Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXII. Frag/ zu mercken/ es erfordert werde/ daß eine derselben/oder auch mehrere/ dem Testament mit Nahmen müssen einverleibt/ und von dem eingesätzten Erben erwiesen werden. Und wann solche Enterbungs Ursach nicht erwiesen werden kan/ so wird darumb das Testament nicht unkräfftig/ so viel die Geschäff- te/ Erbschafft zu vertrauter Hand gemacht/ Frey- heit/ und Vormundschaffts Verordnung/ anbe- trifft/ sondern allein die Einsätzung deß Erbens ver- nichtet/ vermög der obgedachten Novell. Constit. 115. c. 3. in f. vers. siautem haec. & auth. excau- sa C. de liber. praeter. Es seyn aber/ ausser der erzehlten 14. auch noch andere Ursachen/ derenwe- gen die Kinder mögen enterbet werden. Sihe An- ton. Matthaeum in notis & animadvers. ad tit. Inst. de in offic. test. p. 168. und don der Enter- bung ins gemein tom. 2. Consil. Argent. consil. 48. num. 12. 13. 14. 17. 23. Daneben seyn auch acht Ursachen/ ob welcher Willen die Eltern/ von den Kindern mögen enterbet werden/ die man auch im Testament eigentlich benennen muß. 1. Wann ein Vatter seine Kinder/ wegen einer Vbelthat/ so das Leben verwircket/ ausser deß Lasters der beleidig- ten Majestät/ anklaget- 2. Wann erwiesen wer- den kan/ daß der Vatter seinen Kindern/ durch Gifft/ oder in andere Wege nach dem Leben ge- standen. Wann der Vatter bey eines der Kinder Weib/ oder Beyschläfferin geschlaffen. 4. Wann ein Vatter den Kindern/ von ihren eigenen Sachen/ ein
Die XXXII. Frag/ zu mercken/ es erfordert werde/ daß eine derſelben/oder auch mehrere/ dem Teſtament mit Nahmen muͤſſen einverleibt/ und von dem eingeſaͤtzten Erben erwieſen werden. Und wann ſolche Enterbungs Urſach nicht erwieſen werden kan/ ſo wird darumb das Teſtament nicht unkraͤfftig/ ſo viel die Geſchaͤff- te/ Erbſchafft zu vertrauter Hand gemacht/ Frey- heit/ und Vormundſchaffts Verordnung/ anbe- trifft/ ſondern allein die Einſaͤtzung deß Erbens ver- nichtet/ vermoͤg der obgedachten Novell. Conſtit. 115. c. 3. in f. verſ. ſiautem hæc. & auth. excau- ſa C. de liber. præter. Es ſeyn aber/ auſſer der erzehlten 14. auch noch andere Urſachen/ derenwe- gen die Kinder moͤgen enterbet werden. Sihe An- ton. Matthæum in notis & animadverſ. ad tit. Inſt. de in offic. teſt. p. 168. und don der Enter- bung ins gemein tom. 2. Conſil. Argent. conſil. 48. num. 12. 13. 14. 17. 23. Daneben ſeyn auch acht Urſachen/ ob welcher Willen die Eltern/ von den Kindern moͤgen enterbet werden/ die man auch im Teſtament eigentlich benennen muß. 1. Wann ein Vatter ſeine Kinder/ wegen einer Vbelthat/ ſo das Leben verwircket/ auſſer deß Laſters der beleidig- ten Majeſtaͤt/ anklaget- 2. Wann erwieſen wer- den kan/ daß der Vatter ſeinen Kindern/ durch Gifft/ oder in andere Wege nach dem Leben ge- ſtanden. Wann der Vatter bey eines der Kinder Weib/ oder Beyſchlaͤfferin geſchlaffen. 4. Wann ein Vatter den Kindern/ von ihren eigenen Sachen/ ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII.