Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXII. Frag. nicht dardurch eine Mittels Person/ fallen solle/ sowerden dabey die Personen/ die man zu Erben ein- setzet/ und auch die stäffel solcher Einsetzung betrach- tet. Die Personen seyn zweyerley Arten; und die erste deren/ denen der Testirer die Erbschafft hinter- lassen muß/ es seye dann daß man darfür halte/ daß sie der Außschliessung/ oder deß Vbergangs wür- dig/ als da seyn deß Testirers Kinder/ seine Eltern/ und Geschwisterig. Die andere Art ist der jeni- gen/ die der Testirer allein auß freyem Willen zu Erben einsetzet. Was die ersten anbelangt/ nem- lich die Kinder/ sie seyen entweder gebohren/ oder noch im Mutterleib/ Weiblich: oder Männlichen Geschlechts/ Jtem/ die Enickel/ und Enicklin; etc. so müssen/ wie angedeutet/ dieselben entweder zu Erben eingesetzt/ oder außdrücklich/ und mit Namen enterbet werden. Eine Mutter aber/ oder ein mütterlicher Anherr/ hat nicht vonnöthen/ daß sie ihre Kinder/ oder Enickel/ entweder zu Erben einsetzen/ oder mit Namen enterben/ sondern mö- gen dieselben übergehen/ oder ihrer nicht geden- cken. Dahero solche übergangene Kinder allein die Klag eines ungebührlichen Testaments anstel- len mögen/ wider die eingesetzte Erben/ nicht aber das Testament unkräfftig nennen können. Es ist aber ein solches ungebührliches Testament/ so wider die Gebühr/ und Ampt der Eltern gemacht wird; deßgleichen wann die Kinder ihre Eltern/ ohne Ursach/ in dem ihnen gebührenden Theil überge- hen:
Die XXXII. Frag. nicht dardurch eine Mittels Perſon/ fallen ſolle/ ſowerden dabey die Perſonen/ die man zu Erben ein- ſetzet/ und auch die ſtaͤffel ſolcher Einſetzung betrach- tet. Die Perſonen ſeyn zweyerley Arten; und die erſte deren/ denen der Teſtirer die Erbſchafft hinter- laſſen muß/ es ſeye dann daß man darfuͤr halte/ daß ſie der Außſchlieſſung/ oder deß Vbergangs wür- dig/ als da ſeyn deß Teſtirers Kinder/ ſeine Eltern/ und Geſchwiſterig. Die andere Art iſt der jeni- gen/ die der Teſtirer allein auß freyem Willen zu Erben einſetzet. Was die erſten anbelangt/ nem- lich die Kinder/ ſie ſeyen entweder gebohren/ oder noch im Mutterleib/ Weiblich: oder Maͤnnlichen Geſchlechts/ Jtem/ die Enickel/ und Enicklin; ꝛc. ſo muͤſſen/ wie angedeutet/ dieſelben entweder zu Erben eingeſetzt/ oder außdruͤcklich/ und mit Namen enterbet werden. Eine Mutter aber/ oder ein mütterlicher Anherr/ hat nicht vonnoͤthen/ daß ſie ihre Kinder/ oder Enickel/ entweder zu Erben einſetzen/ oder mit Namen enterben/ ſondern moͤ- gen dieſelben uͤbergehen/ oder ihrer nicht geden- cken. Dahero ſolche uͤbergangene Kinder allein die Klag eines ungebührlichen Teſtaments anſtel- len moͤgen/ wider die eingeſetzte Erben/ nicht aber das Teſtament unkraͤfftig nennen koͤnnen. Es iſt aber ein ſolches ungebuͤhrliches Teſtament/ ſo wider die Gebuͤhr/ und Ampt der Eltern gemacht wird; deßgleichen wann die Kinder ihre Eltern/ ohne Urſach/ in dem ihnen gebuͤhrenden Theil uͤberge- hen:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> nicht dardurch eine Mittels Perſon/ fallen ſolle/ ſo<lb/> werden dabey die Perſonen/ die man zu Erben ein-<lb/> ſetzet/ und auch die ſtaͤffel ſolcher Einſetzung betrach-<lb/> tet. Die Perſonen ſeyn zweyerley Arten; und die<lb/> erſte deren/ denen der Teſtirer die Erbſchafft hinter-<lb/> laſſen muß/ es ſeye dann daß man darfuͤr halte/ daß<lb/> ſie der Außſchlieſſung/ oder deß Vbergangs wür-<lb/> dig/ als da ſeyn deß Teſtirers Kinder/ ſeine Eltern/<lb/> und Geſchwiſterig. Die andere Art iſt der jeni-<lb/> gen/ die der Teſtirer allein auß freyem Willen zu<lb/> Erben einſetzet. Was die erſten anbelangt/ nem-<lb/> lich die Kinder/ ſie ſeyen entweder gebohren/ oder<lb/> noch im Mutterleib/ Weiblich: oder Maͤnnlichen<lb/> Geſchlechts/ Jtem/ die Enickel/ und Enicklin;<lb/> ꝛc. ſo muͤſſen/ wie angedeutet/ dieſelben entweder<lb/> zu Erben eingeſetzt/ oder außdruͤcklich/ und mit<lb/> Namen enterbet werden. Eine Mutter aber/ oder<lb/> ein mütterlicher Anherr/ hat nicht vonnoͤthen/ daß<lb/> ſie ihre Kinder/ oder Enickel/ entweder zu Erben<lb/> einſetzen/ oder mit Namen enterben/ ſondern moͤ-<lb/> gen dieſelben uͤbergehen/ oder ihrer nicht geden-<lb/> cken. Dahero ſolche uͤbergangene Kinder allein<lb/> die Klag eines ungebührlichen Teſtaments anſtel-<lb/> len moͤgen/ wider die eingeſetzte Erben/ nicht aber<lb/> das Teſtament unkraͤfftig nennen koͤnnen. Es iſt<lb/> aber ein ſolches ungebuͤhrliches Teſtament/ ſo wider<lb/> die Gebuͤhr/ und Ampt der Eltern gemacht wird;<lb/> deßgleichen wann die Kinder ihre Eltern/ ohne<lb/> Urſach/ in dem ihnen gebuͤhrenden Theil uͤberge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen:</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0124]
Die XXXII. Frag.
nicht dardurch eine Mittels Perſon/ fallen ſolle/ ſo
werden dabey die Perſonen/ die man zu Erben ein-
ſetzet/ und auch die ſtaͤffel ſolcher Einſetzung betrach-
tet. Die Perſonen ſeyn zweyerley Arten; und die
erſte deren/ denen der Teſtirer die Erbſchafft hinter-
laſſen muß/ es ſeye dann daß man darfuͤr halte/ daß
ſie der Außſchlieſſung/ oder deß Vbergangs wür-
dig/ als da ſeyn deß Teſtirers Kinder/ ſeine Eltern/
und Geſchwiſterig. Die andere Art iſt der jeni-
gen/ die der Teſtirer allein auß freyem Willen zu
Erben einſetzet. Was die erſten anbelangt/ nem-
lich die Kinder/ ſie ſeyen entweder gebohren/ oder
noch im Mutterleib/ Weiblich: oder Maͤnnlichen
Geſchlechts/ Jtem/ die Enickel/ und Enicklin;
ꝛc. ſo muͤſſen/ wie angedeutet/ dieſelben entweder
zu Erben eingeſetzt/ oder außdruͤcklich/ und mit
Namen enterbet werden. Eine Mutter aber/ oder
ein mütterlicher Anherr/ hat nicht vonnoͤthen/ daß
ſie ihre Kinder/ oder Enickel/ entweder zu Erben
einſetzen/ oder mit Namen enterben/ ſondern moͤ-
gen dieſelben uͤbergehen/ oder ihrer nicht geden-
cken. Dahero ſolche uͤbergangene Kinder allein
die Klag eines ungebührlichen Teſtaments anſtel-
len moͤgen/ wider die eingeſetzte Erben/ nicht aber
das Teſtament unkraͤfftig nennen koͤnnen. Es iſt
aber ein ſolches ungebuͤhrliches Teſtament/ ſo wider
die Gebuͤhr/ und Ampt der Eltern gemacht wird;
deßgleichen wann die Kinder ihre Eltern/ ohne
Urſach/ in dem ihnen gebuͤhrenden Theil uͤberge-
hen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |