Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LIV. Frag. gehet es mit der Nahrung schlecht daher/ die Wär-me wird gemindert/ und die Kräfften geschwächet. Gleichwol/ wo es die Noht erfordert/ und in heffti- gen/ geschwinden Kranckheiten/ und wann noch Kräfften vorhanden/ so mag man ihnen lassen: Wie dann Joan. Carvinus, in seinen Dialogis de san- guine schreibet/ daß Gervasius Maquinonus, im Hufftwehe eines siebentzig jährigen Manns gethan habe. Jn hitzigen Naturen dienet eine Aderlaß son- derlich wol/ dardurch der gantze Leib erkühlet wird. Und solle ein mehrers Geblüt von den Männern als Weibern außgelassen werden. So hat man auff die vorgehende/ gegenwärtige/ und künfftige Zufäll deß Krancken zu sehen. Dann wer wolte so verwegen seyn/ der wann ein Zufall/ als zum Exempel/ da Fiebrische/ verhanden ist/ zur Ader lassen wolte. Den Zornigen/ und in dem Gemüth bestürtzten (dieweil alsdann in dem Hertzen das Geblüt gar hi- tzig ist) auch denen so schwitzen/ sich im Bade oder durch die Leibs-Ubung sehr erhitzet haben/ solle man kein Ader öffnen; auch nicht/ wann man eben rei- sen/ oder etwas schweres arbeiten solle. Wann die Noht verhanden/ mag man auch Nachmittag/ und umb Mitternacht ein Ader schlagen lassen: sonsten aber ist die Morgens-Zeit am besten darzu; sonder- lich wann man den Tag zuvor/ oder auch an selbi- gem Tag/ wann es die Sach erfordert/ ein geringe Artzney/ zur Eröffnung deß Leibs gebrauchen thut. Es muß aber nicht gleich geschehen/ wann man auß dem M 2
Die LIV. Frag. gehet es mit der Nahrung ſchlecht daher/ die Waͤr-me wird gemindert/ und die Kraͤfften geſchwaͤchet. Gleichwol/ wo es die Noht erfordert/ und in heffti- gen/ geſchwinden Kranckheiten/ und wann noch Kraͤfften vorhanden/ ſo mag man ihnen laſſen: Wie dann Joan. Carvinus, in ſeinen Dialogis de ſan- guine ſchreibet/ daß Gervaſius Maquinonus, im Hufftwehe eines ſiebentzig jaͤhrigen Manns gethan habe. Jn hitzigen Naturen dienet eine Aderlaß ſon- derlich wol/ dardurch der gantze Leib erkuͤhlet wird. Und ſolle ein mehrers Gebluͤt von den Maͤnnern als Weibern außgelaſſen werden. So hat man auff die vorgehende/ gegenwaͤrtige/ und kuͤnfftige Zufaͤll deß Krancken zu ſehen. Dann wer wolte ſo verwegen ſeyn/ der wann ein Zufall/ als zum Exempel/ da Fiebriſche/ verhanden iſt/ zur Ader laſſen wolte. Den Zornigen/ und in dem Gemuͤth beſtuͤrtzten (dieweil alsdann in dem Hertzen das Gebluͤt gar hi- tzig iſt) auch denen ſo ſchwitzen/ ſich im Bade oder durch die Leibs-Ubung ſehr erhitzet haben/ ſolle man kein Ader oͤffnen; auch nicht/ wann man eben rei- ſen/ oder etwas ſchweres arbeiten ſolle. Wann die Noht verhanden/ mag man auch Nachmittag/ und umb Mitternacht ein Ader ſchlagen laſſen: ſonſten aber iſt die Morgens-Zeit am beſten darzu; ſonder- lich wann man den Tag zuvor/ oder auch an ſelbi- gem Tag/ wann es die Sach erfordert/ ein geringe Artzney/ zur Eroͤffnung deß Leibs gebrauchen thut. Es muß aber nicht gleich geſchehen/ wann man auß dem M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0195" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> gehet es mit der Nahrung ſchlecht daher/ die Waͤr-<lb/> me wird gemindert/ und die Kraͤfften geſchwaͤchet.<lb/> Gleichwol/ wo es die Noht erfordert/ und in heffti-<lb/> gen/ geſchwinden Kranckheiten/ und wann noch<lb/> Kraͤfften vorhanden/ ſo mag man ihnen laſſen: Wie<lb/> dann <hi rendition="#aq">Joan. Carvinus,</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Dialogis de ſan-<lb/> guine</hi> ſchreibet/ daß <hi rendition="#aq">Gervaſius Maquinonus,</hi> im<lb/> Hufftwehe eines ſiebentzig jaͤhrigen Manns gethan<lb/> habe. Jn hitzigen Naturen dienet eine Aderlaß ſon-<lb/> derlich wol/ dardurch der gantze Leib erkuͤhlet wird.<lb/> Und ſolle ein mehrers Gebluͤt von den Maͤnnern als<lb/> Weibern außgelaſſen werden. So hat man auff die<lb/> vorgehende/ gegenwaͤrtige/ und kuͤnfftige Zufaͤll deß<lb/> Krancken zu ſehen. Dann wer wolte ſo verwegen<lb/> ſeyn/ der wann ein Zufall/ als zum Exempel/ da<lb/> Fiebriſche/ verhanden iſt/ zur Ader laſſen wolte.<lb/> Den Zornigen/ und in dem Gemuͤth beſtuͤrtzten<lb/> (dieweil alsdann in dem Hertzen das Gebluͤt gar hi-<lb/> tzig iſt) auch denen ſo ſchwitzen/ ſich im Bade oder<lb/> durch die Leibs-Ubung ſehr erhitzet haben/ ſolle man<lb/> kein Ader oͤffnen; auch nicht/ wann man eben rei-<lb/> ſen/ oder etwas ſchweres arbeiten ſolle. Wann die<lb/> Noht verhanden/ mag man auch Nachmittag/ und<lb/> umb Mitternacht ein Ader ſchlagen laſſen: ſonſten<lb/> aber iſt die Morgens-Zeit am beſten darzu; ſonder-<lb/> lich wann man den Tag zuvor/ oder auch an ſelbi-<lb/> gem Tag/ wann es die Sach erfordert/ ein geringe<lb/> Artzney/ zur Eroͤffnung deß Leibs gebrauchen thut.<lb/> Es muß aber nicht gleich geſchehen/ wann man auß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [179/0195]
Die LIV. Frag.
gehet es mit der Nahrung ſchlecht daher/ die Waͤr-
me wird gemindert/ und die Kraͤfften geſchwaͤchet.
Gleichwol/ wo es die Noht erfordert/ und in heffti-
gen/ geſchwinden Kranckheiten/ und wann noch
Kraͤfften vorhanden/ ſo mag man ihnen laſſen: Wie
dann Joan. Carvinus, in ſeinen Dialogis de ſan-
guine ſchreibet/ daß Gervaſius Maquinonus, im
Hufftwehe eines ſiebentzig jaͤhrigen Manns gethan
habe. Jn hitzigen Naturen dienet eine Aderlaß ſon-
derlich wol/ dardurch der gantze Leib erkuͤhlet wird.
Und ſolle ein mehrers Gebluͤt von den Maͤnnern als
Weibern außgelaſſen werden. So hat man auff die
vorgehende/ gegenwaͤrtige/ und kuͤnfftige Zufaͤll deß
Krancken zu ſehen. Dann wer wolte ſo verwegen
ſeyn/ der wann ein Zufall/ als zum Exempel/ da
Fiebriſche/ verhanden iſt/ zur Ader laſſen wolte.
Den Zornigen/ und in dem Gemuͤth beſtuͤrtzten
(dieweil alsdann in dem Hertzen das Gebluͤt gar hi-
tzig iſt) auch denen ſo ſchwitzen/ ſich im Bade oder
durch die Leibs-Ubung ſehr erhitzet haben/ ſolle man
kein Ader oͤffnen; auch nicht/ wann man eben rei-
ſen/ oder etwas ſchweres arbeiten ſolle. Wann die
Noht verhanden/ mag man auch Nachmittag/ und
umb Mitternacht ein Ader ſchlagen laſſen: ſonſten
aber iſt die Morgens-Zeit am beſten darzu; ſonder-
lich wann man den Tag zuvor/ oder auch an ſelbi-
gem Tag/ wann es die Sach erfordert/ ein geringe
Artzney/ zur Eroͤffnung deß Leibs gebrauchen thut.
Es muß aber nicht gleich geſchehen/ wann man auß
dem
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |