Zebel: Verzeichnis und Außlegungen Zebelis etlicher Zufälle, welche den Menschen unversehens zuwiederfahren pflegen, nach unterschiedlichen Lauff des Monden durch die zwölff himlischen Zeichen. Braunschweig, 1669.36. Wenn die Gänse anheben zuschreyen. So bedeuts / daß sich ein Zanck in demselbigen Hause unter dem Gesinde / oder zwischen den Haußpersonen erheben werde / und ein grosser Wiederwille entstehen solle. 37. Wenn die Pfauen ungewöhnlich anheben zuschreyen. So bedeuts / das sich auß geringen ursachen ein Zanck und Streit werde erregen / und keiner dem andern recht geben wollen. 38. Wenn die Esel schreyen. So bedeuts auch Zanck und Hader unter denselbigen Haußleuten / und eine grosse uneinigkeit / die nicht leichtlich wieder zuvertragen ist. 39. Wenn einem eine Todenleiche wird entgegen getragen. So bedeuts / das in derselbigen Stadt oder Dorffe werde eine Hochzeit in kurtzer Zeit angerichtet werden / und das einer auch dazu wird geladen / oder sonsten zu gaste gebeten werden. 40. Wenn die Vogel zu einem in das Fenster / oder in die Stuben fliegen. So bedeuts / das ein Armer von den Reichen sol unterdrucket werden / und das der Gerechte mit seiner Sache werde untenliegen müssen. 41. Wenn einem ein alt Weib begegnet. So bedeuts / das einer denselbigen Tag sol ungeschicktes Leibes werden / und eine Kranckheit fühlen / oder sonsten viel Wiederstand / und Verhinderung kriegen. 36. Wenn die Gänse anheben zuschreyen. So bedeuts / daß sich ein Zanck in demselbigen Hause unter dem Gesinde / oder zwischen den Haußpersonen erheben werde / und ein grosser Wiederwille entstehen solle. 37. Wenn die Pfauen ungewöhnlich anheben zuschreyen. So bedeuts / das sich auß geringen ursachen ein Zanck und Streit werde erregen / und keiner dem andern recht geben wollen. 38. Wenn die Esel schreyen. So bedeuts auch Zanck und Hader unter denselbigen Haußleuten / und eine grosse uneinigkeit / die nicht leichtlich wieder zuvertragen ist. 39. Wenn einem eine Todenleiche wird entgegen getragen. So bedeuts / das in derselbigen Stadt oder Dorffe werde eine Hochzeit in kurtzer Zeit angerichtet werden / und das einer auch dazu wird geladen / oder sonsten zu gaste gebeten werden. 40. Wenn die Vogel zu einem in das Fenster / oder in die Stuben fliegen. So bedeuts / das ein Armer von den Reichen sol unterdrucket werden / und das der Gerechte mit seiner Sache werde untenliegen müssen. 41. Wenn einem ein alt Weib begegnet. So bedeuts / das einer denselbigen Tag sol ungeschicktes Leibes werden / und eine Kranckheit fühlen / oder sonsten viel Wiederstand / und Verhinderung kriegen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0086" n="82"/> </div> <div n="2"> <head>36.</head> <argument> <p>Wenn die Gänse anheben zuschreyen.</p> </argument> <p>So bedeuts / daß sich ein Zanck in demselbigen Hause unter dem Gesinde / oder zwischen den Haußpersonen erheben werde / und ein grosser Wiederwille entstehen solle.</p> </div> <div n="2"> <head>37.</head> <argument> <p>Wenn die Pfauen ungewöhnlich anheben zuschreyen.</p> </argument> <p>So bedeuts / das sich auß geringen ursachen ein Zanck und Streit werde erregen / und keiner dem andern recht geben wollen.</p> </div> <div n="2"> <head>38.</head> <argument> <p>Wenn die Esel schreyen.</p> </argument> <p>So bedeuts auch Zanck und Hader unter denselbigen Haußleuten / und eine grosse uneinigkeit / die nicht leichtlich wieder zuvertragen ist.</p> </div> <div n="2"> <head>39.</head> <argument> <p>Wenn einem eine Todenleiche wird entgegen getragen.</p> </argument> <p>So bedeuts / das in derselbigen Stadt oder Dorffe werde eine Hochzeit in kurtzer Zeit angerichtet werden / und das einer auch dazu wird geladen / oder sonsten zu gaste gebeten werden.</p> </div> <div n="2"> <head>40.</head> <argument> <p>Wenn die Vogel zu einem in das Fenster / oder in die Stuben fliegen.</p> </argument> <p>So bedeuts / das ein Armer von den Reichen sol unterdrucket werden / und das der Gerechte mit seiner Sache werde untenliegen müssen.</p> </div> <div n="2"> <head>41.</head> <argument> <p>Wenn einem ein alt Weib begegnet.</p> </argument> <p>So bedeuts / das einer denselbigen Tag sol ungeschicktes Leibes werden / und eine Kranckheit fühlen / oder sonsten viel Wiederstand / und Verhinderung kriegen.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0086]
36. Wenn die Gänse anheben zuschreyen.
So bedeuts / daß sich ein Zanck in demselbigen Hause unter dem Gesinde / oder zwischen den Haußpersonen erheben werde / und ein grosser Wiederwille entstehen solle.
37. Wenn die Pfauen ungewöhnlich anheben zuschreyen.
So bedeuts / das sich auß geringen ursachen ein Zanck und Streit werde erregen / und keiner dem andern recht geben wollen.
38. Wenn die Esel schreyen.
So bedeuts auch Zanck und Hader unter denselbigen Haußleuten / und eine grosse uneinigkeit / die nicht leichtlich wieder zuvertragen ist.
39. Wenn einem eine Todenleiche wird entgegen getragen.
So bedeuts / das in derselbigen Stadt oder Dorffe werde eine Hochzeit in kurtzer Zeit angerichtet werden / und das einer auch dazu wird geladen / oder sonsten zu gaste gebeten werden.
40. Wenn die Vogel zu einem in das Fenster / oder in die Stuben fliegen.
So bedeuts / das ein Armer von den Reichen sol unterdrucket werden / und das der Gerechte mit seiner Sache werde untenliegen müssen.
41. Wenn einem ein alt Weib begegnet.
So bedeuts / das einer denselbigen Tag sol ungeschicktes Leibes werden / und eine Kranckheit fühlen / oder sonsten viel Wiederstand / und Verhinderung kriegen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zebel_erklaerung_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zebel_erklaerung_1669/86 |
Zitationshilfe: | Zebel: Verzeichnis und Außlegungen Zebelis etlicher Zufälle, welche den Menschen unversehens zuwiederfahren pflegen, nach unterschiedlichen Lauff des Monden durch die zwölff himlischen Zeichen. Braunschweig, 1669, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zebel_erklaerung_1669/86>, abgerufen am 16.02.2025. |