Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].

Bild:
<< vorherige Seite

Das verlohrne Paradies.
Der du ein rein und heiliges Herz den prächtig-
sten Tempeln

Vorziehst; unterrichte du mich, du weißt esh),
und warest

Gegenwärtig im Anfang der Zeit, als über den Ab-
grund

Du, gleich einer brütenden Taubei) die mächtigen
Flügel,

Aus-
und alle vollkommene Gabe von oben herab
kömmt, von dem Vater des Lichts.
Er scheint
sich aber für einen wirklich begeisterte Mann gehal-
ten zu haben, wie seine hinterlassene Wittwe oft-
mals erzählt. N.
h) Theokrit. Jdyll. XXII, 116.
Eipe thea, su gar oida etc.
Sage Göttin, du weißt es etc. N.
i) Eine Anspielung auf 1 B. Mos. I, 2. Der Geist
Gottes schwebete auf dem Wasser.
Das Wort
schweben in der Uebersetzung heißt eigentlich nach
der Grundsprache brüten, wie ein Vogel über seinen
Eyern. Er nimmt lieber die Taube, als einen an-
dern Vogel, weil die Herabkunft des heiligen Geistes
mit einer Taube verglichen wird: Luc. III, 22. Da
Milton

Das verlohrne Paradies.
Der du ein rein und heiliges Herz den praͤchtig-
ſten Tempeln

Vorziehſt; unterrichte du mich, du weißt esh),
und wareſt

Gegenwaͤrtig im Anfang der Zeit, als uͤber den Ab-
grund

Du, gleich einer bruͤtenden Taubei) die maͤchtigen
Fluͤgel,

Aus-
und alle vollkommene Gabe von oben herab
koͤmmt, von dem Vater des Lichts.
Er ſcheint
ſich aber fuͤr einen wirklich begeiſterte Mann gehal-
ten zu haben, wie ſeine hinterlaſſene Wittwe oft-
mals erzaͤhlt. N.
h) Theokrit. Jdyll. XXII, 116.
Ειπε ϑεα, ςυ γαϱ οιδα etc.
Sage Goͤttin, du weißt es ꝛc. N.
i) Eine Anſpielung auf 1 B. Moſ. I, 2. Der Geiſt
Gottes ſchwebete auf dem Waſſer.
Das Wort
ſchweben in der Ueberſetzung heißt eigentlich nach
der Grundſprache bruͤten, wie ein Vogel uͤber ſeinen
Eyern. Er nimmt lieber die Taube, als einen an-
dern Vogel, weil die Herabkunft des heiligen Geiſtes
mit einer Taube verglichen wird: Luc. III, 22. Da
Milton
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0012" n="12"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/>
          <l>Der du ein rein und heiliges Herz den pra&#x0364;chtig-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ten Tempeln</hi></l><lb/>
          <l>Vorzieh&#x017F;t; unterrichte du mich, du weißt es<note place="foot" n="h)">Theokrit. Jdyll. <hi rendition="#aq">XXII,</hi> 116.<lb/>
&#x0395;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B5; &#x03D1;&#x03B5;&#x03B1;, &#x03C2;&#x03C5; &#x03B3;&#x03B1;&#x03F1; &#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B1; <hi rendition="#aq">etc.</hi><lb/>
Sage Go&#x0364;ttin, du weißt es &#xA75B;c. <hi rendition="#fr">N.</hi></note>,<lb/><hi rendition="#et">und ware&#x017F;t</hi></l><lb/>
          <l>Gegenwa&#x0364;rtig im Anfang der Zeit, als u&#x0364;ber den Ab-<lb/><hi rendition="#et">grund</hi></l><lb/>
          <l>Du, gleich einer bru&#x0364;tenden Taube<note xml:id="f03" next="#f04" place="foot" n="i)">Eine An&#x017F;pielung auf 1 B. Mo&#x017F;. <hi rendition="#aq">I,</hi> 2. <hi rendition="#fr">Der Gei&#x017F;t<lb/>
Gottes &#x017F;chwebete auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi> Das Wort<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chweben</hi> in der Ueber&#x017F;etzung heißt eigentlich nach<lb/>
der Grund&#x017F;prache <hi rendition="#fr">bru&#x0364;ten,</hi> wie ein Vogel u&#x0364;ber &#x017F;einen<lb/>
Eyern. Er nimmt lieber die Taube, als einen an-<lb/>
dern Vogel, weil die Herabkunft des heiligen Gei&#x017F;tes<lb/>
mit einer Taube verglichen wird: Luc. <hi rendition="#aq">III,</hi> 22. Da<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Milton</fw></note> die ma&#x0364;chtigen<lb/><hi rendition="#et">Flu&#x0364;gel,</hi></l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/>
          <note xml:id="f02" prev="#f01" place="foot" n="g)"><hi rendition="#fr">und alle vollkommene Gabe von oben herab<lb/>
ko&#x0364;mmt, von dem Vater des Lichts.</hi> Er &#x017F;cheint<lb/>
&#x017F;ich aber fu&#x0364;r einen wirklich begei&#x017F;terte Mann gehal-<lb/>
ten zu haben, wie &#x017F;eine hinterla&#x017F;&#x017F;ene Wittwe oft-<lb/>
mals erza&#x0364;hlt. <hi rendition="#fr">N.</hi></note><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0012] Das verlohrne Paradies. Der du ein rein und heiliges Herz den praͤchtig- ſten Tempeln Vorziehſt; unterrichte du mich, du weißt es h), und wareſt Gegenwaͤrtig im Anfang der Zeit, als uͤber den Ab- grund Du, gleich einer bruͤtenden Taube i) die maͤchtigen Fluͤgel, Aus- g) h) Theokrit. Jdyll. XXII, 116. Ειπε ϑεα, ςυ γαϱ οιδα etc. Sage Goͤttin, du weißt es ꝛc. N. i) Eine Anſpielung auf 1 B. Moſ. I, 2. Der Geiſt Gottes ſchwebete auf dem Waſſer. Das Wort ſchweben in der Ueberſetzung heißt eigentlich nach der Grundſprache bruͤten, wie ein Vogel uͤber ſeinen Eyern. Er nimmt lieber die Taube, als einen an- dern Vogel, weil die Herabkunft des heiligen Geiſtes mit einer Taube verglichen wird: Luc. III, 22. Da Milton g) und alle vollkommene Gabe von oben herab koͤmmt, von dem Vater des Lichts. Er ſcheint ſich aber fuͤr einen wirklich begeiſterte Mann gehal- ten zu haben, wie ſeine hinterlaſſene Wittwe oft- mals erzaͤhlt. N.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/12
Zitationshilfe: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/12>, abgerufen am 28.04.2024.