Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXVIII. Frag. tion anzurechnen/ nichts darwider eingewendetwird. So wird allen denen/ die das Testament et- was angehet/ wann sie es begehren/ solches zu eröff- nen/ zu sehen/ erlaubt/ und ihnen Abschrifft davon/ vonder Obrigteit ertheilet/ wo fern sie dieses nicht auß Arglist/ oder Boßheit suchen. Und wann also das Testament eröffnet/ besichtiget und abgeschrie- ben worden/ so pfleget solches bisweilen von der Ob- rigkeit wider versieglet/ und in den Schrifftbehalter hinderlegt zu werden/ damit wann eine Copey ver- lohren/ man eine andere darvon nemmen könne. Und mag auch solches von denen/ so darbey gewe- sen/ aber ausser der Zeugen besiegelt werden. Und so auch hernach das Testament gar verloren gienge/ so verbleibt doch das Verlassene gültig/ und ist man solches zu geben schuldig. Die XXXVIII. Frag/ Wie wird es aber mit jemands/ so kein Testament gemacht hat/ Verlas- senschafft gehalten? BJß daher ist in etlichen Fragen/ von ne ab
Die XXXVIII. Frag. tion anzurechnen/ nichts darwider eingewendetwird. So wird allen denen/ die das Teſtament et- was angehet/ wann ſie es begehren/ ſolches zu eroͤff- nen/ zu ſehen/ erlaubt/ und ihnen Abſchrifft davon/ vonder Obrigteit ertheilet/ wo fern ſie dieſes nicht auß Argliſt/ oder Boßheit ſuchen. Und wann alſo das Teſtament eroͤffnet/ beſichtiget und abgeſchrie- ben worden/ ſo pfleget ſolches bisweilen von der Ob- rigkeit wider verſieglet/ und in den Schrifftbehalter hinderlegt zu werden/ damit wann eine Copey ver- lohren/ man eine andere darvon nemmen koͤnne. Und mag auch ſolches von denen/ ſo darbey gewe- ſen/ aber auſſer der Zeugen beſiegelt werden. Und ſo auch hernach das Teſtament gar verloren gienge/ ſo verbleibt doch das Verlaſſene guͤltig/ und iſt man ſolches zu geben ſchuldig. Die XXXVIII. Frag/ Wie wird es aber mit jemands/ ſo kein Teſtament gemacht hat/ Verlaſ- ſenſchafft gehalten? BJß daher iſt in etlichen Fragen/ von ne ab
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0148" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tion</hi> anzurechnen/ nichts darwider eingewendet<lb/> wird. So wird allen denen/ die das Teſtament et-<lb/> was angehet/ wann ſie es begehren/ ſolches zu eroͤff-<lb/> nen/ zu ſehen/ erlaubt/ und ihnen Abſchrifft davon/<lb/> vonder Obrigteit ertheilet/ wo fern ſie dieſes nicht<lb/> auß Argliſt/ oder Boßheit ſuchen. Und wann alſo<lb/> das Teſtament eroͤffnet/ beſichtiget und abgeſchrie-<lb/> ben worden/ ſo pfleget ſolches bisweilen von der Ob-<lb/> rigkeit wider verſieglet/ und in den Schrifftbehalter<lb/> hinderlegt zu werden/ damit wann eine Copey ver-<lb/> lohren/ man eine andere darvon nemmen koͤnne.<lb/> Und mag auch ſolches von denen/ ſo darbey gewe-<lb/> ſen/ aber auſſer der Zeugen beſiegelt werden. Und<lb/> ſo auch hernach das Teſtament gar verloren gienge/<lb/> ſo verbleibt doch das Verlaſſene guͤltig/ und iſt man<lb/> ſolches zu geben ſchuldig.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVIII.</hi></hi> Frag/<lb/> Wie wird es aber mit jemands/ ſo<lb/> kein Teſtament gemacht hat/ Verlaſ-</hi><lb/> ſenſchafft gehalten?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi><hi rendition="#b">Jß daher iſt in etlichen Fragen/ von</hi><lb/> Teſtamenten/ und letzten Willens Ver-<lb/> faſſungen geredet worden. Es geſchihet<lb/> aber vilmals/ daß jemands ohne Auffrichtung eines<lb/> Teſtaments/ und Benennung der Erben/ verſtir-<lb/> bet/ und ein namhafftes verlaſſet; da ſich dann fra-<lb/> get/ wie es damit/ und der Erbfolge/ oder <hi rendition="#aq">ſucceſſio-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ne ab</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0148]
Die XXXVIII. Frag.
tion anzurechnen/ nichts darwider eingewendet
wird. So wird allen denen/ die das Teſtament et-
was angehet/ wann ſie es begehren/ ſolches zu eroͤff-
nen/ zu ſehen/ erlaubt/ und ihnen Abſchrifft davon/
vonder Obrigteit ertheilet/ wo fern ſie dieſes nicht
auß Argliſt/ oder Boßheit ſuchen. Und wann alſo
das Teſtament eroͤffnet/ beſichtiget und abgeſchrie-
ben worden/ ſo pfleget ſolches bisweilen von der Ob-
rigkeit wider verſieglet/ und in den Schrifftbehalter
hinderlegt zu werden/ damit wann eine Copey ver-
lohren/ man eine andere darvon nemmen koͤnne.
Und mag auch ſolches von denen/ ſo darbey gewe-
ſen/ aber auſſer der Zeugen beſiegelt werden. Und
ſo auch hernach das Teſtament gar verloren gienge/
ſo verbleibt doch das Verlaſſene guͤltig/ und iſt man
ſolches zu geben ſchuldig.
Die XXXVIII. Frag/
Wie wird es aber mit jemands/ ſo
kein Teſtament gemacht hat/ Verlaſ-
ſenſchafft gehalten?
BJß daher iſt in etlichen Fragen/ von
Teſtamenten/ und letzten Willens Ver-
faſſungen geredet worden. Es geſchihet
aber vilmals/ daß jemands ohne Auffrichtung eines
Teſtaments/ und Benennung der Erben/ verſtir-
bet/ und ein namhafftes verlaſſet; da ſich dann fra-
get/ wie es damit/ und der Erbfolge/ oder ſucceſſio-
ne ab
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/148 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/148>, abgerufen am 16.02.2025. |