Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LV. Frag. Rosen-Ader/ zu daselbst erzehlten Gebrechen/ weilsie der gleichen Mutter und dergleichen Glieder na- hender ist/ derhalb desto kräfftiger ziehen kan. Mitten an der Stirn ist auch ein scheinbare A- Eben zu erstgemelten ist auch eine Ader ob der Unter der Zungen sind auch etliche Aederlein/ Deßgleichen seynd am Hals Adern/ die am Unter
Die LV. Frag. Roſen-Ader/ zu daſelbſt erzehlten Gebrechen/ weilſie der gleichen Mutter und dergleichen Glieder na- hender iſt/ derhalb deſto kraͤfftiger ziehen kan. Mitten an der Stirn iſt auch ein ſcheinbare A- Eben zu erſtgemelten iſt auch eine Ader ob der Unter der Zungen ſind auch etliche Aederlein/ Deßgleichen ſeynd am Hals Adern/ die am Unter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Roſen-Ader/ zu daſelbſt erzehlten Gebrechen/ weil<lb/> ſie der gleichen Mutter und dergleichen Glieder na-<lb/> hender iſt/ derhalb deſto kraͤfftiger ziehen kan.</p><lb/> <p>Mitten an der Stirn iſt auch ein ſcheinbare A-<lb/> der/ die pfleget man zu laſſen am erſten Anſprengen<lb/> deß Wehetagens/ ſo ſich im hindern Theil deß<lb/> Haupts und Gnicke erzeiget/ wann es ſchon groß<lb/> iſt/ und lang gewehret hat/ zu oͤffnen; deßgleichen<lb/> auch in Wehetagen der Augen/ Tobſucht/ Nacht-<lb/> Geſpenſt/ und im Schlag: doch ſoll man zuvor die<lb/> Haupt-Ader ſchlagen.</p><lb/> <p>Eben zu erſtgemelten iſt auch eine Ader ob der<lb/> Naſen/ und Anfang der Stirnen zu eroͤffnen. Alſo<lb/> erſcheinen Aederlein in den Augenwinckeln/ nahe<lb/> an der Naſen/ zu oberſt gegen der Stirnen/ ſo in hi-<lb/> tzigem Augenwehe geoͤffnet werden. Alſo ſeyn an-<lb/> dere Adern an Schlaͤffen; Jtem/ hinder den Oh-<lb/> ren in ſchwerem Hauptwehe/ und Schwindel/ zu<lb/> ſchlagen. Jtem Lefftzen-Adern. Jtem/ Gomen-<lb/> Adern.</p><lb/> <p>Unter der Zungen ſind auch etliche Aederlein/<lb/> die man ſonderlich in dem erſtickenden Halsge-<lb/> ſchwer/ im Drucken zu Nachts/ ſchwerer Zunge/<lb/> ſchlagen kan.</p><lb/> <p>Deßgleichen ſeynd am Hals Adern/ die am<lb/> Anfang deß Außſatzes/ Halswehe/ keichendem A-<lb/> them/ Heyſerin/ Apoſtem/ der Lungen/ Gebrechen<lb/> deß Miltzes/ und der Seiten/ als im Stechen ge-<lb/> oͤffnet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unter</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [186/0202]
Die LV. Frag.
Roſen-Ader/ zu daſelbſt erzehlten Gebrechen/ weil
ſie der gleichen Mutter und dergleichen Glieder na-
hender iſt/ derhalb deſto kraͤfftiger ziehen kan.
Mitten an der Stirn iſt auch ein ſcheinbare A-
der/ die pfleget man zu laſſen am erſten Anſprengen
deß Wehetagens/ ſo ſich im hindern Theil deß
Haupts und Gnicke erzeiget/ wann es ſchon groß
iſt/ und lang gewehret hat/ zu oͤffnen; deßgleichen
auch in Wehetagen der Augen/ Tobſucht/ Nacht-
Geſpenſt/ und im Schlag: doch ſoll man zuvor die
Haupt-Ader ſchlagen.
Eben zu erſtgemelten iſt auch eine Ader ob der
Naſen/ und Anfang der Stirnen zu eroͤffnen. Alſo
erſcheinen Aederlein in den Augenwinckeln/ nahe
an der Naſen/ zu oberſt gegen der Stirnen/ ſo in hi-
tzigem Augenwehe geoͤffnet werden. Alſo ſeyn an-
dere Adern an Schlaͤffen; Jtem/ hinder den Oh-
ren in ſchwerem Hauptwehe/ und Schwindel/ zu
ſchlagen. Jtem Lefftzen-Adern. Jtem/ Gomen-
Adern.
Unter der Zungen ſind auch etliche Aederlein/
die man ſonderlich in dem erſtickenden Halsge-
ſchwer/ im Drucken zu Nachts/ ſchwerer Zunge/
ſchlagen kan.
Deßgleichen ſeynd am Hals Adern/ die am
Anfang deß Außſatzes/ Halswehe/ keichendem A-
them/ Heyſerin/ Apoſtem/ der Lungen/ Gebrechen
deß Miltzes/ und der Seiten/ als im Stechen ge-
oͤffnet werden.
Unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |