Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Wechselwirkungen elektrischer Ströme und Theorie des Magnetismus.
durchflossen werden, oder ob sie zwei getrennte Leiter sind, wenn
nur der Strom in ihnen die gleiche Richtung hat. Geben wir dagegen
[Abbildung] Fig. 231.
beiden Strömen entgegengesetzte Richtungen, wie dies durch die
untern Pfeile angedeutet ist, so werden beide Ströme sich anziehen.
Wir können somit für die Wechselwirkung verschiedener Ströme fol-
gende drei Gesetze aufstellen: 1) Parallele Ströme ziehen sich an,
wenn sie gleiche, stossen sich ab, wenn sie entgegengesetzte Richtung
besitzen, 2) Ströme, die sich in einer geraden Linie befinden, ziehen
sich an, wenn sie von entgegengesetzter, und stossen sich ab, wenn
sie von gleicher Richtung sind, und 3) Ströme, die einen Winkel mit
einander einschliessen, ziehen sich an, wenn beide Ströme nach dem
Scheitel des Winkels oder von ihm weggekehrt sind, und stossen sich
ab, wenn sie in Bezug auf denselben entgegengesetzte Richtungen
haben.

Aus dem letzten dieser drei Gesetze wollen wir hier noch eine
Folgerung ziehen, die für die Anwendung von besonderer Bedeutung
ist. Denken wir uns einen geradlinigen Strom x y (Fig. 232) von

[Abbildung] Fig. 232.
unbegrenzter Ausdehnung, und in grösserer Entfernung über demsel-
ben einen geschlossenen Strom, der z. B. in einem kreisförmigen Leiter
fliesst, so wird der Strom x y auf den Stromtheil a b anziehend und
auf den Stromestheil c d abstossend wirken, beide Wirkungen werden
aber sich aufheben, weil die Entfernung von a b und c d gegen die
Entfernung des ganzen geschlossenen Leiters von dem unbegrenzten
Strom x y verschwindet. Ferner wird der Theil x z des unbegrenz-
ten Stroms auf den Theil d a des geschlossenen und ebenso der
Theil z y auf den Theil b c anziehend wirken. Der Leiter a b c d
wird sich also mit x y in eine Ebene stellen. Kehren wir dagegen
den Strom in dem geschlossenen und beweglichen Leiter um, so wird
nun a d von x z und ebenso c b von z y abgestossen: der Leiter
a b c d dreht sich also und nimmt eine auf x y senkrechte Stellung

Wundt, medicin. Physik. 33

Wechselwirkungen elektrischer Ströme und Theorie des Magnetismus.
durchflossen werden, oder ob sie zwei getrennte Leiter sind, wenn
nur der Strom in ihnen die gleiche Richtung hat. Geben wir dagegen
[Abbildung] Fig. 231.
beiden Strömen entgegengesetzte Richtungen, wie dies durch die
untern Pfeile angedeutet ist, so werden beide Ströme sich anziehen.
Wir können somit für die Wechselwirkung verschiedener Ströme fol-
gende drei Gesetze aufstellen: 1) Parallele Ströme ziehen sich an,
wenn sie gleiche, stossen sich ab, wenn sie entgegengesetzte Richtung
besitzen, 2) Ströme, die sich in einer geraden Linie befinden, ziehen
sich an, wenn sie von entgegengesetzter, und stossen sich ab, wenn
sie von gleicher Richtung sind, und 3) Ströme, die einen Winkel mit
einander einschliessen, ziehen sich an, wenn beide Ströme nach dem
Scheitel des Winkels oder von ihm weggekehrt sind, und stossen sich
ab, wenn sie in Bezug auf denselben entgegengesetzte Richtungen
haben.

Aus dem letzten dieser drei Gesetze wollen wir hier noch eine
Folgerung ziehen, die für die Anwendung von besonderer Bedeutung
ist. Denken wir uns einen geradlinigen Strom x y (Fig. 232) von

[Abbildung] Fig. 232.
unbegrenzter Ausdehnung, und in grösserer Entfernung über demsel-
ben einen geschlossenen Strom, der z. B. in einem kreisförmigen Leiter
fliesst, so wird der Strom x y auf den Stromtheil a b anziehend und
auf den Stromestheil c d abstossend wirken, beide Wirkungen werden
aber sich aufheben, weil die Entfernung von a b und c d gegen die
Entfernung des ganzen geschlossenen Leiters von dem unbegrenzten
Strom x y verschwindet. Ferner wird der Theil x z des unbegrenz-
ten Stroms auf den Theil d a des geschlossenen und ebenso der
Theil z y auf den Theil b c anziehend wirken. Der Leiter a b c d
wird sich also mit x y in eine Ebene stellen. Kehren wir dagegen
den Strom in dem geschlossenen und beweglichen Leiter um, so wird
nun a d von x z und ebenso c b von z y abgestossen: der Leiter
a b c d dreht sich also und nimmt eine auf x y senkrechte Stellung

Wundt, medicin. Physik. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0535" n="513"/><fw place="top" type="header">Wechselwirkungen elektrischer Ströme und Theorie des Magnetismus.</fw><lb/>
durchflossen werden, oder ob sie zwei getrennte Leiter sind, wenn<lb/>
nur der Strom in ihnen die gleiche Richtung hat. Geben wir dagegen<lb/><figure><head>Fig. 231.</head></figure><lb/>
beiden Strömen entgegengesetzte Richtungen, wie dies durch die<lb/>
untern Pfeile angedeutet ist, so werden beide Ströme sich anziehen.<lb/>
Wir können somit für die Wechselwirkung verschiedener Ströme fol-<lb/>
gende drei Gesetze aufstellen: 1) Parallele Ströme ziehen sich an,<lb/>
wenn sie gleiche, stossen sich ab, wenn sie entgegengesetzte Richtung<lb/>
besitzen, 2) Ströme, die sich in einer geraden Linie befinden, ziehen<lb/>
sich an, wenn sie von entgegengesetzter, und stossen sich ab, wenn<lb/>
sie von gleicher Richtung sind, und 3) Ströme, die einen Winkel mit<lb/>
einander einschliessen, ziehen sich an, wenn beide Ströme nach dem<lb/>
Scheitel des Winkels oder von ihm weggekehrt sind, und stossen sich<lb/>
ab, wenn sie in Bezug auf denselben entgegengesetzte Richtungen<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Aus dem letzten dieser drei Gesetze wollen wir hier noch eine<lb/>
Folgerung ziehen, die für die Anwendung von besonderer Bedeutung<lb/>
ist. Denken wir uns einen geradlinigen Strom x y (Fig. 232) von<lb/><figure><head>Fig. 232.</head></figure><lb/>
unbegrenzter Ausdehnung, und in grösserer Entfernung über demsel-<lb/><choice><sic>beu</sic><corr>ben</corr></choice> einen geschlossenen Strom, der z. B. in einem kreisförmigen Leiter<lb/>
fliesst, so wird der Strom x y auf den Stromtheil a b anziehend und<lb/>
auf den Stromestheil c d abstossend wirken, beide Wirkungen werden<lb/>
aber sich aufheben, weil die Entfernung von a b und c d gegen die<lb/>
Entfernung des ganzen geschlossenen Leiters von dem unbegrenzten<lb/>
Strom x y verschwindet. Ferner wird der Theil x z des unbegrenz-<lb/>
ten Stroms auf den Theil d a des geschlossenen und ebenso der<lb/>
Theil z y auf den Theil b c anziehend wirken. Der Leiter a b c d<lb/>
wird sich also mit x y in eine Ebene stellen. Kehren wir dagegen<lb/>
den Strom in dem geschlossenen und beweglichen Leiter um, so wird<lb/>
nun a d von x z und ebenso c b von z y abgestossen: der Leiter<lb/>
a b c d dreht sich also und nimmt eine auf x y senkrechte Stellung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Wundt</hi>, medicin. Physik. 33</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0535] Wechselwirkungen elektrischer Ströme und Theorie des Magnetismus. durchflossen werden, oder ob sie zwei getrennte Leiter sind, wenn nur der Strom in ihnen die gleiche Richtung hat. Geben wir dagegen [Abbildung Fig. 231.] beiden Strömen entgegengesetzte Richtungen, wie dies durch die untern Pfeile angedeutet ist, so werden beide Ströme sich anziehen. Wir können somit für die Wechselwirkung verschiedener Ströme fol- gende drei Gesetze aufstellen: 1) Parallele Ströme ziehen sich an, wenn sie gleiche, stossen sich ab, wenn sie entgegengesetzte Richtung besitzen, 2) Ströme, die sich in einer geraden Linie befinden, ziehen sich an, wenn sie von entgegengesetzter, und stossen sich ab, wenn sie von gleicher Richtung sind, und 3) Ströme, die einen Winkel mit einander einschliessen, ziehen sich an, wenn beide Ströme nach dem Scheitel des Winkels oder von ihm weggekehrt sind, und stossen sich ab, wenn sie in Bezug auf denselben entgegengesetzte Richtungen haben. Aus dem letzten dieser drei Gesetze wollen wir hier noch eine Folgerung ziehen, die für die Anwendung von besonderer Bedeutung ist. Denken wir uns einen geradlinigen Strom x y (Fig. 232) von [Abbildung Fig. 232.] unbegrenzter Ausdehnung, und in grösserer Entfernung über demsel- ben einen geschlossenen Strom, der z. B. in einem kreisförmigen Leiter fliesst, so wird der Strom x y auf den Stromtheil a b anziehend und auf den Stromestheil c d abstossend wirken, beide Wirkungen werden aber sich aufheben, weil die Entfernung von a b und c d gegen die Entfernung des ganzen geschlossenen Leiters von dem unbegrenzten Strom x y verschwindet. Ferner wird der Theil x z des unbegrenz- ten Stroms auf den Theil d a des geschlossenen und ebenso der Theil z y auf den Theil b c anziehend wirken. Der Leiter a b c d wird sich also mit x y in eine Ebene stellen. Kehren wir dagegen den Strom in dem geschlossenen und beweglichen Leiter um, so wird nun a d von x z und ebenso c b von z y abgestossen: der Leiter a b c d dreht sich also und nimmt eine auf x y senkrechte Stellung Wundt, medicin. Physik. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/535
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/535>, abgerufen am 17.06.2024.