Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVI. Frag. drey Loht/ guten Mithridat/ ein Loht/ gemischt/ undwanns Fieber kommen will/ den Ruckgrad damit geschmieret/ und warm zugedecket. Vors Fiebers Kälte setzet einer dieses Mittel: Langwüriges Fieber vertreibt der purgirende Geelsüchtig Fieber solle Agrimonien oder O- Zu hitzigen und Vngarischen Fiebern dienet fangen/
Die LXVI. Frag. drey Loht/ guten Mithridat/ ein Loht/ gemiſcht/ undwanns Fieber kommen will/ den Ruckgrad damit geſchmieret/ und warm zugedecket. Vors Fiebers Kaͤlte ſetzet einer dieſes Mittel: Langwuͤriges Fieber vertreibt der purgirende Geelſuͤchtig Fieber ſolle Agrimonien oder O- Zu hitzigen und Vngariſchen Fiebern dienet fangen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0266" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> drey Loht/ guten Mithridat/ ein Loht/ gemiſcht/ und<lb/> wanns Fieber kommen will/ den Ruckgrad damit<lb/> geſchmieret/ und warm zugedecket.</p><lb/> <p>Vors Fiebers Kaͤlte ſetzet einer dieſes Mittel:<lb/> nim̃ Pfeffer/ Jngber/ Zitwan/ Zimmet/ jedes ein<lb/> wenig/ ſchneide es zu kleinen Stuͤcklein/ trincks in<lb/> gutem Weineſſig/ warm/ ein Stund vor deß Fie-<lb/> bers Ankunfft/ und lege dich in ein warmes Bett/<lb/> ſo laͤſſet das Frieren nach.</p><lb/> <p>Langwuͤriges Fieber vertreibt der purgirende<lb/> Roſen-Syrup: oder/ Wermut-Safft friſch auß-<lb/> gedruckt/ und zehen Tag nach einander deß Mor-<lb/> gens nuͤchtern/ jedes mal ein Loht mit Zucker ver-<lb/> miſcht getruncken: ſolle bewehrt ſeyn.</p><lb/> <p>Geelſuͤchtig Fieber ſolle Agrimonien oder O-<lb/> dermenig-Waſſer/ Abends und Morgens/ jedes-<lb/> mal vier oder fuͤnff Loht/ getruncken/ und den Wein<lb/> damit gemiſcht/ vertreiben. Es ſagt aber einer/<lb/> wann einen/ den ſiebenden Tag/ nach einem ge-<lb/> habten Fieber/ die Gelbſucht anſtoſſe/ ſo ſey es ein<lb/> Zeichen zum Tode/ und ohne Noht etwas mehr ein-<lb/> zngeben.</p><lb/> <p>Zu hitzigen und Vngariſchen Fiebern dienet<lb/> ſonderlich das edle Gaffer- oder Campher-Pulver/<lb/> ſo in den Oeſterreichiſchen Erblanden gebraͤuchig<lb/> iſt. Man nimbt zwey Loht Gaffer. 4. Loht Jm-<lb/> ber/ ſechs Loht Zucker candi/ zwey Loht Zitwar/ ein<lb/> Loht runde Holwurtz/ zwey Loht deß gebranten<lb/> Hirſchhoru/ das zwiſchen unſer Frauen Tagen ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fangen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [250/0266]
Die LXVI. Frag.
drey Loht/ guten Mithridat/ ein Loht/ gemiſcht/ und
wanns Fieber kommen will/ den Ruckgrad damit
geſchmieret/ und warm zugedecket.
Vors Fiebers Kaͤlte ſetzet einer dieſes Mittel:
nim̃ Pfeffer/ Jngber/ Zitwan/ Zimmet/ jedes ein
wenig/ ſchneide es zu kleinen Stuͤcklein/ trincks in
gutem Weineſſig/ warm/ ein Stund vor deß Fie-
bers Ankunfft/ und lege dich in ein warmes Bett/
ſo laͤſſet das Frieren nach.
Langwuͤriges Fieber vertreibt der purgirende
Roſen-Syrup: oder/ Wermut-Safft friſch auß-
gedruckt/ und zehen Tag nach einander deß Mor-
gens nuͤchtern/ jedes mal ein Loht mit Zucker ver-
miſcht getruncken: ſolle bewehrt ſeyn.
Geelſuͤchtig Fieber ſolle Agrimonien oder O-
dermenig-Waſſer/ Abends und Morgens/ jedes-
mal vier oder fuͤnff Loht/ getruncken/ und den Wein
damit gemiſcht/ vertreiben. Es ſagt aber einer/
wann einen/ den ſiebenden Tag/ nach einem ge-
habten Fieber/ die Gelbſucht anſtoſſe/ ſo ſey es ein
Zeichen zum Tode/ und ohne Noht etwas mehr ein-
zngeben.
Zu hitzigen und Vngariſchen Fiebern dienet
ſonderlich das edle Gaffer- oder Campher-Pulver/
ſo in den Oeſterreichiſchen Erblanden gebraͤuchig
iſt. Man nimbt zwey Loht Gaffer. 4. Loht Jm-
ber/ ſechs Loht Zucker candi/ zwey Loht Zitwar/ ein
Loht runde Holwurtz/ zwey Loht deß gebranten
Hirſchhoru/ das zwiſchen unſer Frauen Tagen ge-
fangen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |