Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXVIII. Frag. in der Christenheit/ und sonderlich im Teutschland/viel Freyungen/ für die/ so sich vor Nachstellungen nicht allein beförchten/ sondern auch allerley übels/ ausser etlicher Fäll/ begangen haben; als da ist der Burgfried in Fürstlichen Hofstätten/ der Vestun- gen/ und Kriegslager/ der Rahtshäuser in den Städten/ der Collegien/ oder Schulhäuser auff hohen Schulen/ auch etlicher sonderbaren/ durch die Käyser gefreyter Höf/ oder Centfreyer Häuser. Unter andern Freyungen aber deß Teutschlandes/ ist insonderheit die Stadt Reutlingen/ für die Tod- schläger berühmt/ daß solche/ so unvorsätzlich in ei- nem Zanck und grossem Zorn/ einen umbgebracht/ alda Sicherheit haben. Anno 1622. hat Melchior Pfizer/ ein Maurer von Göppingen/ den Zacha- rias Langjahr/ beyder Rechten Doctorn/ und Fürst- lichen Würtembergischen Raht/ erstochen/ und ist hieher nach Reutlingen geflohen; den deß Doctors Wittib angeklagt/ er ist aber deß Jahrs 1624. loß- gesprochen worden; jedoch daß er der Fraw Klä- gerin/ die auffgelauffene Gerichtskosten hat bezahlen müssen; wie davon weitläffig beym D. Philipp Knipschildt/ de juribus, & privilegiis civitat. Im- perial. lib. 3. cap. 44. fol. 936. 945. seqq. weitläuf- fig zu lesen; der auch lib. 2. c. 28. vermeldet/ daß der Teutsche Orden/ vom Käyser Carolo IV. Anno 1378. ein privilegium erhalten/ daß alle deß Or- dens Häuser/ etc. darzu alle/ die mit ihr Leib und Gut darein fliehen/ frey und sicher seyn sollen. Sonsten F 4
Die XXVIII. Frag. in der Chriſtenheit/ und ſonderlich im Teutſchland/viel Freyungen/ fuͤr die/ ſo ſich vor Nachſtellungen nicht allein befoͤrchten/ ſondern auch allerley uͤbels/ auſſer etlicher Faͤll/ begangen haben; als da iſt der Burgfried in Fuͤrſtlichen Hofſtaͤtten/ der Veſtun- gen/ und Kriegslager/ der Rahtshaͤuſer in den Staͤdten/ der Collegien/ oder Schulhaͤuſer auff hohen Schulen/ auch etlicher ſonderbaren/ durch die Kaͤyſer gefreyter Hoͤf/ oder Centfreyer Haͤuſer. Unter andern Freyungen aber deß Teutſchlandes/ iſt inſonderheit die Stadt Reutlingen/ fuͤr die Tod- ſchlaͤger beruͤhmt/ daß ſolche/ ſo unvorſaͤtzlich in ei- nem Zanck und groſſem Zorn/ einen umbgebracht/ alda Sicherheit haben. Anno 1622. hat Melchior Pfizer/ ein Maurer von Goͤppingen/ den Zacha- rias Langjahr/ beyder Rechten Doctorn/ und Fuͤrſt- lichen Wuͤrtembergiſchen Raht/ erſtochen/ und iſt hieher nach Reutlingen geflohen; den deß Doctors Wittib angeklagt/ er iſt aber deß Jahrs 1624. loß- geſprochen worden; jedoch daß er der Fraw Klaͤ- gerin/ die auffgelauffene Gerichtskoſten hat bezahlen muͤſſen; wie davon weitlaͤffig beym D. Philipp Knipſchildt/ de juribus, & privilegiis civitat. Im- perial. lib. 3. cap. 44. fol. 936. 945. ſeqq. weitlaͤuf- fig zu leſen; der auch lib. 2. c. 28. vermeldet/ daß der Teutſche Orden/ vom Kaͤyſer Carolo IV. Anno 1378. ein privilegium erhalten/ daß alle deß Or- dens Haͤuſer/ ꝛc. darzu alle/ die mit ihr Leib und Gut darein fliehen/ frey und ſicher ſeyn ſollen. Sonſten F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0103" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> in der Chriſtenheit/ und ſonderlich im Teutſchland/<lb/> viel Freyungen/ fuͤr die/ ſo ſich vor Nachſtellungen<lb/> nicht allein befoͤrchten/ ſondern auch allerley uͤbels/<lb/> auſſer etlicher Faͤll/ begangen haben; als da iſt der<lb/> Burgfried in Fuͤrſtlichen Hofſtaͤtten/ der Veſtun-<lb/> gen/ und Kriegslager/ der Rahtshaͤuſer in den<lb/> Staͤdten/ der Collegien/ oder Schulhaͤuſer auff<lb/> hohen Schulen/ auch etlicher ſonderbaren/ durch<lb/> die Kaͤyſer gefreyter Hoͤf/ oder Centfreyer Haͤuſer.<lb/> Unter andern Freyungen aber deß Teutſchlandes/<lb/> iſt inſonderheit die Stadt Reutlingen/ fuͤr die Tod-<lb/> ſchlaͤger beruͤhmt/ daß ſolche/ ſo unvorſaͤtzlich in ei-<lb/> nem Zanck und groſſem Zorn/ einen umbgebracht/<lb/> alda Sicherheit haben. Anno 1622. hat Melchior<lb/> Pfizer/ ein Maurer von Goͤppingen/ den Zacha-<lb/> rias Langjahr/ beyder Rechten Doctorn/ und Fuͤrſt-<lb/> lichen Wuͤrtembergiſchen Raht/ erſtochen/ und iſt<lb/> hieher nach Reutlingen geflohen; den deß Doctors<lb/> Wittib angeklagt/ er iſt aber deß Jahrs 1624. loß-<lb/> geſprochen worden; jedoch daß er der Fraw Klaͤ-<lb/> gerin/ die auffgelauffene Gerichtskoſten hat bezahlen<lb/> muͤſſen; wie davon weitlaͤffig beym D. Philipp<lb/> Knipſchildt/ <hi rendition="#aq">de juribus, & privilegiis civitat. Im-<lb/> perial. lib. 3. cap. 44. fol. 936. 945. ſeqq.</hi> weitlaͤuf-<lb/> fig zu leſen; der auch <hi rendition="#aq">lib. 2. c.</hi> 28. vermeldet/ daß der<lb/> Teutſche Orden/ vom Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Carolo IV. Anno</hi><lb/> 1378. ein <hi rendition="#aq">privilegium</hi> erhalten/ daß alle deß Or-<lb/> dens Haͤuſer/ ꝛc. darzu alle/ die mit ihr Leib und<lb/> Gut darein fliehen/ frey und ſicher ſeyn ſollen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Sonſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0103]
Die XXVIII. Frag.
in der Chriſtenheit/ und ſonderlich im Teutſchland/
viel Freyungen/ fuͤr die/ ſo ſich vor Nachſtellungen
nicht allein befoͤrchten/ ſondern auch allerley uͤbels/
auſſer etlicher Faͤll/ begangen haben; als da iſt der
Burgfried in Fuͤrſtlichen Hofſtaͤtten/ der Veſtun-
gen/ und Kriegslager/ der Rahtshaͤuſer in den
Staͤdten/ der Collegien/ oder Schulhaͤuſer auff
hohen Schulen/ auch etlicher ſonderbaren/ durch
die Kaͤyſer gefreyter Hoͤf/ oder Centfreyer Haͤuſer.
Unter andern Freyungen aber deß Teutſchlandes/
iſt inſonderheit die Stadt Reutlingen/ fuͤr die Tod-
ſchlaͤger beruͤhmt/ daß ſolche/ ſo unvorſaͤtzlich in ei-
nem Zanck und groſſem Zorn/ einen umbgebracht/
alda Sicherheit haben. Anno 1622. hat Melchior
Pfizer/ ein Maurer von Goͤppingen/ den Zacha-
rias Langjahr/ beyder Rechten Doctorn/ und Fuͤrſt-
lichen Wuͤrtembergiſchen Raht/ erſtochen/ und iſt
hieher nach Reutlingen geflohen; den deß Doctors
Wittib angeklagt/ er iſt aber deß Jahrs 1624. loß-
geſprochen worden; jedoch daß er der Fraw Klaͤ-
gerin/ die auffgelauffene Gerichtskoſten hat bezahlen
muͤſſen; wie davon weitlaͤffig beym D. Philipp
Knipſchildt/ de juribus, & privilegiis civitat. Im-
perial. lib. 3. cap. 44. fol. 936. 945. ſeqq. weitlaͤuf-
fig zu leſen; der auch lib. 2. c. 28. vermeldet/ daß der
Teutſche Orden/ vom Kaͤyſer Carolo IV. Anno
1378. ein privilegium erhalten/ daß alle deß Or-
dens Haͤuſer/ ꝛc. darzu alle/ die mit ihr Leib und
Gut darein fliehen/ frey und ſicher ſeyn ſollen.
Sonſten
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/103 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/103>, abgerufen am 16.02.2025. |