Von den Naturerscheinungen und Naturgesetzen im Allgemeinen.
t vorhandene Geschwindigkeit v zu erhalten. Es ist also 1)
[Formel 1]
. Dabei ist aber vorausgesetzt, dass die Zeit t vom Anfang der Bewe- gung an gerechnet sei; sollte letzteres nicht der Fall sein, so muss man natürlich die etwaige Geschwindigkeit c kennen, die im Anfang der Zeitrechnung vorhanden war, und hat dann diese zu dem Producte zu addiren, so dass man nun erhält 2)
[Formel 2]
.
Um den Weg zu finden, welchen der Punkt unter dem Einfluss der gleichförmig beschleunigenden Kraft zurücklegt, wollen wir zunächst den während der ersten Secunde zurückgelegten Weg bestimmen. Am Anfang derselben hat der Punkt die Geschwindigkeit null, am Ende die Geschwindigkeit G, der Weg, welchen er zurückgelegt hat, ist grösser als null und kleiner als G; offenbar muss er zwischen beiden genau in der Mitte liegen, da ja die Geschwindigkeit völlig gleichför- mig zunahm, er ist also =
[Formel 3]
. Ein Punkt, der die gleichförmige Geschwindigkeit
[Formel 4]
hätte, würde eine ebenso grosse Wegstrecke zu- rückgelegt haben, wie der gleichförmig beschleunigte Punkt, dessen Anfangsgeschwindigkeit null, und dessen Endgeschwindigkeit G ist. In der Zeit t hat, wie wir sahen, der gleichförmig beschleunigte Punkt die Endgeschwindigkeit G.t erlangt, die mittlere Geschwindigkeit zwi- schen c und G.t ist 1/2 G.t, wir können uns daher jetzt den Punkt durch einen andern mit der gleichförmigen Geschwindigkeit 1/2 Gt ersetzt den- ken. Nun legt ein gleichförmig bewegter Punkt in der Zeit t den Weg s = c. t zurück, wenn c die Geschwindigkeit bedeutet, im vor- liegenden Fall ist aber c =
[Formel 5]
. t, also ist der Weg, den der Punkt unter dem Einfluss der gleichförmig beschleunigenden Kraft m der Zeit t zurücklegt 3)
[Formel 6]
.
25 Maass der Kräfte.
Wir können die Kräfte stets nur messen an den Geschwindigkei- ten, die sie erzeugen. Für alle gleichförmig wirkenden Kräfte gibt daher die Grösse G, die in der Zeiteinheit bewirkte Beschleunigung, das zweckmässigste Maass ab. Dabei kommt jedoch in Betracht, dass diese Beschleunigung nicht bloss abhängt von der Grösse der einwir- kenden Kraft, sondern auch von der Beschaffenheit des Beweglichen, auf welches sie einwirkt. Es ist klar, dass dieselbe Kraft, die einem einzigen Punkt die Beschleunigung G gibt, wenn sie auf 100 mit ein- ander verbundene Punkte gleichzeitig einwirkt, diesen 100 Punkten eine um das 100fache kleinere Beschleunigung geben muss, da sich
Von den Naturerscheinungen und Naturgesetzen im Allgemeinen.
t vorhandene Geschwindigkeit v zu erhalten. Es ist also 1)
[Formel 1]
. Dabei ist aber vorausgesetzt, dass die Zeit t vom Anfang der Bewe- gung an gerechnet sei; sollte letzteres nicht der Fall sein, so muss man natürlich die etwaige Geschwindigkeit c kennen, die im Anfang der Zeitrechnung vorhanden war, und hat dann diese zu dem Producte zu addiren, so dass man nun erhält 2)
[Formel 2]
.
Um den Weg zu finden, welchen der Punkt unter dem Einfluss der gleichförmig beschleunigenden Kraft zurücklegt, wollen wir zunächst den während der ersten Secunde zurückgelegten Weg bestimmen. Am Anfang derselben hat der Punkt die Geschwindigkeit null, am Ende die Geschwindigkeit G, der Weg, welchen er zurückgelegt hat, ist grösser als null und kleiner als G; offenbar muss er zwischen beiden genau in der Mitte liegen, da ja die Geschwindigkeit völlig gleichför- mig zunahm, er ist also =
[Formel 3]
. Ein Punkt, der die gleichförmige Geschwindigkeit
[Formel 4]
hätte, würde eine ebenso grosse Wegstrecke zu- rückgelegt haben, wie der gleichförmig beschleunigte Punkt, dessen Anfangsgeschwindigkeit null, und dessen Endgeschwindigkeit G ist. In der Zeit t hat, wie wir sahen, der gleichförmig beschleunigte Punkt die Endgeschwindigkeit G.t erlangt, die mittlere Geschwindigkeit zwi- schen c und G.t ist ½ G.t, wir können uns daher jetzt den Punkt durch einen andern mit der gleichförmigen Geschwindigkeit ½ Gt ersetzt den- ken. Nun legt ein gleichförmig bewegter Punkt in der Zeit t den Weg s = c. t zurück, wenn c die Geschwindigkeit bedeutet, im vor- liegenden Fall ist aber c =
[Formel 5]
. t, also ist der Weg, den der Punkt unter dem Einfluss der gleichförmig beschleunigenden Kraft m der Zeit t zurücklegt 3)
[Formel 6]
.
25 Maass der Kräfte.
Wir können die Kräfte stets nur messen an den Geschwindigkei- ten, die sie erzeugen. Für alle gleichförmig wirkenden Kräfte gibt daher die Grösse G, die in der Zeiteinheit bewirkte Beschleunigung, das zweckmässigste Maass ab. Dabei kommt jedoch in Betracht, dass diese Beschleunigung nicht bloss abhängt von der Grösse der einwir- kenden Kraft, sondern auch von der Beschaffenheit des Beweglichen, auf welches sie einwirkt. Es ist klar, dass dieselbe Kraft, die einem einzigen Punkt die Beschleunigung G gibt, wenn sie auf 100 mit ein- ander verbundene Punkte gleichzeitig einwirkt, diesen 100 Punkten eine um das 100fache kleinere Beschleunigung geben muss, da sich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0052"n="30"/><fwplace="top"type="header">Von den Naturerscheinungen und Naturgesetzen im Allgemeinen.</fw><lb/>
t vorhandene Geschwindigkeit v zu erhalten. Es ist also<lb/><hirendition="#c">1) <formula/>.</hi><lb/>
Dabei ist aber vorausgesetzt, dass die Zeit t vom Anfang der Bewe-<lb/>
gung an gerechnet sei; sollte letzteres nicht der Fall sein, so muss<lb/>
man natürlich die etwaige Geschwindigkeit c kennen, die im Anfang<lb/>
der Zeitrechnung vorhanden war, und hat dann diese zu dem Producte<lb/>
zu addiren, so dass man nun erhält<lb/><hirendition="#c">2) <formula/>.</hi></p><lb/><p>Um den Weg zu finden, welchen der Punkt unter dem Einfluss<lb/>
der gleichförmig beschleunigenden Kraft zurücklegt, wollen wir zunächst<lb/>
den während der ersten Secunde zurückgelegten Weg bestimmen. Am<lb/>
Anfang derselben hat der Punkt die Geschwindigkeit null, am Ende<lb/>
die Geschwindigkeit G, der Weg, welchen er zurückgelegt hat, ist<lb/>
grösser als null und kleiner als G; offenbar muss er zwischen beiden<lb/>
genau in der Mitte liegen, da ja die Geschwindigkeit völlig gleichför-<lb/>
mig zunahm, er ist also = <formula/>. Ein Punkt, der die gleichförmige<lb/>
Geschwindigkeit <formula/> hätte, würde eine ebenso grosse Wegstrecke zu-<lb/>
rückgelegt haben, wie der gleichförmig beschleunigte Punkt, dessen<lb/>
Anfangsgeschwindigkeit null, und dessen Endgeschwindigkeit G ist.<lb/>
In der Zeit t hat, wie wir sahen, der gleichförmig beschleunigte Punkt<lb/>
die Endgeschwindigkeit G.t erlangt, die mittlere Geschwindigkeit zwi-<lb/>
schen c und G.t ist ½ G.t, wir können uns daher jetzt den Punkt durch<lb/>
einen andern mit der gleichförmigen Geschwindigkeit ½ Gt ersetzt den-<lb/>
ken. Nun legt ein gleichförmig bewegter Punkt in der Zeit t den<lb/>
Weg s = c. t zurück, wenn c die Geschwindigkeit bedeutet, im vor-<lb/>
liegenden Fall ist aber c = <formula/>. t, also ist der Weg, den der Punkt<lb/>
unter dem Einfluss der <hirendition="#g">gleichförmig beschleunigenden</hi> Kraft<lb/>
m der Zeit t zurücklegt<lb/><hirendition="#c">3) <formula/>.</hi></p><lb/><noteplace="left">25<lb/>
Maass der<lb/>
Kräfte.</note><p>Wir können die Kräfte stets nur messen an den Geschwindigkei-<lb/>
ten, die sie erzeugen. Für alle gleichförmig wirkenden Kräfte gibt<lb/>
daher die Grösse G, die in der Zeiteinheit bewirkte Beschleunigung,<lb/>
das zweckmässigste Maass ab. Dabei kommt jedoch in Betracht, dass<lb/>
diese Beschleunigung nicht bloss abhängt von der Grösse der einwir-<lb/>
kenden Kraft, sondern auch von der Beschaffenheit des Beweglichen,<lb/>
auf welches sie einwirkt. Es ist klar, dass dieselbe Kraft, die einem<lb/>
einzigen Punkt die Beschleunigung G gibt, wenn sie auf 100 mit ein-<lb/>
ander verbundene Punkte gleichzeitig einwirkt, diesen 100 Punkten<lb/>
eine um das 100fache kleinere Beschleunigung geben muss, da sich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[30/0052]
Von den Naturerscheinungen und Naturgesetzen im Allgemeinen.
t vorhandene Geschwindigkeit v zu erhalten. Es ist also
1) [FORMEL].
Dabei ist aber vorausgesetzt, dass die Zeit t vom Anfang der Bewe-
gung an gerechnet sei; sollte letzteres nicht der Fall sein, so muss
man natürlich die etwaige Geschwindigkeit c kennen, die im Anfang
der Zeitrechnung vorhanden war, und hat dann diese zu dem Producte
zu addiren, so dass man nun erhält
2) [FORMEL].
Um den Weg zu finden, welchen der Punkt unter dem Einfluss
der gleichförmig beschleunigenden Kraft zurücklegt, wollen wir zunächst
den während der ersten Secunde zurückgelegten Weg bestimmen. Am
Anfang derselben hat der Punkt die Geschwindigkeit null, am Ende
die Geschwindigkeit G, der Weg, welchen er zurückgelegt hat, ist
grösser als null und kleiner als G; offenbar muss er zwischen beiden
genau in der Mitte liegen, da ja die Geschwindigkeit völlig gleichför-
mig zunahm, er ist also = [FORMEL]. Ein Punkt, der die gleichförmige
Geschwindigkeit [FORMEL] hätte, würde eine ebenso grosse Wegstrecke zu-
rückgelegt haben, wie der gleichförmig beschleunigte Punkt, dessen
Anfangsgeschwindigkeit null, und dessen Endgeschwindigkeit G ist.
In der Zeit t hat, wie wir sahen, der gleichförmig beschleunigte Punkt
die Endgeschwindigkeit G.t erlangt, die mittlere Geschwindigkeit zwi-
schen c und G.t ist ½ G.t, wir können uns daher jetzt den Punkt durch
einen andern mit der gleichförmigen Geschwindigkeit ½ Gt ersetzt den-
ken. Nun legt ein gleichförmig bewegter Punkt in der Zeit t den
Weg s = c. t zurück, wenn c die Geschwindigkeit bedeutet, im vor-
liegenden Fall ist aber c = [FORMEL]. t, also ist der Weg, den der Punkt
unter dem Einfluss der gleichförmig beschleunigenden Kraft
m der Zeit t zurücklegt
3) [FORMEL].
Wir können die Kräfte stets nur messen an den Geschwindigkei-
ten, die sie erzeugen. Für alle gleichförmig wirkenden Kräfte gibt
daher die Grösse G, die in der Zeiteinheit bewirkte Beschleunigung,
das zweckmässigste Maass ab. Dabei kommt jedoch in Betracht, dass
diese Beschleunigung nicht bloss abhängt von der Grösse der einwir-
kenden Kraft, sondern auch von der Beschaffenheit des Beweglichen,
auf welches sie einwirkt. Es ist klar, dass dieselbe Kraft, die einem
einzigen Punkt die Beschleunigung G gibt, wenn sie auf 100 mit ein-
ander verbundene Punkte gleichzeitig einwirkt, diesen 100 Punkten
eine um das 100fache kleinere Beschleunigung geben muss, da sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/52>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.