Zebel: Verzeichnis und Außlegungen Zebelis etlicher Zufälle, welche den Menschen unversehens zuwiederfahren pflegen, nach unterschiedlichen Lauff des Monden durch die zwölff himlischen Zeichen. Braunschweig, 1669.Das ist ein Zeichen / einer guten frischen Gesundheit / und das einem etwas gutes wiederfahren sol. 31. Wenn einer das Maul offen vergisset. So wird man hören / das sein guter Freund einer am Leibe ist beschädiget / geschlagen / verwundet oder geknüttelt worden. 32. Wenn einem die Nase gehling anhebt zu bluten. Bedeutet / das sich einer von wegen seiner argwöhnigen Gedancken sehr fürchten oder entsetzen / oder ein Geschrey außgehen werde / darüber das Volck sehr kleinmütig und furchtsam gemacht werden sol. 33. Wenn die Vogel oder Hüner einander beissen. Bedeutet / das einem werden gülden Ringe / Perlen / und Edelgesteine zuhanden kommen. 34. Wenn sich zweyne Hunde / oder sonst zwey andere Thier miteinander beissen / stossen / oder schlagen. So bedeuts / daß es an demselbigen Orte / oder in demselbigen Hause / ein groß Feuer auffgehen werde / welches angeleget worden ist. 35. Wenn einer offt gehnet. So bedeuts / einem grosse Bekümmernis und Leyd / und das einem ein guter Freund sol abgehen / oder abfellig werden. 36. Wenn die Gänse anheben zuschreyen. So bedeuts / daß einem etwas wunderlichs / und seltzams zusehen wird fürkommen / welches einer zuvorhin nicht gesehen / noch gekennet hat. Das ist ein Zeichen / einer guten frischen Gesundheit / und das einem etwas gutes wiederfahren sol. 31. Wenn einer das Maul offen vergisset. So wird man hören / das sein guter Freund einer am Leibe ist beschädiget / geschlagen / verwundet oder geknüttelt worden. 32. Wenn einem die Nase gehling anhebt zu bluten. Bedeutet / das sich einer von wegen seiner argwöhnigen Gedancken sehr fürchten oder entsetzen / oder ein Geschrey außgehen werde / darüber das Volck sehr kleinmütig und furchtsam gemacht werden sol. 33. Wenn die Vogel oder Hüner einander beissen. Bedeutet / das einem werden gülden Ringe / Perlen / und Edelgesteine zuhanden kommen. 34. Wenn sich zweyne Hunde / oder sonst zwey andere Thier miteinander beissen / stossen / oder schlagen. So bedeuts / daß es an demselbigen Orte / oder in demselbigen Hause / ein groß Feuer auffgehen werde / welches angeleget worden ist. 35. Wenn einer offt gehnet. So bedeuts / einem grosse Bekümmernis und Leyd / und das einem ein guter Freund sol abgehen / oder abfellig werden. 36. Wenn die Gänse anheben zuschreyen. So bedeuts / daß einem etwas wunderlichs / und seltzams zusehen wird fürkommen / welches einer zuvorhin nicht gesehen / noch gekennet hat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0053" n="49"/> <p> Das ist ein Zeichen / einer guten frischen Gesundheit / und das einem etwas gutes wiederfahren sol.</p> </div> <div n="2"> <head>31.</head> <argument> <p>Wenn einer das Maul offen vergisset.</p> </argument> <p>So wird man hören / das sein guter Freund einer am Leibe ist beschädiget / geschlagen / verwundet oder geknüttelt worden.</p> </div> <div n="2"> <head>32.</head> <argument> <p>Wenn einem die Nase gehling anhebt zu bluten.</p> </argument> <p>Bedeutet / das sich einer von wegen seiner argwöhnigen Gedancken sehr fürchten oder entsetzen / oder ein Geschrey außgehen werde / darüber das Volck sehr kleinmütig und furchtsam gemacht werden sol.</p> </div> <div n="2"> <head>33.</head> <argument> <p>Wenn die Vogel oder Hüner einander beissen.</p> </argument> <p>Bedeutet / das einem werden gülden Ringe / Perlen / und Edelgesteine zuhanden kommen.</p> </div> <div n="2"> <head>34.</head> <argument> <p>Wenn sich zweyne Hunde / oder sonst zwey andere Thier miteinander beissen / stossen / oder schlagen.</p> </argument> <p>So bedeuts / daß es an demselbigen Orte / oder in demselbigen Hause / ein groß Feuer auffgehen werde / welches angeleget worden ist.</p> </div> <div n="2"> <head>35.</head> <argument> <p>Wenn einer offt gehnet.</p> </argument> <p>So bedeuts / einem grosse Bekümmernis und Leyd / und das einem ein guter Freund sol abgehen / oder abfellig werden.</p> </div> <div n="2"> <head>36.</head> <argument> <p>Wenn die Gänse anheben zuschreyen.</p> </argument> <p>So bedeuts / daß einem etwas wunderlichs / und seltzams zusehen wird fürkommen / welches einer zuvorhin nicht gesehen / noch gekennet hat.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0053]
Das ist ein Zeichen / einer guten frischen Gesundheit / und das einem etwas gutes wiederfahren sol.
31. Wenn einer das Maul offen vergisset.
So wird man hören / das sein guter Freund einer am Leibe ist beschädiget / geschlagen / verwundet oder geknüttelt worden.
32. Wenn einem die Nase gehling anhebt zu bluten.
Bedeutet / das sich einer von wegen seiner argwöhnigen Gedancken sehr fürchten oder entsetzen / oder ein Geschrey außgehen werde / darüber das Volck sehr kleinmütig und furchtsam gemacht werden sol.
33. Wenn die Vogel oder Hüner einander beissen.
Bedeutet / das einem werden gülden Ringe / Perlen / und Edelgesteine zuhanden kommen.
34. Wenn sich zweyne Hunde / oder sonst zwey andere Thier miteinander beissen / stossen / oder schlagen.
So bedeuts / daß es an demselbigen Orte / oder in demselbigen Hause / ein groß Feuer auffgehen werde / welches angeleget worden ist.
35. Wenn einer offt gehnet.
So bedeuts / einem grosse Bekümmernis und Leyd / und das einem ein guter Freund sol abgehen / oder abfellig werden.
36. Wenn die Gänse anheben zuschreyen.
So bedeuts / daß einem etwas wunderlichs / und seltzams zusehen wird fürkommen / welches einer zuvorhin nicht gesehen / noch gekennet hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zebel_erklaerung_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zebel_erklaerung_1669/53 |
Zitationshilfe: | Zebel: Verzeichnis und Außlegungen Zebelis etlicher Zufälle, welche den Menschen unversehens zuwiederfahren pflegen, nach unterschiedlichen Lauff des Monden durch die zwölff himlischen Zeichen. Braunschweig, 1669, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zebel_erklaerung_1669/53>, abgerufen am 16.02.2025. |