Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LX. Frag. Blasen reiniget Alant/ Weggras-Safft/ Blasen-Schleim führet auß die Brühe/ da- Blasen-Verstopffung hilfft Wulkraut (ver- Blasen-Schmertzen vertreibt Römisch Küm- Daß die erlöcherte Blasen unheilsam seyn sol- lasse/ O 4
Die LX. Frag. Blaſen reiniget Alant/ Weggras-Safft/ Blaſen-Schleim fuͤhret auß die Bruͤhe/ da- Blaſen-Verſtopffung hilfft Wulkraut (ver- Blaſen-Schmertzen vertreibt Roͤmiſch Kuͤm- Daß die erloͤcherte Blaſen unheilſam ſeyn ſol- laſſe/ O 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0231" n="215"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LX.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p>Blaſen reiniget Alant/ Weggras-Safft/<lb/> Steinbrechkraut-Waſſer/ Wacholderbeer-Waſ-<lb/> ſer/ Fuͤnffſingerkraut-Waſſer/ Erdbeer-Waſſer/<lb/> morgens und abends/ jedesmal 4. oder 5. Loht/ ge-<lb/> truncken; item Anis.</p><lb/> <p>Blaſen-Schleim fuͤhret auß die Bruͤhe/ da-<lb/> rinn Eibiſch-Wurtzel gekocht worden/ getruncken.</p><lb/> <p>Blaſen-Verſtopffung hilfft Wulkraut (<hi rendition="#aq">ver-<lb/> baſcum</hi>) in Wein/ oder Waſſer geſotten/ und da-<lb/> von getruncken. Jtem/ iſſe von Spargen/ oder<lb/> trincke Gras-Waſſer/ abends und morgens/ jedes-<lb/> mal 4. oder 5. Loth.</p><lb/> <p>Blaſen-Schmertzen vertreibt Roͤmiſch Kuͤm-<lb/> mel in einem leinen Saͤcklein eingerigen/ in Wein<lb/> geſotten/ darnach mit zwey Tellern außgedruckt/<lb/> und darnach gar warm uͤber den Nabel und Bauch<lb/> gelegt.</p><lb/> <p>Daß die erloͤcherte Blaſen unheilſam ſeyn ſol-<lb/> le/ iſt oben gemeldet worden. Es thut gleichwol ei-<lb/> ner ſagen/ wann man nehme Weinrauten 4. Haͤnde<lb/> voll/ Beyfuß/ Lein-Samen/ F<hi rendition="#aq">œ</hi>nigrek-Samen/<lb/> alle ein wenig groͤblich zerſtoſſen/ und jedes zwey<lb/> Haͤnd voll/ und dieſe Stuͤck in einen leininin Sack<lb/> thue/ ſie wohl in einem Kaſten: oder flieſſendem<lb/> Waſſer ſiede/ und ferner darzu auff die vier oder<lb/> fuͤnff Pfund Baumoͤl nehme/ wohl mit einander zu<lb/> ſieden/ und in ſolchem Lenden-Bad (ſo auch den<lb/> verhaltenen Harn treibe) den Krancken alle Tag<lb/> zwey mal/ und etwann ein Stund oder drey baden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch">laſſe/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [215/0231]
Die LX. Frag.
Blaſen reiniget Alant/ Weggras-Safft/
Steinbrechkraut-Waſſer/ Wacholderbeer-Waſ-
ſer/ Fuͤnffſingerkraut-Waſſer/ Erdbeer-Waſſer/
morgens und abends/ jedesmal 4. oder 5. Loht/ ge-
truncken; item Anis.
Blaſen-Schleim fuͤhret auß die Bruͤhe/ da-
rinn Eibiſch-Wurtzel gekocht worden/ getruncken.
Blaſen-Verſtopffung hilfft Wulkraut (ver-
baſcum) in Wein/ oder Waſſer geſotten/ und da-
von getruncken. Jtem/ iſſe von Spargen/ oder
trincke Gras-Waſſer/ abends und morgens/ jedes-
mal 4. oder 5. Loth.
Blaſen-Schmertzen vertreibt Roͤmiſch Kuͤm-
mel in einem leinen Saͤcklein eingerigen/ in Wein
geſotten/ darnach mit zwey Tellern außgedruckt/
und darnach gar warm uͤber den Nabel und Bauch
gelegt.
Daß die erloͤcherte Blaſen unheilſam ſeyn ſol-
le/ iſt oben gemeldet worden. Es thut gleichwol ei-
ner ſagen/ wann man nehme Weinrauten 4. Haͤnde
voll/ Beyfuß/ Lein-Samen/ Fœnigrek-Samen/
alle ein wenig groͤblich zerſtoſſen/ und jedes zwey
Haͤnd voll/ und dieſe Stuͤck in einen leininin Sack
thue/ ſie wohl in einem Kaſten: oder flieſſendem
Waſſer ſiede/ und ferner darzu auff die vier oder
fuͤnff Pfund Baumoͤl nehme/ wohl mit einander zu
ſieden/ und in ſolchem Lenden-Bad (ſo auch den
verhaltenen Harn treibe) den Krancken alle Tag
zwey mal/ und etwann ein Stund oder drey baden
laſſe/
O 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/231 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/231>, abgerufen am 17.02.2025. |