Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 2. [Braunschweig], [1763].Vierter Gesang. ten ihn zu ersticken, wenn er nicht zur rechten Zeitan einem Durchschlag sich niedergesetzt, und ihn sein Führer mit einem güldenen Apfel erfrischt hät- te. Endlich sahn sie den Schimmer des Tags über ihrem Haupt, und gelangten glücklich wieder zur Oberwelt, wo indes die helle Mittagssonne alle Tannenwälder rund umher erhellt hatte. Hylas ge- sellte sich hier wieder zu seinem Gefärten, nicht ohne Schaamröthe über seine ungegründete Furcht. Zelindor zog sein Grubengewand aus, und nahm Abschied von seinem getreuen Steiger. Ein andrer Führer brachte sie hierauf zu den mit P 4
Vierter Geſang. ten ihn zu erſticken, wenn er nicht zur rechten Zeitan einem Durchſchlag ſich niedergeſetzt, und ihn ſein Fuͤhrer mit einem guͤldenen Apfel erfriſcht haͤt- te. Endlich ſahn ſie den Schimmer des Tags uͤber ihrem Haupt, und gelangten gluͤcklich wieder zur Oberwelt, wo indes die helle Mittagsſonne alle Tannenwaͤlder rund umher erhellt hatte. Hylas ge- ſellte ſich hier wieder zu ſeinem Gefaͤrten, nicht ohne Schaamroͤthe uͤber ſeine ungegruͤndete Furcht. Zelindor zog ſein Grubengewand aus, und nahm Abſchied von ſeinem getreuen Steiger. Ein andrer Fuͤhrer brachte ſie hierauf zu den mit P 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="231"/><fw place="top" type="header">Vierter Geſang.</fw><lb/> ten ihn zu erſticken, wenn er nicht zur rechten Zeit<lb/> an einem Durchſchlag ſich niedergeſetzt, und ihn<lb/> ſein Fuͤhrer mit einem guͤldenen Apfel erfriſcht haͤt-<lb/> te. Endlich ſahn ſie den Schimmer des Tags uͤber<lb/> ihrem Haupt, und gelangten gluͤcklich wieder zur<lb/> Oberwelt, wo indes die helle Mittagsſonne alle<lb/> Tannenwaͤlder rund umher erhellt hatte. Hylas ge-<lb/> ſellte ſich hier wieder zu ſeinem Gefaͤrten, nicht<lb/> ohne Schaamroͤthe uͤber ſeine ungegruͤndete Furcht.<lb/> Zelindor zog ſein Grubengewand aus, und nahm<lb/> Abſchied von ſeinem getreuen Steiger.</p><lb/> <p>Ein andrer Fuͤhrer brachte ſie hierauf zu den<lb/> laͤrmenden Puchwerken, und ewigrauchenden Huͤt-<lb/> ten. Sie ſahn aufmerkſam alle die mancherley Ar-<lb/> beit mit dem zerſtoßenen Erzt, und wurden zuletzt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0239]
Vierter Geſang.
ten ihn zu erſticken, wenn er nicht zur rechten Zeit
an einem Durchſchlag ſich niedergeſetzt, und ihn
ſein Fuͤhrer mit einem guͤldenen Apfel erfriſcht haͤt-
te. Endlich ſahn ſie den Schimmer des Tags uͤber
ihrem Haupt, und gelangten gluͤcklich wieder zur
Oberwelt, wo indes die helle Mittagsſonne alle
Tannenwaͤlder rund umher erhellt hatte. Hylas ge-
ſellte ſich hier wieder zu ſeinem Gefaͤrten, nicht
ohne Schaamroͤthe uͤber ſeine ungegruͤndete Furcht.
Zelindor zog ſein Grubengewand aus, und nahm
Abſchied von ſeinem getreuen Steiger.
Ein andrer Fuͤhrer brachte ſie hierauf zu den
laͤrmenden Puchwerken, und ewigrauchenden Huͤt-
ten. Sie ſahn aufmerkſam alle die mancherley Ar-
beit mit dem zerſtoßenen Erzt, und wurden zuletzt
mit
P 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften02_1763 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften02_1763/239 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 2. [Braunschweig], [1763], S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften02_1763/239>, abgerufen am 17.02.2025. |