</hi></hi> Frag/</hi></fw><lb/> zu mercken/ es erfordert werde/ daß eine derſelben/<lb/> oder auch mehrere/ dem Teſtament mit Nahmen<lb/> muͤſſen einverleibt/ und von dem eingeſaͤtzten Erben<lb/> erwieſen werden. Und wann ſolche Enterbungs<lb/> Urſach nicht erwieſen werden kan/ ſo wird darumb<lb/> das Teſtament nicht unkraͤfftig/ ſo viel die Geſchaͤff-<lb/> te/ Erbſchafft zu vertrauter Hand gemacht/ Frey-<lb/> heit/ und Vormundſchaffts Verordnung/ anbe-<lb/> trifft/ ſondern allein die Einſaͤtzung deß Erbens ver-<lb/> nichtet/ vermoͤg der obgedachten <hi rendition="#aq">Novell. Conſtit.<lb/> 115. c. 3. in f. verſ. ſiautem hæc. & auth. excau-<lb/> ſa C. de liber. præter.</hi> Es ſeyn aber/ auſſer der<lb/> erzehlten 14. auch noch andere Urſachen/ derenwe-<lb/> gen die Kinder moͤgen enterbet werden. Sihe <hi rendition="#aq">An-<lb/> ton. Matthæum in notis & animadverſ. ad tit.<lb/> Inſt. de in offic. teſt. p.</hi> 168. und don der Enter-<lb/> bung ins gemein <hi rendition="#aq">tom. 2. Conſil. Argent. conſil. 48.<lb/> num.</hi> 12. 13. 14. 17. 23. Daneben ſeyn auch acht<lb/> Urſachen/ ob welcher Willen die Eltern/ von den<lb/> Kindern moͤgen enterbet werden/ die man auch im<lb/> Teſtament eigentlich benennen muß. 1. Wann<lb/> ein Vatter ſeine Kinder/ wegen einer Vbelthat/ ſo<lb/> das Leben verwircket/ auſſer deß Laſters der beleidig-<lb/> ten Majeſtaͤt/ anklaget- 2. Wann erwieſen wer-<lb/> den kan/ daß der Vatter ſeinen Kindern/ durch<lb/> Gifft/ oder in andere Wege nach dem Leben ge-<lb/> ſtanden. Wann der Vatter bey eines der Kinder<lb/> Weib/ oder Beyſchlaͤfferin geſchlaffen. 4. Wann<lb/> ein Vatter den Kindern/ von ihren eigenen Sachen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0127]
Die XXXII. Frag/
zu mercken/ es erfordert werde/ daß eine derſelben/
oder auch mehrere/ dem Teſtament mit Nahmen
muͤſſen einverleibt/ und von dem eingeſaͤtzten Erben
erwieſen werden. Und wann ſolche Enterbungs
Urſach nicht erwieſen werden kan/ ſo wird darumb
das Teſtament nicht unkraͤfftig/ ſo viel die Geſchaͤff-
te/ Erbſchafft zu vertrauter Hand gemacht/ Frey-
heit/ und Vormundſchaffts Verordnung/ anbe-
trifft/ ſondern allein die Einſaͤtzung deß Erbens ver-
nichtet/ vermoͤg der obgedachten Novell. Conſtit.
115. c. 3. in f. verſ. ſiautem hæc. & auth. excau-
ſa C. de liber. præter. Es ſeyn aber/ auſſer der
erzehlten 14. auch noch andere Urſachen/ derenwe-
gen die Kinder moͤgen enterbet werden. Sihe An-
ton. Matthæum in notis & animadverſ. ad tit.
Inſt. de in offic. teſt. p. 168. und don der Enter-
bung ins gemein tom. 2. Conſil. Argent. conſil. 48.
num. 12. 13. 14. 17. 23. Daneben ſeyn auch acht
Urſachen/ ob welcher Willen die Eltern/ von den
Kindern moͤgen enterbet werden/ die man auch im
Teſtament eigentlich benennen muß. 1. Wann
ein Vatter ſeine Kinder/ wegen einer Vbelthat/ ſo
das Leben verwircket/ auſſer deß Laſters der beleidig-
ten Majeſtaͤt/ anklaget- 2. Wann erwieſen wer-
den kan/ daß der Vatter ſeinen Kindern/ durch
Gifft/ oder in andere Wege nach dem Leben ge-
ſtanden. Wann der Vatter bey eines der Kinder
Weib/ oder Beyſchlaͤfferin geſchlaffen. 4. Wann
ein Vatter den Kindern/ von ihren eigenen Sachen/
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |