Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Magneten.
untern und der Südpol der obern über dem Nordpol der untern steht.
Dadurch wird die Einwirkung des Erdmagnetismus auf die Pole der
Nadel compensirt, und ein vollkommen astatisches Nadelpaar müsste
daher in jeder andern Richtung ebenso leicht wie im magnetischen
Meridian verbleiben. In der Praxis ist es aber nicht möglich eine
vollkommene Astasie herzustellen, sondern es überwiegt immer etwas
der Magnetismus der einen Nadel; ein frei an einem Coconfaden f
aufgehängtes Nadelpaar stellt sich desshalb in den magnetischen Me-
ridian ein. Bringt man es aus dieser Lage, so schwingt es um die-
selbe, und zwar um so rascher, eine je grössere Kraft der Erdmagne-
tismus noch ausübt, je mehr also das System von vollkommener Asta-
sie entfernt ist. Man ermisst daher die Vollkommenheit der Astasie
des Nadelpaars an seiner Schwingungsdauer. Wird nun ein Strom in
der in Fig. 237 angegebenen Weise geführt, so wirkt derselbe auf
beide Nadeln im gleichen Sinn. Denn denken wir uns mit dem Kopf
voran und das Gesicht der Nadel zugekehrt im Stromarm a b schwim-
[Abbildung] Fig. 238.
mend, so wird durch diesen der Pol n zur Linken abgelenkt, nach

Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Magneten.
untern und der Südpol der obern über dem Nordpol der untern steht.
Dadurch wird die Einwirkung des Erdmagnetismus auf die Pole der
Nadel compensirt, und ein vollkommen astatisches Nadelpaar müsste
daher in jeder andern Richtung ebenso leicht wie im magnetischen
Meridian verbleiben. In der Praxis ist es aber nicht möglich eine
vollkommene Astasie herzustellen, sondern es überwiegt immer etwas
der Magnetismus der einen Nadel; ein frei an einem Coconfaden f
aufgehängtes Nadelpaar stellt sich desshalb in den magnetischen Me-
ridian ein. Bringt man es aus dieser Lage, so schwingt es um die-
selbe, und zwar um so rascher, eine je grössere Kraft der Erdmagne-
tismus noch ausübt, je mehr also das System von vollkommener Asta-
sie entfernt ist. Man ermisst daher die Vollkommenheit der Astasie
des Nadelpaars an seiner Schwingungsdauer. Wird nun ein Strom in
der in Fig. 237 angegebenen Weise geführt, so wirkt derselbe auf
beide Nadeln im gleichen Sinn. Denn denken wir uns mit dem Kopf
voran und das Gesicht der Nadel zugekehrt im Stromarm a b schwim-
[Abbildung] Fig. 238.
mend, so wird durch diesen der Pol n zur Linken abgelenkt, nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0545" n="523"/><fw place="top" type="header">Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Magneten.</fw><lb/>
untern und der Südpol der obern über dem Nordpol der untern steht.<lb/>
Dadurch wird die Einwirkung des Erdmagnetismus auf die Pole der<lb/>
Nadel compensirt, und ein vollkommen astatisches Nadelpaar müsste<lb/>
daher in jeder andern Richtung ebenso leicht wie im magnetischen<lb/>
Meridian verbleiben. In der Praxis ist es aber nicht möglich eine<lb/>
vollkommene Astasie herzustellen, sondern es überwiegt immer etwas<lb/>
der Magnetismus der einen Nadel; ein frei an einem Coconfaden f<lb/>
aufgehängtes Nadelpaar stellt sich desshalb in den magnetischen Me-<lb/>
ridian ein. Bringt man es aus dieser Lage, so schwingt es um die-<lb/>
selbe, und zwar um so rascher, eine je grössere Kraft der Erdmagne-<lb/>
tismus noch ausübt, je mehr also das System von vollkommener Asta-<lb/>
sie entfernt ist. Man ermisst daher die Vollkommenheit der Astasie<lb/>
des Nadelpaars an seiner Schwingungsdauer. Wird nun ein Strom in<lb/>
der in Fig. 237 angegebenen Weise geführt, so wirkt derselbe auf<lb/>
beide Nadeln im gleichen Sinn. Denn denken wir uns mit dem Kopf<lb/>
voran und das Gesicht der Nadel zugekehrt im Stromarm a b schwim-<lb/><figure><head>Fig. 238.</head></figure><lb/>
mend, <hi rendition="#g">so</hi> wird durch diesen der Pol n zur Linken abgelenkt, nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0545] Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Magneten. untern und der Südpol der obern über dem Nordpol der untern steht. Dadurch wird die Einwirkung des Erdmagnetismus auf die Pole der Nadel compensirt, und ein vollkommen astatisches Nadelpaar müsste daher in jeder andern Richtung ebenso leicht wie im magnetischen Meridian verbleiben. In der Praxis ist es aber nicht möglich eine vollkommene Astasie herzustellen, sondern es überwiegt immer etwas der Magnetismus der einen Nadel; ein frei an einem Coconfaden f aufgehängtes Nadelpaar stellt sich desshalb in den magnetischen Me- ridian ein. Bringt man es aus dieser Lage, so schwingt es um die- selbe, und zwar um so rascher, eine je grössere Kraft der Erdmagne- tismus noch ausübt, je mehr also das System von vollkommener Asta- sie entfernt ist. Man ermisst daher die Vollkommenheit der Astasie des Nadelpaars an seiner Schwingungsdauer. Wird nun ein Strom in der in Fig. 237 angegebenen Weise geführt, so wirkt derselbe auf beide Nadeln im gleichen Sinn. Denn denken wir uns mit dem Kopf voran und das Gesicht der Nadel zugekehrt im Stromarm a b schwim- [Abbildung Fig. 238.] mend, so wird durch diesen der Pol n zur Linken abgelenkt, nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/545
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/545>, abgerufen am 05.12.2024.