Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764].Der Abend. Oefnet sich unter dem prächtigen Schall der rauschen-den Saiten? Dies ist die Stimme der Oper; ihr Land, voll süsser Bezaubrung, Wo der Sieger, der rauheste Held, verliebt ist, und singet. Schon bin ich, o mächtge Musik, ganz Ohr, dir ge- widmet! Was auch immer die stolze Kritik für Regeln ersonnen, Handle dawider! Wofern du mich nur bewegst, und bezauberst. Und mich dünkt, ich sehe dich selbst auf stralendem Throne Von den Musen umringt, die mit verwundernden Bli- cken Deine Zaubermacht hören, und alle gefällig dir dienen. Orpheus, mit dem Gefolge der Flötenspieler der Alten, Steht in Erstaunen entzückt; die einfache Leyer ent- sinkt ihm Die er ehmals gerührt; er giebt den Neuern den Vor- zug. Doch J 5
Der Abend. Oefnet ſich unter dem praͤchtigen Schall der rauſchen-den Saiten? Dies iſt die Stimme der Oper; ihr Land, voll ſuͤſſer Bezaubrung, Wo der Sieger, der rauheſte Held, verliebt iſt, und ſinget. Schon bin ich, o maͤchtge Muſik, ganz Ohr, dir ge- widmet! Was auch immer die ſtolze Kritik fuͤr Regeln erſonnen, Handle dawider! Wofern du mich nur bewegſt, und bezauberſt. Und mich duͤnkt, ich ſehe dich ſelbſt auf ſtralendem Throne Von den Muſen umringt, die mit verwundernden Bli- cken Deine Zaubermacht hoͤren, und alle gefaͤllig dir dienen. Orpheus, mit dem Gefolge der Floͤtenſpieler der Alten, Steht in Erſtaunen entzuͤckt; die einfache Leyer ent- ſinkt ihm Die er ehmals geruͤhrt; er giebt den Neuern den Vor- zug. Doch J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0145" n="137"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Abend.</hi> </fw><lb/> <l>Oefnet ſich unter dem praͤchtigen Schall der rauſchen-<lb/><hi rendition="#et">den Saiten?</hi></l><lb/> <l>Dies iſt die Stimme der Oper; ihr Land, voll ſuͤſſer<lb/><hi rendition="#et">Bezaubrung,</hi></l><lb/> <l>Wo der Sieger, der rauheſte Held, verliebt iſt, und<lb/><hi rendition="#et">ſinget.</hi></l><lb/> <l>Schon bin ich, o maͤchtge Muſik, ganz Ohr, dir ge-<lb/><hi rendition="#et">widmet!</hi></l><lb/> <l>Was auch immer die ſtolze Kritik fuͤr Regeln erſonnen,</l><lb/> <l>Handle dawider! Wofern du mich nur bewegſt, und<lb/><hi rendition="#et">bezauberſt.</hi></l><lb/> <l>Und mich duͤnkt, ich ſehe dich ſelbſt auf ſtralendem<lb/><hi rendition="#et">Throne</hi></l><lb/> <l>Von den Muſen umringt, die mit verwundernden Bli-<lb/><hi rendition="#et">cken</hi></l><lb/> <l>Deine Zaubermacht hoͤren, und alle gefaͤllig dir dienen.</l><lb/> <l>Orpheus, mit dem Gefolge der Floͤtenſpieler der Alten,</l><lb/> <l>Steht in Erſtaunen entzuͤckt; die einfache Leyer ent-<lb/><hi rendition="#et">ſinkt ihm</hi></l><lb/> <l>Die er ehmals geruͤhrt; er giebt den Neuern den Vor-<lb/><hi rendition="#et">zug.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [137/0145]
Der Abend.
Oefnet ſich unter dem praͤchtigen Schall der rauſchen-
den Saiten?
Dies iſt die Stimme der Oper; ihr Land, voll ſuͤſſer
Bezaubrung,
Wo der Sieger, der rauheſte Held, verliebt iſt, und
ſinget.
Schon bin ich, o maͤchtge Muſik, ganz Ohr, dir ge-
widmet!
Was auch immer die ſtolze Kritik fuͤr Regeln erſonnen,
Handle dawider! Wofern du mich nur bewegſt, und
bezauberſt.
Und mich duͤnkt, ich ſehe dich ſelbſt auf ſtralendem
Throne
Von den Muſen umringt, die mit verwundernden Bli-
cken
Deine Zaubermacht hoͤren, und alle gefaͤllig dir dienen.
Orpheus, mit dem Gefolge der Floͤtenſpieler der Alten,
Steht in Erſtaunen entzuͤckt; die einfache Leyer ent-
ſinkt ihm
Die er ehmals geruͤhrt; er giebt den Neuern den Vor-
zug.
Doch
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/145 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764], S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/145>, abgerufen am 16.02.2025. |