Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXI. Frag. machen; wiewol es sicherer/ wann er auch Zeugendarzu nimmet. V. Und dann ist den Bauren/ auß sonderba- Die XXXII. Frag. Was hat es für eine Gelegenheit mit Einsetzung der Erben/ auch de- ren Enterbung? ES ist bißhero von unterschiedlichen Was nun die stracke Einsetzung eines Erben nicht
Die XXXI. Frag. machen; wiewol es ſicherer/ wann er auch Zeugendarzu nimmet. V. Und dann iſt den Bauren/ auß ſonderba- Die XXXII. Frag. Was hat es fuͤr eine Gelegenheit mit Einſetzung der Erben/ auch de- ren Enterbung? ES iſt bißhero von unterſchiedlichen Was nun die ſtracke Einſetzung eines Erben nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> machen; wiewol es ſicherer/ wann er auch Zeugen<lb/> darzu nimmet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head> <p>Und dann iſt den Bauren/ auß ſonderba-<lb/> ren Recht/ erlaubt/ ihren letzten Willen vor fuͤnff<lb/> Zeugen zu machen; und mag auff den Doͤrffern/<lb/> einer/ fuͤr einen/ ſo nicht ſchreiben kan/ ſich un-<lb/> terſchreiben.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII.</hi></hi> Frag.<lb/> Was hat es fuͤr eine Gelegenheit<lb/> mit Einſetzung der Erben/ auch de-</hi><lb/> ren Enterbung?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S iſt bißhero von unterſchiedlichen</hi><lb/> Regeln geredet worden/ ſo bey Auffrichtung<lb/> der Teſtamenten in acht zu nehmen. Nun<lb/> folgen die Theil eines Teſtaments/ deren etlich ei-<lb/> gentliche/ und vornehmſte deßſelben ſeyn/ als die<lb/> ſtracke Einſetzung eines Erben; und deſſen Enter-<lb/> bung: Andere aber/ ſo Gemeinſchafft haben ſo wol<lb/> mit dem Teſtament/ und Codicillen/ und die zufaͤl-<lb/> liger weiſe zum Teſtament kommen/ als die Neben-<lb/> Vermaͤchtniß/ oder Geſchaͤfft; Erbſchafft ſo ei-<lb/> nem andern vertrawt wird/ ſolche einem andern<lb/> zu uͤberlaſſen: und die Verordnung eines Vor-<lb/> munds.</p><lb/> <p>Was nun die ſtracke Einſetzung eines Erben<lb/> anbelangt/ wann nemlich der Teſtamentmacher ſei-<lb/> ne Erbſchafft einem alſo vermacht/ daß dieſelbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0123]
Die XXXI. Frag.
machen; wiewol es ſicherer/ wann er auch Zeugen
darzu nimmet.
V. Und dann iſt den Bauren/ auß ſonderba-
ren Recht/ erlaubt/ ihren letzten Willen vor fuͤnff
Zeugen zu machen; und mag auff den Doͤrffern/
einer/ fuͤr einen/ ſo nicht ſchreiben kan/ ſich un-
terſchreiben.
Die XXXII. Frag.
Was hat es fuͤr eine Gelegenheit
mit Einſetzung der Erben/ auch de-
ren Enterbung?
ES iſt bißhero von unterſchiedlichen
Regeln geredet worden/ ſo bey Auffrichtung
der Teſtamenten in acht zu nehmen. Nun
folgen die Theil eines Teſtaments/ deren etlich ei-
gentliche/ und vornehmſte deßſelben ſeyn/ als die
ſtracke Einſetzung eines Erben; und deſſen Enter-
bung: Andere aber/ ſo Gemeinſchafft haben ſo wol
mit dem Teſtament/ und Codicillen/ und die zufaͤl-
liger weiſe zum Teſtament kommen/ als die Neben-
Vermaͤchtniß/ oder Geſchaͤfft; Erbſchafft ſo ei-
nem andern vertrawt wird/ ſolche einem andern
zu uͤberlaſſen: und die Verordnung eines Vor-
munds.
Was nun die ſtracke Einſetzung eines Erben
anbelangt/ wann nemlich der Teſtamentmacher ſei-
ne Erbſchafft einem alſo vermacht/ daß dieſelbe
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/123 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/123>, abgerufen am 16.02.2025. |