hat, mit dem Spektrum des betreffenden Metalldampfes überein.
(S. §. 170). Durch seine Wärmeentwicklung kann der Entladungs-
schlag leicht brennbare Körper entzünden. In grossartigem Maass-
stabe zeigt uns der Blitz diese Wirkungen. Verbindet man die mit
entgegengesetzten Elektricitäten geladenen Conductoren durch einen
metallischen Schliessungsbogen, so erwärmt sich der letztere und
schmilzt, wenn die elektrische Spannung sehr gross ist, unter Glüher-
scheinungen. Nach den Versuchen von Riess ist die Temperaturer-
höhung des Schliessungsbogens dem Quadrat der in der Batterie ent-
haltenen Elektricitätsmenge direct und der Oberfläche der Batterie um-
gekehrt proportional. Vergleicht man verschiedene Schliessungsdrähte,
so steht die Erwärmung im directen Verhältniss zur Grösse des Quer-
schnitts, im umgekehrten zur Länge, und ist ausserdem abhängig von
einer das Leitungsvermögen des betreffenden Metalls angebenden
Constanten.

Die mechanischen Wirkungen des Entladungsstroms machen sich
zunächst an der den Conductor umgebenden Luft bemerklich. Lässt
man den Conductor in eine Spitze enden, so ist das Ausströmen der
Elektricität mit einem fortwährenden Luftstrom verbunden, indem die
Lufttheilchen, welche die Elektricität der Spitze angenommen haben,
abgestossen werden. Bei der plötzlichen Entladung wird die Luft
heftig erschüttert und erzeugt dadurch einen mehr oder weniger inten-
siven Schall. Leichte Körper werden durch diese Erschütterung zur
Seite geworfen. Feste Isolatoren werden, wenn sie in den Schlies-
sungsbogen gebracht sind, durchbohrt oder zertrümmert. Ist die elek-
trische Spannung so gross, dass der Schliessungsbogen zum Schmelzen

Wirkungen des elektrischen Stroms.
niell’schen Kette nie ganz unverändert bleibt; um vollkommen vergleichbare Zahlen
zu erhalten, muss daher w1 durch einen besonderen Versuch in Einheiten der Rheo-
statenlänge bestimmt werden.

Die Methode der Compensation hat den Vortheil, dass mit ihr auch sehr schwa-
che und inconstante elektromotorische Kräfte, wie z. B. die an den Berührungsstellen
des abgezweigten Stromes vorhandenen elektromotorischen Kräfte der Muskeln, ge-
messen werden können, natürlich geben die letzteren, wie wir früher (in §. 316) her-
vorhoben, über die Grösse der elektromotorischen Kräfte im Innern des Muskels kei-
nen Aufschluss. Für die thierisch-elektrischen Versuche hat du Bois-Reymond
einen besonderen Compensator nach dem oben erläuterten Princip construirt.

Viertes Capitel.
Wirkungen des elektrischen Stromes.

Der Entladungsstrom ist mit Licht- und Wärmeeffecten, sowie321
Wirkungen des
Entladungs-
stroms.

mit mechanischen Wirkungen verbunden. Je nach den Metallen, zwi-
schen welchen er überspringt, ist der elektrische Funke verschieden
gefärbt, und das Spektrum desselben stimmt, wie Kirchhoff gezeigt
hat, mit dem Spektrum des betreffenden Metalldampfes überein.
(S. §. 170). Durch seine Wärmeentwicklung kann der Entladungs-
schlag leicht brennbare Körper entzünden. In grossartigem Maass-
stabe zeigt uns der Blitz diese Wirkungen. Verbindet man die mit
entgegengesetzten Elektricitäten geladenen Conductoren durch einen
metallischen Schliessungsbogen, so erwärmt sich der letztere und
schmilzt, wenn die elektrische Spannung sehr gross ist, unter Glüher-
scheinungen. Nach den Versuchen von Riess ist die Temperaturer-
höhung des Schliessungsbogens dem Quadrat der in der Batterie ent-
haltenen Elektricitätsmenge direct und der Oberfläche der Batterie um-
gekehrt proportional. Vergleicht man verschiedene Schliessungsdrähte,
so steht die Erwärmung im directen Verhältniss zur Grösse des Quer-
schnitts, im umgekehrten zur Länge, und ist ausserdem abhängig von
einer das Leitungsvermögen des betreffenden Metalls angebenden
Constanten.

Die mechanischen Wirkungen des Entladungsstroms machen sich
zunächst an der den Conductor umgebenden Luft bemerklich. Lässt
man den Conductor in eine Spitze enden, so ist das Ausströmen der
Elektricität mit einem fortwährenden Luftstrom verbunden, indem die
Lufttheilchen, welche die Elektricität der Spitze angenommen haben,
abgestossen werden. Bei der plötzlichen Entladung wird die Luft
heftig erschüttert und erzeugt dadurch einen mehr oder weniger inten-
siven Schall. Leichte Körper werden durch diese Erschütterung zur
Seite geworfen. Feste Isolatoren werden, wenn sie in den Schlies-
sungsbogen gebracht sind, durchbohrt oder zertrümmert. Ist die elek-
trische Spannung so gross, dass der Schliessungsbogen zum Schmelzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0507" n="485"/><fw place="top" type="header">Wirkungen des elektrischen Stroms.</fw><lb/><hi rendition="#g">niell</hi>&#x2019;schen Kette nie ganz unverändert bleibt; um vollkommen vergleichbare Zahlen<lb/>
zu erhalten, muss daher w<hi rendition="#sub">1</hi> durch einen besonderen Versuch in Einheiten der Rheo-<lb/>
statenlänge bestimmt werden.</p><lb/>
          <p>Die Methode der Compensation hat den Vortheil, dass mit ihr auch sehr schwa-<lb/>
che und inconstante elektromotorische Kräfte, wie z. B. die an den Berührungsstellen<lb/>
des abgezweigten Stromes vorhandenen elektromotorischen Kräfte der Muskeln, ge-<lb/>
messen werden können, natürlich geben die letzteren, wie wir früher (in §. 316) her-<lb/>
vorhoben, über die Grösse der elektromotorischen Kräfte im Innern des Muskels kei-<lb/>
nen Aufschluss. Für die thierisch-elektrischen Versuche hat <hi rendition="#g">du Bois-Reymond</hi><lb/>
einen besonderen Compensator nach dem oben erläuterten Princip construirt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Viertes Capitel</hi>.<lb/>
Wirkungen des elektrischen Stromes.</head><lb/>
          <p>Der Entladungsstrom ist mit Licht- und Wärmeeffecten, sowie<note place="right">321<lb/>
Wirkungen des<lb/>
Entladungs-<lb/>
stroms.</note><lb/>
mit mechanischen Wirkungen verbunden. Je nach den Metallen, zwi-<lb/>
schen welchen er überspringt, ist der elektrische Funke verschieden<lb/>
gefärbt, und das Spektrum desselben stimmt, wie <hi rendition="#g">Kirchhoff</hi> gezeigt<lb/>
hat, mit dem Spektrum des betreffenden Metalldampfes überein.<lb/>
(S. §. 170). Durch seine Wärmeentwicklung kann der Entladungs-<lb/>
schlag leicht brennbare Körper entzünden. In grossartigem Maass-<lb/>
stabe zeigt uns der Blitz diese Wirkungen. Verbindet man die mit<lb/>
entgegengesetzten Elektricitäten geladenen Conductoren durch einen<lb/>
metallischen Schliessungsbogen, so erwärmt sich der letztere und<lb/>
schmilzt, wenn die elektrische Spannung sehr gross ist, unter Glüher-<lb/>
scheinungen. Nach den Versuchen von <hi rendition="#g">Riess</hi> ist die Temperaturer-<lb/>
höhung des Schliessungsbogens dem Quadrat der in der Batterie ent-<lb/>
haltenen Elektricitätsmenge direct und der Oberfläche der Batterie um-<lb/>
gekehrt proportional. Vergleicht man verschiedene Schliessungsdrähte,<lb/>
so steht die Erwärmung im directen Verhältniss zur Grösse des Quer-<lb/>
schnitts, im umgekehrten zur Länge, und ist ausserdem abhängig von<lb/>
einer das Leitungsvermögen des betreffenden Metalls angebenden<lb/>
Constanten.</p><lb/>
          <p>Die mechanischen Wirkungen des Entladungsstroms machen sich<lb/>
zunächst an der den Conductor umgebenden Luft bemerklich. Lässt<lb/>
man den Conductor in eine Spitze enden, so ist das Ausströmen der<lb/>
Elektricität mit einem fortwährenden Luftstrom verbunden, indem die<lb/>
Lufttheilchen, welche die Elektricität der Spitze angenommen haben,<lb/>
abgestossen werden. Bei der plötzlichen Entladung wird die Luft<lb/>
heftig erschüttert und erzeugt dadurch einen mehr oder weniger inten-<lb/>
siven Schall. Leichte Körper werden durch diese Erschütterung zur<lb/>
Seite geworfen. Feste Isolatoren werden, wenn sie in den Schlies-<lb/>
sungsbogen gebracht sind, durchbohrt oder zertrümmert. Ist die elek-<lb/>
trische Spannung so gross, dass der Schliessungsbogen zum Schmelzen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0507] Wirkungen des elektrischen Stroms. niell’schen Kette nie ganz unverändert bleibt; um vollkommen vergleichbare Zahlen zu erhalten, muss daher w1 durch einen besonderen Versuch in Einheiten der Rheo- statenlänge bestimmt werden. Die Methode der Compensation hat den Vortheil, dass mit ihr auch sehr schwa- che und inconstante elektromotorische Kräfte, wie z. B. die an den Berührungsstellen des abgezweigten Stromes vorhandenen elektromotorischen Kräfte der Muskeln, ge- messen werden können, natürlich geben die letzteren, wie wir früher (in §. 316) her- vorhoben, über die Grösse der elektromotorischen Kräfte im Innern des Muskels kei- nen Aufschluss. Für die thierisch-elektrischen Versuche hat du Bois-Reymond einen besonderen Compensator nach dem oben erläuterten Princip construirt. Viertes Capitel. Wirkungen des elektrischen Stromes. Der Entladungsstrom ist mit Licht- und Wärmeeffecten, sowie mit mechanischen Wirkungen verbunden. Je nach den Metallen, zwi- schen welchen er überspringt, ist der elektrische Funke verschieden gefärbt, und das Spektrum desselben stimmt, wie Kirchhoff gezeigt hat, mit dem Spektrum des betreffenden Metalldampfes überein. (S. §. 170). Durch seine Wärmeentwicklung kann der Entladungs- schlag leicht brennbare Körper entzünden. In grossartigem Maass- stabe zeigt uns der Blitz diese Wirkungen. Verbindet man die mit entgegengesetzten Elektricitäten geladenen Conductoren durch einen metallischen Schliessungsbogen, so erwärmt sich der letztere und schmilzt, wenn die elektrische Spannung sehr gross ist, unter Glüher- scheinungen. Nach den Versuchen von Riess ist die Temperaturer- höhung des Schliessungsbogens dem Quadrat der in der Batterie ent- haltenen Elektricitätsmenge direct und der Oberfläche der Batterie um- gekehrt proportional. Vergleicht man verschiedene Schliessungsdrähte, so steht die Erwärmung im directen Verhältniss zur Grösse des Quer- schnitts, im umgekehrten zur Länge, und ist ausserdem abhängig von einer das Leitungsvermögen des betreffenden Metalls angebenden Constanten. 321 Wirkungen des Entladungs- stroms. Die mechanischen Wirkungen des Entladungsstroms machen sich zunächst an der den Conductor umgebenden Luft bemerklich. Lässt man den Conductor in eine Spitze enden, so ist das Ausströmen der Elektricität mit einem fortwährenden Luftstrom verbunden, indem die Lufttheilchen, welche die Elektricität der Spitze angenommen haben, abgestossen werden. Bei der plötzlichen Entladung wird die Luft heftig erschüttert und erzeugt dadurch einen mehr oder weniger inten- siven Schall. Leichte Körper werden durch diese Erschütterung zur Seite geworfen. Feste Isolatoren werden, wenn sie in den Schlies- sungsbogen gebracht sind, durchbohrt oder zertrümmert. Ist die elek- trische Spannung so gross, dass der Schliessungsbogen zum Schmelzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/507
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/507>, abgerufen am 05.12.2024.