Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite
Die LVI. Frag.

DAs Schrepffen ist ein Art deß Auß-
führens/ auß dem Leib/ deß Geblüts/
und der Feuchtigkeit/ durch Auffsetzung
der Laß-Köpff. Es wird aber nicht nur das böse/
wie ihnen theils einbilden/ sondern auch das gute
Geblüt dardurch außgefuhret. Dann die End-
Ursach dessen ist/ daß ein jedwedere Feuchtigkeit her-
auß gebracht werde/ damit die Natur das/ so verblei-
bet/ desto besser kochen möge. Die Köpffe/ so man
darzu gebrauchet/ seyn entweder silbern/ oder zin-
nern/ oder gläserin/ oder messin. Man pfleget die-
selbe mit Wasser/ darinn Majoran gesotten wor-
den/ zu reinigen; dieweil sich leichtlich eine Feuch-
tigkeit/ und dardurch gar ein Gifft an dieselbe/ und
die Schrepffeiselein setzen kan. Wann man ein
Kertzenliecht darzu hält/ so wird der Lufft darinn er-
wärmet/ und also dunner/ aber stracks wider kälter/
wann man die Köpff an die Haut setzet/ und dicker/
also daß er ein kleinern Raum einnimmet/ damit
der übrige Raum oder Platz/ auff daß nichts leer ste-
he/ mit dem Geblüt möge angefüllet werden. Und
daher sollen die Köpff auch beheb/ und vollkommen
seyn. Die Alten haben sich auch der Hörner darzu
gebrauchet; so noch bey den Schweitzern in Ubung
seyn sollen. Theils wollen/ daß die Laßköpffe nicht
zu brauchen seyen/ es sey dann der Leib zuvor wol ge-
reiniget. Dann alsdann thäten sie die übrige Feuch-
tigkeit/ so tieff in der Haut/ und anderswo im Leib
stecket/ herfür ziehen. Also solle man sie auch nicht

anff
Die LVI. Frag.

DAs Schrepffen iſt ein Art deß Auß-
fuͤhrens/ auß dem Leib/ deß Gebluͤts/
und der Feuchtigkeit/ durch Auffſetzung
der Laß-Koͤpff. Es wird aber nicht nur das boͤſe/
wie ihnen theils einbilden/ ſondern auch das gute
Gebluͤt dardurch außgefůhret. Dann die End-
Urſach deſſen iſt/ daß ein jedwedere Feuchtigkeit her-
auß gebracht werde/ damit die Natur das/ ſo verblei-
bet/ deſto beſſer kochen moͤge. Die Koͤpffe/ ſo man
darzu gebrauchet/ ſeyn entweder ſilbern/ oder zin-
nern/ oder glaͤſerin/ oder meſſin. Man pfleget die-
ſelbe mit Waſſer/ darinn Majoran geſotten wor-
den/ zu reinigen; dieweil ſich leichtlich eine Feuch-
tigkeit/ und dardurch gar ein Gifft an dieſelbe/ und
die Schrepffeiſelein ſetzen kan. Wann man ein
Kertzenliecht darzu haͤlt/ ſo wird der Lufft darinn er-
waͤrmet/ und alſo důnner/ aber ſtracks wider kaͤlter/
wann man die Koͤpff an die Haut ſetzet/ und dicker/
alſo daß er ein kleinern Raum einnimmet/ damit
der uͤbrige Raum oder Platz/ auff daß nichts leer ſte-
he/ mit dem Gebluͤt moͤge angefuͤllet werden. Und
daher ſollen die Koͤpff auch beheb/ und vollkommen
ſeyn. Die Alten haben ſich auch der Hoͤrner darzu
gebrauchet; ſo noch bey den Schweitzern in Ubung
ſeyn ſollen. Theils wollen/ daß die Laßkoͤpffe nicht
zu brauchen ſeyen/ es ſey dann der Leib zuvor wol ge-
reiniget. Dann alsdann thaͤten ſie die uͤbrige Feuch-
tigkeit/ ſo tieff in der Haut/ und anderswo im Leib
ſtecket/ herfuͤr ziehen. Alſo ſolle man ſie auch nicht

anff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0207" n="191"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">As Schrepffen i&#x017F;t ein Art deß Auß-</hi><lb/>
fu&#x0364;hrens/ auß dem Leib/ deß Geblu&#x0364;ts/<lb/>
und der Feuchtigkeit/ durch Auff&#x017F;etzung<lb/>
der Laß-Ko&#x0364;pff. Es wird aber nicht nur das bo&#x0364;&#x017F;e/<lb/>
wie ihnen theils einbilden/ &#x017F;ondern auch das gute<lb/>
Geblu&#x0364;t dardurch außgef&#x016F;hret. Dann die End-<lb/>
Ur&#x017F;ach de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ daß ein jedwedere Feuchtigkeit her-<lb/>
auß gebracht werde/ damit die Natur das/ &#x017F;o verblei-<lb/>
bet/ de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er kochen mo&#x0364;ge. Die Ko&#x0364;pffe/ &#x017F;o man<lb/>
darzu gebrauchet/ &#x017F;eyn entweder &#x017F;ilbern/ oder zin-<lb/>
nern/ oder gla&#x0364;&#x017F;erin/ oder me&#x017F;&#x017F;in. Man pfleget die-<lb/>
&#x017F;elbe mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinn Majoran ge&#x017F;otten wor-<lb/>
den/ zu reinigen; dieweil &#x017F;ich leichtlich eine Feuch-<lb/>
tigkeit/ und dardurch gar ein Gifft an die&#x017F;elbe/ und<lb/>
die Schrepffei&#x017F;elein &#x017F;etzen kan. Wann man ein<lb/>
Kertzenliecht darzu ha&#x0364;lt/ &#x017F;o wird der Lufft darinn er-<lb/>
wa&#x0364;rmet/ und al&#x017F;o d&#x016F;nner/ aber &#x017F;tracks wider ka&#x0364;lter/<lb/>
wann man die Ko&#x0364;pff an die Haut &#x017F;etzet/ und dicker/<lb/>
al&#x017F;o daß er ein kleinern Raum einnimmet/ damit<lb/>
der u&#x0364;brige Raum oder Platz/ auff daß nichts leer &#x017F;te-<lb/>
he/ mit dem Geblu&#x0364;t mo&#x0364;ge angefu&#x0364;llet werden. Und<lb/>
daher &#x017F;ollen die Ko&#x0364;pff auch beheb/ und vollkommen<lb/>
&#x017F;eyn. Die Alten haben &#x017F;ich auch der Ho&#x0364;rner darzu<lb/>
gebrauchet; &#x017F;o noch bey den Schweitzern in Ubung<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen. Theils wollen/ daß die Laßko&#x0364;pffe nicht<lb/>
zu brauchen &#x017F;eyen/ es &#x017F;ey dann der Leib zuvor wol ge-<lb/>
reiniget. Dann alsdann tha&#x0364;ten &#x017F;ie die u&#x0364;brige Feuch-<lb/>
tigkeit/ &#x017F;o tieff in der Haut/ und anderswo im Leib<lb/>
&#x017F;tecket/ herfu&#x0364;r ziehen. Al&#x017F;o &#x017F;olle man &#x017F;ie auch nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">anff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0207] Die LVI. Frag. DAs Schrepffen iſt ein Art deß Auß- fuͤhrens/ auß dem Leib/ deß Gebluͤts/ und der Feuchtigkeit/ durch Auffſetzung der Laß-Koͤpff. Es wird aber nicht nur das boͤſe/ wie ihnen theils einbilden/ ſondern auch das gute Gebluͤt dardurch außgefůhret. Dann die End- Urſach deſſen iſt/ daß ein jedwedere Feuchtigkeit her- auß gebracht werde/ damit die Natur das/ ſo verblei- bet/ deſto beſſer kochen moͤge. Die Koͤpffe/ ſo man darzu gebrauchet/ ſeyn entweder ſilbern/ oder zin- nern/ oder glaͤſerin/ oder meſſin. Man pfleget die- ſelbe mit Waſſer/ darinn Majoran geſotten wor- den/ zu reinigen; dieweil ſich leichtlich eine Feuch- tigkeit/ und dardurch gar ein Gifft an dieſelbe/ und die Schrepffeiſelein ſetzen kan. Wann man ein Kertzenliecht darzu haͤlt/ ſo wird der Lufft darinn er- waͤrmet/ und alſo důnner/ aber ſtracks wider kaͤlter/ wann man die Koͤpff an die Haut ſetzet/ und dicker/ alſo daß er ein kleinern Raum einnimmet/ damit der uͤbrige Raum oder Platz/ auff daß nichts leer ſte- he/ mit dem Gebluͤt moͤge angefuͤllet werden. Und daher ſollen die Koͤpff auch beheb/ und vollkommen ſeyn. Die Alten haben ſich auch der Hoͤrner darzu gebrauchet; ſo noch bey den Schweitzern in Ubung ſeyn ſollen. Theils wollen/ daß die Laßkoͤpffe nicht zu brauchen ſeyen/ es ſey dann der Leib zuvor wol ge- reiniget. Dann alsdann thaͤten ſie die uͤbrige Feuch- tigkeit/ ſo tieff in der Haut/ und anderswo im Leib ſtecket/ herfuͤr ziehen. Alſo ſolle man ſie auch nicht anff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/207
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/207>, abgerufen am 23.11.2024.