Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Erster Gesang. Ausgespreitet, und fruchtbar ihn machtest; -- erleuch-te was finster Jn mir ist, durch dein Licht, und alles, was niedrig ist in mir, Das erhebe, das stärke: damit ich die Rechte der Vorsicht, Nach dem erhabenen Zweck des grossen Gesanges, be- schütze, Und vor den Menschen die Wege Gottes vertheidi- gen mögek). Sage zuerst, denn nichts hält dir der Himmel verborgen, Noch der Hölle tiefester Schlundl); entdecke zuerst mir, Was in diesem glücklichen Stande, (so glücklich für Menschen!) Die Milton die Schrift in der Grundsprache las, so sind seine Ausdrücke und Bilder öfter aus ihr entlehnt, als aus der Uebersetzung. N. k) Dieses geschieht durch das ganze Gedicht, besonders in den Reden zwischen Gott dem Vater und Sohn. N. l) Der Poet schreibt der Muse eine Art von Allwissen-
heit zu, und das mit Recht, weil sie dadurch fähig gemacht Erſter Geſang. Ausgeſpreitet, und fruchtbar ihn machteſt; — erleuch-te was finſter Jn mir iſt, durch dein Licht, und alles, was niedrig iſt in mir, Das erhebe, das ſtaͤrke: damit ich die Rechte der Vorſicht, Nach dem erhabenen Zweck des groſſen Geſanges, be- ſchuͤtze, Und vor den Menſchen die Wege Gottes vertheidi- gen moͤgek). Sage zuerſt, denn nichts haͤlt dir der Himmel verborgen, Noch der Hoͤlle tiefeſter Schlundl); entdecke zuerſt mir, Was in dieſem gluͤcklichen Stande, (ſo gluͤcklich fuͤr Menſchen!) Die Milton die Schrift in der Grundſprache las, ſo ſind ſeine Ausdruͤcke und Bilder oͤfter aus ihr entlehnt, als aus der Ueberſetzung. N. k) Dieſes geſchieht durch das ganze Gedicht, beſonders in den Reden zwiſchen Gott dem Vater und Sohn. N. l) Der Poet ſchreibt der Muſe eine Art von Allwiſſen-
heit zu, und das mit Recht, weil ſie dadurch faͤhig gemacht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0013" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Geſang.</hi> </fw><lb/> <l>Ausgeſpreitet, und fruchtbar ihn machteſt; — erleuch-<lb/><hi rendition="#et">te was finſter</hi></l><lb/> <l>Jn mir iſt, durch dein Licht, und alles, was niedrig<lb/><hi rendition="#et">iſt in mir,</hi></l><lb/> <l>Das erhebe, das ſtaͤrke: damit ich die Rechte der<lb/><hi rendition="#et">Vorſicht,</hi></l><lb/> <l>Nach dem erhabenen Zweck des groſſen Geſanges, be-<lb/><hi rendition="#et">ſchuͤtze,</hi></l><lb/> <l>Und vor den Menſchen die Wege Gottes vertheidi-<lb/><hi rendition="#et">gen moͤge<note place="foot" n="k)">Dieſes geſchieht durch das ganze Gedicht, beſonders in<lb/> den Reden zwiſchen Gott dem Vater und Sohn. <hi rendition="#fr">N.</hi></note>.</hi></l> </lg><lb/> <lg> <l>Sage zuerſt, denn nichts haͤlt dir der Himmel<lb/><hi rendition="#et">verborgen,</hi></l><lb/> <l>Noch der Hoͤlle tiefeſter Schlund<note xml:id="f05" next="#f06" place="foot" n="l)">Der Poet ſchreibt der Muſe eine Art von Allwiſſen-<lb/> heit zu, und das mit Recht, weil ſie dadurch faͤhig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemacht</fw></note>; entdecke zuerſt<lb/><hi rendition="#et">mir,</hi></l><lb/> <l>Was in dieſem gluͤcklichen Stande, (ſo gluͤcklich fuͤr<lb/><hi rendition="#et">Menſchen!)</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> <note xml:id="f04" prev="#f03" place="foot" n="i)">Milton die Schrift in der Grundſprache las, ſo ſind<lb/> ſeine Ausdruͤcke und Bilder oͤfter aus ihr entlehnt,<lb/> als aus der Ueberſetzung. <hi rendition="#fr">N.</hi></note><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [13/0013]
Erſter Geſang.
Ausgeſpreitet, und fruchtbar ihn machteſt; — erleuch-
te was finſter
Jn mir iſt, durch dein Licht, und alles, was niedrig
iſt in mir,
Das erhebe, das ſtaͤrke: damit ich die Rechte der
Vorſicht,
Nach dem erhabenen Zweck des groſſen Geſanges, be-
ſchuͤtze,
Und vor den Menſchen die Wege Gottes vertheidi-
gen moͤge k).
Sage zuerſt, denn nichts haͤlt dir der Himmel
verborgen,
Noch der Hoͤlle tiefeſter Schlund l); entdecke zuerſt
mir,
Was in dieſem gluͤcklichen Stande, (ſo gluͤcklich fuͤr
Menſchen!)
Die
i)
k) Dieſes geſchieht durch das ganze Gedicht, beſonders in
den Reden zwiſchen Gott dem Vater und Sohn. N.
l) Der Poet ſchreibt der Muſe eine Art von Allwiſſen-
heit zu, und das mit Recht, weil ſie dadurch faͤhig
gemacht
i) Milton die Schrift in der Grundſprache las, ſo ſind
ſeine Ausdruͤcke und Bilder oͤfter aus ihr entlehnt,
als aus der Ueberſetzung. N.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |