Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVI. Frag. fangen worden/ das alles mach zu Pulver/ und gibdavon dem Krancken einen guten Löffel voll in ei- nem Essig ein: hilfft es nicht zum ersten mal/ so gibs ihm zum andern und dritten mal ein/ decke ihn warm zu/ und laß ihn schwitzen. Dabey aber zu mercken/ wann grosse Haupt- und Magen-Schmertzen ver- handen/ daß man mit dem Campher/ oder Gaffer/ behutsam umbgehen solle; auch in acht nehmen/ daß der Krancke nicht im Leib verstopfft werde. Ein Getranck vor Hitz/ und Ungarische Kranckheit/ so offt und viel/ an Kindern und alten Leuten/ probirt worden: nimm ein halbs Seidel kühlende Wasser/ als Rosen-Endivien- und Sauerampffer-Wasser/ schlag darein das klare vom Ey/ und neun Blüht Saffran/ sampt einem Messerspitz Gaffer/ und schlags mit ein wenig Alaun wol durch einander ab/ und trinck dieses Trüncklein zwey oder drey mal. Sonsten kühlen die hitzige Fieber/ Veiel-Wasser mit Tüchlein/ uber die Brust geschlagen: Jtem/ Rettich-Schnidlein unten an die Fußsolen gebun- den: Jtem/ genossen Citronen Syrup/ Pomeran- tzen- und Limonien-Safft/ Amarellen-Latwerg/ Vitriolischer Rosen-Zucker/ weinsäuerliche Gra- naten mit Zucker bereit: eingemachte Peisselbeer/ Heydelbeer/ Ribes oder Zeitbeer/ eingemachte Quit- ten/ Klosterbeerlein/ Aepffel im Mund gehalten: Gottesgnad/ oder Ruprechtskraut/ mit Essig/ und ein wenig Saltz gestossen/ und kühl auff die Fußso- len gelegt: Oder/ Genserichkraut mit ein wenig Rosen-
Die LXVI. Frag. fangen worden/ das alles mach zu Pulver/ und gibdavon dem Krancken einen guten Loͤffel voll in ei- nem Eſſig ein: hilfft es nicht zum erſten mal/ ſo gibs ihm zum andern und drittẽ mal ein/ decke ihn warm zu/ und laß ihn ſchwitzen. Dabey aber zu meꝛcken/ wann groſſe Haupt- und Magen-Schmertzen ver- handen/ daß man mit dem Campher/ oder Gaffer/ behutſam umbgehen ſolle; auch in acht nehmen/ daß der Krancke nicht im Leib verſtopfft werde. Ein Getranck vor Hitz/ und Ungariſche Kranckheit/ ſo offt und viel/ an Kindern und alten Leuten/ probirt worden: nim̃ ein halbs Seidel kuͤhlende Waſſer/ als Roſen-Endivien- und Sauerampffer-Waſſer/ ſchlag darein das klare vom Ey/ und neun Bluͤht Saffran/ ſampt einem Meſſerſpitz Gaffer/ und ſchlags mit ein wenig Alaun wol durch einander ab/ und trinck dieſes Trüncklein zwey oder drey mal. Sonſten kuͤhlen die hitzige Fieber/ Veiel-Waſſer mit Tuͤchlein/ ůber die Bruſt geſchlagen: Jtem/ Rettich-Schnidlein unten an die Fußſolen gebun- den: Jtem/ genoſſen Citronen Syrup/ Pomeran- tzen- und Limonien-Safft/ Amarellen-Latwerg/ Vitrioliſcher Roſen-Zucker/ weinſaͤuerliche Gra- naten mit Zucker bereit: eingemachte Peiſſelbeer/ Heydelbeer/ Ribes oder Zeitbeer/ eingemachte Quit- ten/ Kloſterbeerlein/ Aepffel im Mund gehalten: Gottesgnad/ oder Ruprechtskraut/ mit Eſſig/ und ein wenig Saltz geſtoſſen/ und kuͤhl auff die Fußſo- len gelegt: Oder/ Genſerichkraut mit ein wenig Roſen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0267" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> fangen worden/ das alles mach zu Pulver/ und gib<lb/> davon dem Krancken einen guten Loͤffel voll in ei-<lb/> nem Eſſig ein: hilfft es nicht zum erſten mal/ ſo gibs<lb/> ihm zum andern und drittẽ mal ein/ decke ihn warm<lb/> zu/ und laß ihn ſchwitzen. Dabey aber zu meꝛcken/<lb/> wann groſſe Haupt- und Magen-Schmertzen ver-<lb/> handen/ daß man mit dem Campher/ oder Gaffer/<lb/> behutſam umbgehen ſolle; auch in acht nehmen/<lb/> daß der Krancke nicht im Leib verſtopfft werde. Ein<lb/> Getranck vor Hitz/ und Ungariſche Kranckheit/ ſo<lb/> offt und viel/ an Kindern und alten Leuten/ probirt<lb/> worden: nim̃ ein halbs Seidel kuͤhlende Waſſer/<lb/> als Roſen-Endivien- und Sauerampffer-Waſſer/<lb/> ſchlag darein das klare vom Ey/ und neun Bluͤht<lb/> Saffran/ ſampt einem Meſſerſpitz Gaffer/ und<lb/> ſchlags mit ein wenig Alaun wol durch einander ab/<lb/> und trinck dieſes Trüncklein zwey oder drey mal.<lb/> Sonſten kuͤhlen die hitzige Fieber/ Veiel-Waſſer<lb/> mit Tuͤchlein/ ůber die Bruſt geſchlagen: Jtem/<lb/> Rettich-Schnidlein unten an die Fußſolen gebun-<lb/> den: Jtem/ genoſſen Citronen Syrup/ Pomeran-<lb/> tzen- und Limonien-Safft/ Amarellen-Latwerg/<lb/> Vitrioliſcher Roſen-Zucker/ weinſaͤuerliche Gra-<lb/> naten mit Zucker bereit: eingemachte Peiſſelbeer/<lb/> Heydelbeer/ Ribes oder Zeitbeer/ eingemachte Quit-<lb/> ten/ Kloſterbeerlein/ Aepffel im Mund gehalten:<lb/> Gottesgnad/ oder Ruprechtskraut/ mit Eſſig/ und<lb/> ein wenig Saltz geſtoſſen/ und kuͤhl auff die Fußſo-<lb/> len gelegt: Oder/ Genſerichkraut mit ein wenig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Roſen-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0267]
Die LXVI. Frag.
fangen worden/ das alles mach zu Pulver/ und gib
davon dem Krancken einen guten Loͤffel voll in ei-
nem Eſſig ein: hilfft es nicht zum erſten mal/ ſo gibs
ihm zum andern und drittẽ mal ein/ decke ihn warm
zu/ und laß ihn ſchwitzen. Dabey aber zu meꝛcken/
wann groſſe Haupt- und Magen-Schmertzen ver-
handen/ daß man mit dem Campher/ oder Gaffer/
behutſam umbgehen ſolle; auch in acht nehmen/
daß der Krancke nicht im Leib verſtopfft werde. Ein
Getranck vor Hitz/ und Ungariſche Kranckheit/ ſo
offt und viel/ an Kindern und alten Leuten/ probirt
worden: nim̃ ein halbs Seidel kuͤhlende Waſſer/
als Roſen-Endivien- und Sauerampffer-Waſſer/
ſchlag darein das klare vom Ey/ und neun Bluͤht
Saffran/ ſampt einem Meſſerſpitz Gaffer/ und
ſchlags mit ein wenig Alaun wol durch einander ab/
und trinck dieſes Trüncklein zwey oder drey mal.
Sonſten kuͤhlen die hitzige Fieber/ Veiel-Waſſer
mit Tuͤchlein/ ůber die Bruſt geſchlagen: Jtem/
Rettich-Schnidlein unten an die Fußſolen gebun-
den: Jtem/ genoſſen Citronen Syrup/ Pomeran-
tzen- und Limonien-Safft/ Amarellen-Latwerg/
Vitrioliſcher Roſen-Zucker/ weinſaͤuerliche Gra-
naten mit Zucker bereit: eingemachte Peiſſelbeer/
Heydelbeer/ Ribes oder Zeitbeer/ eingemachte Quit-
ten/ Kloſterbeerlein/ Aepffel im Mund gehalten:
Gottesgnad/ oder Ruprechtskraut/ mit Eſſig/ und
ein wenig Saltz geſtoſſen/ und kuͤhl auff die Fußſo-
len gelegt: Oder/ Genſerichkraut mit ein wenig
Roſen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |