Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Magnetismus.
liche Magnete kann man dann in derselben Weise wie durch natür-
liche neue Magnete erzeugen.

Die beiden Pole eines natürlichen oder künstlichen Magnets
lassen sich daran von einander unterscheiden, dass ein in der Hori-
zontalebene frei aufgehängter Magnet stets eine Lage annimmt, in
welcher der eine Pol nach Norden, der andere nach Süden gerichtet
ist. Man nennt daher den ersteren den Nordpol, den zweiten den
Südpol. Nord- und Südpol verhalten sich dem unmagnetischen Ei-
sen und Stahl gegenüber vollkommen gleich. Sie unterscheiden sich
aber dadurch von einander, dass, wenn man zwei Magnete auf ein-
ander wirken lässt, die gleichartigen Pole (Nord und Nord
oder Süd und Süd) sich abstossen, die ungleichartigen aber
(Nord und Süd) einander anziehen. Im Zusammenhang hiermit
findet man, dass, wenn man einen Eisen- oder Stahlstab mit einem
Magneten in Berührung bringt, in den magnetisch gewordenen Stäben
die Lage der Pole eine der im ursprünglichen Magneten entgegenge-
setzte ist: der Nordpol erregt also auf der ihm genäherten Seite des
Eisen- oder Stahlstabes einen Südpol, der Südpol einen Nordpol.

Zur Verfertigung künstlicher Magnete dienen entweder prismatische oder huf-
eisenförmig gekrümmte Stahlstäbe. Durch die blosse Berührung mit einem künstlichen
Magneten würde man aber nicht hinreichend kräftige Magnete erhalten. Man bedient
sich daher zur Magnetisirung hauptsächlich folgender Methoden: 1) Man streicht den
zu magnetisirenden Stahlstab mit dem einen Pol des Magneten oft nach einander in
derselben Richtung (Methode des einfachen Strichs); 2) man streicht den Stab von
der Mitte an zuerst mit dem einen Pol nach der einen und dann mit dem andern Pol
nach der andern Richtung (Methode des getrennten Strichs). Bei beiden Methoden
entsteht an demjenigen Ende des Stabs, an welchem der Magnet denselben verlässt,
ein dem berührenden entgegengesetzter Pol. Hat der Stab die Hufeisenform, so ver-
fährt man in derselben Weise. Die Methoden bleiben endlich die nämlichen, wenn
man sich zur Magnetisirung statt eines natürlichen oder künstlichen Magneten der in
§. 341 zu beschreibenden Elektromagnete bedient.

Wenn man einen Magneten in seiner Mitte entzwei schneidet, so330
Elementare Con-
stitution der
Magnete.

bleibt nicht etwa am einen Ende ein Nordpol, am andern ein Südpol
zurück, sondern jede der beiden Hälften ist wieder ein vollständiger
Magnet, indem an demjenigen Schnittende, welches mit dem Nordpol
zusammenhängt, ein Südpol, an demjenigen, welches mit dem Südpol
verbunden ist, ein Nordpol sich ausbildet. Zerbricht man einen Mag-
neten der Länge nach in eine Menge einzelner Stücke, so bleibt jedes
derselben ein vollständiger mit Süd- und Nordpol und einer indiffe-
renten Mitte versehener Magnet. Hieraus müssen wir den Schluss
ziehen, dass jeder natürliche oder künstliche Magnet aus einer Unzahl
kleiner Molecularmagnete zusammengesetzt ist. Die magnetische
Gesammtwirkung wird aus der Summe der Einzelwirkungen dieser

Magnetismus.
liche Magnete kann man dann in derselben Weise wie durch natür-
liche neue Magnete erzeugen.

Die beiden Pole eines natürlichen oder künstlichen Magnets
lassen sich daran von einander unterscheiden, dass ein in der Hori-
zontalebene frei aufgehängter Magnet stets eine Lage annimmt, in
welcher der eine Pol nach Norden, der andere nach Süden gerichtet
ist. Man nennt daher den ersteren den Nordpol, den zweiten den
Südpol. Nord- und Südpol verhalten sich dem unmagnetischen Ei-
sen und Stahl gegenüber vollkommen gleich. Sie unterscheiden sich
aber dadurch von einander, dass, wenn man zwei Magnete auf ein-
ander wirken lässt, die gleichartigen Pole (Nord und Nord
oder Süd und Süd) sich abstossen, die ungleichartigen aber
(Nord und Süd) einander anziehen. Im Zusammenhang hiermit
findet man, dass, wenn man einen Eisen- oder Stahlstab mit einem
Magneten in Berührung bringt, in den magnetisch gewordenen Stäben
die Lage der Pole eine der im ursprünglichen Magneten entgegenge-
setzte ist: der Nordpol erregt also auf der ihm genäherten Seite des
Eisen- oder Stahlstabes einen Südpol, der Südpol einen Nordpol.

Zur Verfertigung künstlicher Magnete dienen entweder prismatische oder huf-
eisenförmig gekrümmte Stahlstäbe. Durch die blosse Berührung mit einem künstlichen
Magneten würde man aber nicht hinreichend kräftige Magnete erhalten. Man bedient
sich daher zur Magnetisirung hauptsächlich folgender Methoden: 1) Man streicht den
zu magnetisirenden Stahlstab mit dem einen Pol des Magneten oft nach einander in
derselben Richtung (Methode des einfachen Strichs); 2) man streicht den Stab von
der Mitte an zuerst mit dem einen Pol nach der einen und dann mit dem andern Pol
nach der andern Richtung (Methode des getrennten Strichs). Bei beiden Methoden
entsteht an demjenigen Ende des Stabs, an welchem der Magnet denselben verlässt,
ein dem berührenden entgegengesetzter Pol. Hat der Stab die Hufeisenform, so ver-
fährt man in derselben Weise. Die Methoden bleiben endlich die nämlichen, wenn
man sich zur Magnetisirung statt eines natürlichen oder künstlichen Magneten der in
§. 341 zu beschreibenden Elektromagnete bedient.

Wenn man einen Magneten in seiner Mitte entzwei schneidet, so330
Elementare Con-
stitution der
Magnete.

bleibt nicht etwa am einen Ende ein Nordpol, am andern ein Südpol
zurück, sondern jede der beiden Hälften ist wieder ein vollständiger
Magnet, indem an demjenigen Schnittende, welches mit dem Nordpol
zusammenhängt, ein Südpol, an demjenigen, welches mit dem Südpol
verbunden ist, ein Nordpol sich ausbildet. Zerbricht man einen Mag-
neten der Länge nach in eine Menge einzelner Stücke, so bleibt jedes
derselben ein vollständiger mit Süd- und Nordpol und einer indiffe-
renten Mitte versehener Magnet. Hieraus müssen wir den Schluss
ziehen, dass jeder natürliche oder künstliche Magnet aus einer Unzahl
kleiner Molecularmagnete zusammengesetzt ist. Die magnetische
Gesammtwirkung wird aus der Summe der Einzelwirkungen dieser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0525" n="503"/><fw place="top" type="header">Magnetismus.</fw><lb/>
liche Magnete kann man dann in derselben Weise wie durch natür-<lb/>
liche neue Magnete erzeugen.</p><lb/>
          <p>Die beiden <hi rendition="#g">Pole</hi> eines natürlichen oder künstlichen Magnets<lb/>
lassen sich daran von einander unterscheiden, dass ein in der Hori-<lb/>
zontalebene frei aufgehängter Magnet stets eine Lage annimmt, in<lb/>
welcher der eine Pol nach Norden, der andere nach Süden gerichtet<lb/>
ist. Man nennt daher den ersteren den <hi rendition="#g">Nordpol</hi>, den zweiten den<lb/><hi rendition="#g">Südpol</hi>. Nord- und Südpol verhalten sich dem unmagnetischen Ei-<lb/>
sen und Stahl gegenüber vollkommen gleich. Sie unterscheiden sich<lb/>
aber dadurch von einander, dass, wenn man zwei Magnete auf ein-<lb/>
ander wirken lässt, <hi rendition="#g">die gleichartigen Pole</hi> (Nord und Nord<lb/>
oder Süd und Süd) <hi rendition="#g">sich abstossen, die ungleichartigen aber</hi><lb/>
(Nord und Süd) <hi rendition="#g">einander anziehen</hi>. Im Zusammenhang hiermit<lb/>
findet man, dass, wenn man einen Eisen- oder Stahlstab mit einem<lb/>
Magneten in Berührung bringt, in den magnetisch gewordenen Stäben<lb/>
die Lage der Pole eine der im ursprünglichen Magneten entgegenge-<lb/>
setzte ist: der Nordpol erregt also auf der ihm genäherten Seite des<lb/>
Eisen- oder Stahlstabes einen Südpol, der Südpol einen Nordpol.</p><lb/>
          <p>Zur Verfertigung künstlicher Magnete dienen entweder prismatische oder huf-<lb/>
eisenförmig gekrümmte Stahlstäbe. Durch die blosse Berührung mit einem künstlichen<lb/>
Magneten würde man aber nicht hinreichend kräftige Magnete erhalten. Man bedient<lb/>
sich daher zur Magnetisirung hauptsächlich folgender Methoden: 1) Man streicht den<lb/>
zu magnetisirenden Stahlstab mit dem einen Pol des Magneten oft nach einander in<lb/>
derselben Richtung (Methode des einfachen Strichs); 2) man streicht den Stab von<lb/>
der Mitte an zuerst mit dem einen Pol nach der einen und dann mit dem andern Pol<lb/>
nach der andern Richtung (Methode des getrennten Strichs). Bei beiden Methoden<lb/>
entsteht an demjenigen Ende des Stabs, an welchem der Magnet denselben verlässt,<lb/>
ein dem berührenden entgegengesetzter Pol. Hat der Stab die Hufeisenform, so ver-<lb/>
fährt man in derselben Weise. Die Methoden bleiben endlich die nämlichen, wenn<lb/>
man sich zur Magnetisirung statt eines natürlichen oder künstlichen Magneten der in<lb/>
§. 341 zu beschreibenden Elektromagnete bedient.</p><lb/>
          <p>Wenn man einen Magneten in seiner Mitte entzwei schneidet, so<note place="right">330<lb/>
Elementare Con-<lb/>
stitution der<lb/>
Magnete.</note><lb/>
bleibt nicht etwa am einen Ende ein Nordpol, am andern ein Südpol<lb/>
zurück, sondern jede der beiden Hälften ist wieder ein vollständiger<lb/>
Magnet, indem an demjenigen Schnittende, welches mit dem Nordpol<lb/>
zusammenhängt, ein Südpol, an demjenigen, welches mit dem Südpol<lb/>
verbunden ist, ein Nordpol sich ausbildet. Zerbricht man einen Mag-<lb/>
neten der Länge nach in eine Menge einzelner Stücke, so bleibt jedes<lb/>
derselben ein vollständiger mit Süd- und Nordpol und einer indiffe-<lb/>
renten Mitte versehener Magnet. Hieraus müssen wir den Schluss<lb/>
ziehen, dass jeder natürliche oder künstliche Magnet aus einer Unzahl<lb/>
kleiner <hi rendition="#g">Molecularmagnete</hi> zusammengesetzt ist. Die magnetische<lb/>
Gesammtwirkung wird aus der Summe der Einzelwirkungen dieser<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0525] Magnetismus. liche Magnete kann man dann in derselben Weise wie durch natür- liche neue Magnete erzeugen. Die beiden Pole eines natürlichen oder künstlichen Magnets lassen sich daran von einander unterscheiden, dass ein in der Hori- zontalebene frei aufgehängter Magnet stets eine Lage annimmt, in welcher der eine Pol nach Norden, der andere nach Süden gerichtet ist. Man nennt daher den ersteren den Nordpol, den zweiten den Südpol. Nord- und Südpol verhalten sich dem unmagnetischen Ei- sen und Stahl gegenüber vollkommen gleich. Sie unterscheiden sich aber dadurch von einander, dass, wenn man zwei Magnete auf ein- ander wirken lässt, die gleichartigen Pole (Nord und Nord oder Süd und Süd) sich abstossen, die ungleichartigen aber (Nord und Süd) einander anziehen. Im Zusammenhang hiermit findet man, dass, wenn man einen Eisen- oder Stahlstab mit einem Magneten in Berührung bringt, in den magnetisch gewordenen Stäben die Lage der Pole eine der im ursprünglichen Magneten entgegenge- setzte ist: der Nordpol erregt also auf der ihm genäherten Seite des Eisen- oder Stahlstabes einen Südpol, der Südpol einen Nordpol. Zur Verfertigung künstlicher Magnete dienen entweder prismatische oder huf- eisenförmig gekrümmte Stahlstäbe. Durch die blosse Berührung mit einem künstlichen Magneten würde man aber nicht hinreichend kräftige Magnete erhalten. Man bedient sich daher zur Magnetisirung hauptsächlich folgender Methoden: 1) Man streicht den zu magnetisirenden Stahlstab mit dem einen Pol des Magneten oft nach einander in derselben Richtung (Methode des einfachen Strichs); 2) man streicht den Stab von der Mitte an zuerst mit dem einen Pol nach der einen und dann mit dem andern Pol nach der andern Richtung (Methode des getrennten Strichs). Bei beiden Methoden entsteht an demjenigen Ende des Stabs, an welchem der Magnet denselben verlässt, ein dem berührenden entgegengesetzter Pol. Hat der Stab die Hufeisenform, so ver- fährt man in derselben Weise. Die Methoden bleiben endlich die nämlichen, wenn man sich zur Magnetisirung statt eines natürlichen oder künstlichen Magneten der in §. 341 zu beschreibenden Elektromagnete bedient. Wenn man einen Magneten in seiner Mitte entzwei schneidet, so bleibt nicht etwa am einen Ende ein Nordpol, am andern ein Südpol zurück, sondern jede der beiden Hälften ist wieder ein vollständiger Magnet, indem an demjenigen Schnittende, welches mit dem Nordpol zusammenhängt, ein Südpol, an demjenigen, welches mit dem Südpol verbunden ist, ein Nordpol sich ausbildet. Zerbricht man einen Mag- neten der Länge nach in eine Menge einzelner Stücke, so bleibt jedes derselben ein vollständiger mit Süd- und Nordpol und einer indiffe- renten Mitte versehener Magnet. Hieraus müssen wir den Schluss ziehen, dass jeder natürliche oder künstliche Magnet aus einer Unzahl kleiner Molecularmagnete zusammengesetzt ist. Die magnetische Gesammtwirkung wird aus der Summe der Einzelwirkungen dieser 330 Elementare Con- stitution der Magnete.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/525
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/525>, abgerufen am 05.12.2024.