Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXII. Frag. ein Testament zu machen/ nicht zulassen wollen. 5.Wann die Eltern eines/ oder das ander/ seinen Eh- genossen/ als der Kinder Vatter/ oder Mutter/ entweder mit Gifft/ oder auff andere weise/ entwe- der nach dem Leben gestanden/ oder das ihnen der Verstand verruckt werden solte/ sich bemühet. 6. Wann ein Vatter seine Kinder/ so von ihrem Verstand kommen/ zu versorgen/ und zu ernähren/ unterlassen. 7. Wann der Vatter die gefange- ne Kinder nicht löset. 8. Wann der Vatter ein Ketzer/ die Kinder aber rechtgläubig. Sihe die besagte Novell. 115. cap. 4. Endlich was anbelangt die Enterbung der Brüder und Schwester/ so ist dieselbe gültig/ ausser/ wann eine unehrliche Per- son an ihrer statt/ zu Erben eingesetzt worden; wie oben allbereit/ von der Klag wider ein ungebührli- ches Testament/ einkommen ist. Wann aber der enterbte und übergangene Bruder/ oder Schwester/ eben so unehrlich/ als der eingesätzte Erb/ oder/ daß sie undanckbar gegen dem Testirer gewesen/ oder vorhin allbereit ihren gebührenden Theil/ (so heutigs Tags der dritte von der gantzen Erbschafft ist) em- pfangen zu haben/ erwiesen werden kan/ so bleibet das Testament bey Kräfften. Nach Erzehlung der gewissen Erben/ fol- Ban-
Die XXXII. Frag. ein Teſtament zu machen/ nicht zulaſſen wollen. 5.Wann die Eltern eines/ oder das ander/ ſeinen Eh- genoſſen/ als der Kinder Vatter/ oder Mutter/ entweder mit Gifft/ oder auff andere weiſe/ entwe- der nach dem Leben geſtanden/ oder das ihnen der Verſtand verruckt werden ſolte/ ſich bemuͤhet. 6. Wann ein Vatter ſeine Kinder/ ſo von ihrem Verſtand kommen/ zu veꝛſorgen/ und zu ernaͤhren/ unterlaſſen. 7. Wann der Vatter die gefange- ne Kinder nicht loͤſet. 8. Wann der Vatter ein Ketzer/ die Kinder aber rechtglaͤubig. Sihe die beſagte Novell. 115. cap. 4. Endlich was anbelangt die Enterbung der Bruͤder und Schweſter/ ſo iſt dieſelbe guͤltig/ auſſer/ wann eine unehrliche Per- ſon an ihrer ſtatt/ zu Erben eingeſetzt worden; wie oben allbereit/ von der Klag wider ein ungebuͤhrli- ches Teſtament/ einkommen iſt. Wann aber der enterbte und uͤbergangene Bruder/ oder Schweſter/ eben ſo unehrlich/ als der eingeſaͤtzte Erb/ oder/ daß ſie undanckbar gegen dem Teſtirer geweſen/ oder vorhin allbereit ihren gebuͤhrenden Theil/ (ſo heutigs Tags der dritte von der gantzen Erbſchafft iſt) em- pfangen zu haben/ erwieſen werden kan/ ſo bleibet das Teſtament bey Kraͤfften. Nach Erzehlung der gewiſſen Erben/ fol- Ban-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0128" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ein Teſtament zu machen/ nicht zulaſſen wollen. 5.<lb/> Wann die Eltern eines/ oder das ander/ ſeinen Eh-<lb/> genoſſen/ als der Kinder Vatter/ oder Mutter/<lb/> entweder mit Gifft/ oder auff andere weiſe/ entwe-<lb/> der nach dem Leben geſtanden/ oder das ihnen der<lb/> Verſtand verruckt werden ſolte/ ſich bemuͤhet. 6.<lb/> Wann ein Vatter ſeine Kinder/ ſo von ihrem<lb/> Verſtand kommen/ zu veꝛſorgen/ und zu ernaͤhren/<lb/> unterlaſſen. 7. Wann der Vatter die gefange-<lb/> ne Kinder nicht loͤſet. 8. Wann der Vatter ein<lb/> Ketzer/ die Kinder aber rechtglaͤubig. Sihe die<lb/> beſagte <hi rendition="#aq">Novell. 115. cap.</hi> 4. Endlich was anbelangt<lb/> die Enterbung der Bruͤder und Schweſter/ ſo iſt<lb/> dieſelbe guͤltig/ auſſer/ wann eine unehrliche Per-<lb/> ſon an ihrer ſtatt/ zu Erben eingeſetzt worden; wie<lb/> oben allbereit/ von der Klag wider ein ungebuͤhrli-<lb/> ches Teſtament/ einkommen iſt. Wann aber der<lb/> enterbte und uͤbergangene Bruder/ oder Schweſter/<lb/> eben ſo unehrlich/ als der eingeſaͤtzte Erb/ oder/ daß<lb/> ſie undanckbar gegen dem Teſtirer geweſen/ oder<lb/> vorhin allbereit ihren gebuͤhrenden Theil/ (ſo heutigs<lb/> Tags der dritte von der gantzen Erbſchafft iſt) em-<lb/> pfangen zu haben/ erwieſen werden kan/ ſo bleibet<lb/> das Teſtament bey Kraͤfften.</p><lb/> <p>Nach Erzehlung der gewiſſen Erben/ fol-<lb/> gen jetzt auch die Andere/ ſo der Teſtierer/ nach<lb/> ſeinem guten Belieben/ und freywillig ernennen/<lb/> und einſetzen mag; dergleichen alle ſeyn/ ſo außer<lb/> der Kinder/ Eltern/ und Geſchwiſterigt von beyden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ban-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0128]
Die XXXII. Frag.
ein Teſtament zu machen/ nicht zulaſſen wollen. 5.
Wann die Eltern eines/ oder das ander/ ſeinen Eh-
genoſſen/ als der Kinder Vatter/ oder Mutter/
entweder mit Gifft/ oder auff andere weiſe/ entwe-
der nach dem Leben geſtanden/ oder das ihnen der
Verſtand verruckt werden ſolte/ ſich bemuͤhet. 6.
Wann ein Vatter ſeine Kinder/ ſo von ihrem
Verſtand kommen/ zu veꝛſorgen/ und zu ernaͤhren/
unterlaſſen. 7. Wann der Vatter die gefange-
ne Kinder nicht loͤſet. 8. Wann der Vatter ein
Ketzer/ die Kinder aber rechtglaͤubig. Sihe die
beſagte Novell. 115. cap. 4. Endlich was anbelangt
die Enterbung der Bruͤder und Schweſter/ ſo iſt
dieſelbe guͤltig/ auſſer/ wann eine unehrliche Per-
ſon an ihrer ſtatt/ zu Erben eingeſetzt worden; wie
oben allbereit/ von der Klag wider ein ungebuͤhrli-
ches Teſtament/ einkommen iſt. Wann aber der
enterbte und uͤbergangene Bruder/ oder Schweſter/
eben ſo unehrlich/ als der eingeſaͤtzte Erb/ oder/ daß
ſie undanckbar gegen dem Teſtirer geweſen/ oder
vorhin allbereit ihren gebuͤhrenden Theil/ (ſo heutigs
Tags der dritte von der gantzen Erbſchafft iſt) em-
pfangen zu haben/ erwieſen werden kan/ ſo bleibet
das Teſtament bey Kraͤfften.
Nach Erzehlung der gewiſſen Erben/ fol-
gen jetzt auch die Andere/ ſo der Teſtierer/ nach
ſeinem guten Belieben/ und freywillig ernennen/
und einſetzen mag; dergleichen alle ſeyn/ ſo außer
der Kinder/ Eltern/ und Geſchwiſterigt von beyden
Ban-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/128 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/128>, abgerufen am 16.02.2025. |