Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.Von der Elektricität. Magnet in grosser Entfernung befindet, als senkrecht zu n' x ange-nommen werden kann, weil in diesem Fall die Richtungen n' S und n' y nur unendlich wenig von einander verschieden sind. a ist der Winkel, um welchen sich die Nadel n s gedreht hat, und b ergänzt den ersteren zu 9°. Die senkrecht zu n' s' in entgegengesetzter Richtung auf den Pol n' wirkenden Componenten sind daher n' x. sin. a und n' y. sin. b = n' y. cos. a, und damit zwischen beiden Gleich- gewicht bestehe, muss n' x. sin. a = n' y. cos. a oder n' y = n' x tgt. a sein. Ebenso verhält es sich mit der Wirkung auf den Pol s'. Bringt man daher an die Stelle von N S einen andern Magneten, der eine Ablenkung a' erzeugt, so verhalten sich die magnetischen Kräfte M und M' beider Magnete M : M' = tgt. a : tgt. a'. Man kann ausser dieser noch eine zweite Methode zur Verglei- [Abbildung]
Fig. 228. ursprüngliche mit dem magnetischen Meridian zusammenfallende Rich-tung der Magnetnadel. Man erzeuge nun durch den Magneten N S die Ablenkung und stelle diesen Magneten so auf, dass er sich senk- recht zur Mitte der abgelenkten Nadel n' s' befindet. Betrachten wir wieder die Wirkung auf den Pol n, so sehen wir denselben jetzt unter dem Einfluss der zu n s parallelen erdmagnetischen Kraft n' x und der drehenden Kraft n' y des Magneten stehen, welche letztere wir wieder senkrecht zu n' s' annehmen können. Die auf n' s' senk- rechte Componente der erdmagnetischen Kraft ist n' m = o x = n' x. sin. a, wo a wieder gleich dem Ablenkungswinkel ist. Wir haben daher jetzt n' y = n' x. sin. a, und bei der Vergleichung verschiedener Magnete mit den Ablenkungen a und a' verhält sich M : M' = sin. a : sin. a'. Man kann demnach sowohl Tangentenablenkungen als Von der Elektricität. Magnet in grosser Entfernung befindet, als senkrecht zu n' x ange-nommen werden kann, weil in diesem Fall die Richtungen n' S und n' y nur unendlich wenig von einander verschieden sind. α ist der Winkel, um welchen sich die Nadel n s gedreht hat, und β ergänzt den ersteren zu 9°. Die senkrecht zu n' s' in entgegengesetzter Richtung auf den Pol n' wirkenden Componenten sind daher n' x. sin. α und n' y. sin. β = n' y. cos. α, und damit zwischen beiden Gleich- gewicht bestehe, muss n' x. sin. α = n' y. cos. α oder n' y = n' x tgt. α sein. Ebenso verhält es sich mit der Wirkung auf den Pol s'. Bringt man daher an die Stelle von N S einen andern Magneten, der eine Ablenkung α' erzeugt, so verhalten sich die magnetischen Kräfte M und M' beider Magnete M : M' = tgt. α : tgt. α'. Man kann ausser dieser noch eine zweite Methode zur Verglei- [Abbildung]
Fig. 228. ursprüngliche mit dem magnetischen Meridian zusammenfallende Rich-tung der Magnetnadel. Man erzeuge nun durch den Magneten N S die Ablenkung und stelle diesen Magneten so auf, dass er sich senk- recht zur Mitte der abgelenkten Nadel n' s' befindet. Betrachten wir wieder die Wirkung auf den Pol n, so sehen wir denselben jetzt unter dem Einfluss der zu n s parallelen erdmagnetischen Kraft n' x und der drehenden Kraft n' y des Magneten stehen, welche letztere wir wieder senkrecht zu n' s' annehmen können. Die auf n' s' senk- rechte Componente der erdmagnetischen Kraft ist n' m = o x = n' x. sin. α, wo α wieder gleich dem Ablenkungswinkel ist. Wir haben daher jetzt n' y = n' x. sin. α, und bei der Vergleichung verschiedener Magnete mit den Ablenkungen α und α' verhält sich M : M' = sin. α : sin. α'. Man kann demnach sowohl Tangentenablenkungen als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0530" n="508"/><fw place="top" type="header">Von der Elektricität.</fw><lb/> Magnet in grosser Entfernung befindet, als senkrecht zu n' x ange-<lb/> nommen werden kann, weil in diesem Fall die Richtungen n' S und<lb/> n' y nur unendlich wenig von einander verschieden sind. <hi rendition="#i">α</hi> ist der<lb/> Winkel, um welchen sich die Nadel n s gedreht hat, und <hi rendition="#i">β</hi> ergänzt<lb/> den ersteren zu 9°. Die senkrecht zu n' s' in entgegengesetzter<lb/> Richtung auf den Pol n' wirkenden Componenten sind daher n' x. sin.<lb/><hi rendition="#i">α</hi> und n' y. sin. <hi rendition="#i">β</hi> = n' y. cos. <hi rendition="#i">α</hi>, und damit zwischen beiden Gleich-<lb/> gewicht bestehe, muss n' x. sin. <hi rendition="#i">α</hi> = n' y. cos. <hi rendition="#i">α</hi> oder<lb/><hi rendition="#c">n' y = n' x tgt. <hi rendition="#i">α</hi></hi><lb/> sein. Ebenso verhält es sich mit der Wirkung auf den Pol s'. Bringt<lb/> man daher an die Stelle von N S einen andern Magneten, der eine<lb/> Ablenkung <hi rendition="#i">α'</hi> erzeugt, so verhalten sich die magnetischen Kräfte M<lb/> und M' beider Magnete<lb/><hi rendition="#c">M : M' = tgt. <hi rendition="#i">α</hi> : tgt. <hi rendition="#i">α'</hi>.</hi></p><lb/> <p>Man kann ausser dieser noch eine zweite Methode zur Verglei-<lb/> chung der magnetischen Kräfte befolgen. Es sei n s (Fig. 228) die<lb/><figure><head>Fig. 228.</head></figure><lb/> ursprüngliche mit dem magnetischen Meridian zusammenfallende Rich-<lb/> tung der Magnetnadel. Man erzeuge nun durch den Magneten N S<lb/> die Ablenkung und stelle diesen Magneten so auf, dass er sich senk-<lb/> recht zur Mitte der abgelenkten Nadel n' s' befindet. Betrachten wir<lb/> wieder die Wirkung auf den Pol n, so sehen wir denselben jetzt unter<lb/> dem Einfluss der zu n s parallelen erdmagnetischen Kraft n' x und<lb/> der drehenden Kraft n' y des Magneten stehen, welche letztere wir<lb/> wieder senkrecht zu n' s' annehmen können. Die auf n' s' senk-<lb/> rechte Componente der erdmagnetischen Kraft ist n' m = o x =<lb/> n' x. sin. <hi rendition="#i">α</hi>, wo <hi rendition="#i">α</hi> wieder gleich dem Ablenkungswinkel ist. Wir<lb/> haben daher jetzt<lb/><hi rendition="#c">n' y = n' x. sin. <hi rendition="#i">α</hi>,</hi><lb/> und bei der Vergleichung verschiedener Magnete mit den Ablenkungen<lb/><hi rendition="#i">α</hi> und <hi rendition="#i">α'</hi> verhält sich<lb/><hi rendition="#c">M : M' = sin. <hi rendition="#i">α</hi> : sin. <hi rendition="#i">α'</hi>.</hi></p><lb/> <p>Man kann demnach sowohl <hi rendition="#g">Tangentenablenkungen</hi> als<lb/><hi rendition="#g">Sinusablenkungen</hi> zur Bestimmung der magnetischen Drehungs-<lb/> momente benützen, um aus diesen auf die relativen Kräfte der unter-<lb/> suchten Magnete zu schliessen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [508/0530]
Von der Elektricität.
Magnet in grosser Entfernung befindet, als senkrecht zu n' x ange-
nommen werden kann, weil in diesem Fall die Richtungen n' S und
n' y nur unendlich wenig von einander verschieden sind. α ist der
Winkel, um welchen sich die Nadel n s gedreht hat, und β ergänzt
den ersteren zu 9°. Die senkrecht zu n' s' in entgegengesetzter
Richtung auf den Pol n' wirkenden Componenten sind daher n' x. sin.
α und n' y. sin. β = n' y. cos. α, und damit zwischen beiden Gleich-
gewicht bestehe, muss n' x. sin. α = n' y. cos. α oder
n' y = n' x tgt. α
sein. Ebenso verhält es sich mit der Wirkung auf den Pol s'. Bringt
man daher an die Stelle von N S einen andern Magneten, der eine
Ablenkung α' erzeugt, so verhalten sich die magnetischen Kräfte M
und M' beider Magnete
M : M' = tgt. α : tgt. α'.
Man kann ausser dieser noch eine zweite Methode zur Verglei-
chung der magnetischen Kräfte befolgen. Es sei n s (Fig. 228) die
[Abbildung Fig. 228.]
ursprüngliche mit dem magnetischen Meridian zusammenfallende Rich-
tung der Magnetnadel. Man erzeuge nun durch den Magneten N S
die Ablenkung und stelle diesen Magneten so auf, dass er sich senk-
recht zur Mitte der abgelenkten Nadel n' s' befindet. Betrachten wir
wieder die Wirkung auf den Pol n, so sehen wir denselben jetzt unter
dem Einfluss der zu n s parallelen erdmagnetischen Kraft n' x und
der drehenden Kraft n' y des Magneten stehen, welche letztere wir
wieder senkrecht zu n' s' annehmen können. Die auf n' s' senk-
rechte Componente der erdmagnetischen Kraft ist n' m = o x =
n' x. sin. α, wo α wieder gleich dem Ablenkungswinkel ist. Wir
haben daher jetzt
n' y = n' x. sin. α,
und bei der Vergleichung verschiedener Magnete mit den Ablenkungen
α und α' verhält sich
M : M' = sin. α : sin. α'.
Man kann demnach sowohl Tangentenablenkungen als
Sinusablenkungen zur Bestimmung der magnetischen Drehungs-
momente benützen, um aus diesen auf die relativen Kräfte der unter-
suchten Magnete zu schliessen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |