Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVI. Frag. Rosen-Essig gestossen/ oder Kornblumen-Essig/ al-so gebrauchet. Dicke Gersten-Brühe/ Haber- meel- und Kleyen-Supplein/ thun gessen den Krancken auch wol. Jtem/ nimm fünff Theil deß sauern Granaten-Weins und weissen Zucker/ drey Theil/ und solches laß mit stätigem Feimen oder schäumen syrupdick sieden: oder vermisch Rosen- Zucker mit Brunnenwasser/ darnach treibs durch ein Tuch/ und gib den Safft dem Krancken. J- tem/ bestreue Sommerzeit die Gemächer mit Wei- den-Blättern/ welche auch die Krafft/ neben den Li- monin-Syrup/ und eingemachten Citronen/ die Scharffe/ und Geschwinde/ deßgleichen schwin- dende Fieber zu curiren. Schlaffen in hitzigen Fie- bern machet Pappel-Salb/ und die Salb/ Requies Nicolai, genant/ miteinander vermischt/ auff ein Tüchlein gestrichen/ und auff die Schläff gelegt. Folgender Vberschlag dienet auch in hitzigen Fie- bern: Nimm Rosen-Wasser 16. Loht/ Saurampfer/ Seeblumen/ und Ochsenzungen-Wasser/ jedes 6. Loht/ weissen/ rothen/ und gelben Sandel/ deß Pul- vers jedes zwey Quintl. Corallen-Pulver/ ein Qu. Saffran ein halben Scrupel/ Campher 3. Gran/ Essig ein Loht/ in welchen netze ein drey oder vier- fachs leinin Tüchlein/ und legs über das Hertz/ und so es drucken worden/ soll man es allweg wieder erfri- schen. Wer in den hitziger Fiebern gar verstopfft wäre/ der nehme 12. Quetschgen ein Loht kleine Ro- sinlin. 3. qu. Sennesblätter/ und lasse dieselbe mit- einan-
Die LXVI. Frag. Roſen-Eſſig geſtoſſen/ oder Kornblumen-Eſſig/ al-ſo gebrauchet. Dicke Gerſten-Bruͤhe/ Haber- meel- und Kleyen-Sůpplein/ thun geſſen den Krancken auch wol. Jtem/ nim̃ fünff Theil deß ſauern Granaten-Weins und weiſſen Zucker/ drey Theil/ und ſolches laß mit ſtaͤtigem Feimen oder ſchaͤumen ſyrupdick ſieden: oder vermiſch Roſen- Zucker mit Brunnenwaſſer/ darnach treibs durch ein Tuch/ und gib den Safft dem Krancken. J- tem/ beſtreue Sommerzeit die Gemaͤcher mit Wei- den-Blaͤttern/ welche auch die Krafft/ neben den Li- monin-Syrup/ und eingemachten Citronen/ die Scharffe/ und Geſchwinde/ deßgleichen ſchwin- dende Fieber zu curiren. Schlaffen in hitzigen Fie- bern machet Pappel-Salb/ und die Salb/ Requies Nicolai, genant/ miteinander vermiſcht/ auff ein Tuͤchlein geſtrichen/ und auff die Schlaͤff gelegt. Folgender Vberſchlag dienet auch in hitzigen Fie- bern: Nim̃ Roſen-Waſſer 16. Loht/ Saurampfer/ Seeblumen/ und Ochſenzungen-Waſſer/ jedes 6. Loht/ weiſſen/ rothen/ und gelben Sandel/ deß Pul- vers jedes zwey Quintl. Corallen-Pulver/ ein Qu. Saffran ein halben Scrupel/ Campher 3. Gran/ Eſſig ein Loht/ in welchen netze ein drey oder vier- fachs leinin Tuͤchlein/ und legs uͤber das Hertz/ und ſo es drucken worden/ ſoll man es allweg wieder erfri- ſchen. Wer in den hitziger Fiebern gar verſtopfft waͤre/ der nehme 12. Quetſchgen ein Loht kleine Ro- ſinlin. 3. qu. Sennesblaͤtter/ und laſſe dieſelbe mit- einan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0268" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Roſen-Eſſig geſtoſſen/ oder Kornblumen-Eſſig/ al-<lb/> ſo gebrauchet. Dicke Gerſten-Bruͤhe/ Haber-<lb/> meel- und Kleyen-Sůpplein/ thun geſſen den<lb/> Krancken auch wol. Jtem/ nim̃ fünff Theil deß<lb/> ſauern Granaten-Weins und weiſſen Zucker/ drey<lb/> Theil/ und ſolches laß mit ſtaͤtigem Feimen oder<lb/> ſchaͤumen ſyrupdick ſieden: oder vermiſch Roſen-<lb/> Zucker mit Brunnenwaſſer/ darnach treibs durch<lb/> ein Tuch/ und gib den Safft dem Krancken. J-<lb/> tem/ beſtreue Sommerzeit die Gemaͤcher mit Wei-<lb/> den-Blaͤttern/ welche auch die Krafft/ neben den Li-<lb/> monin-Syrup/ und eingemachten Citronen/ die<lb/> Scharffe/ und Geſchwinde/ deßgleichen ſchwin-<lb/> dende Fieber zu curiren. Schlaffen in hitzigen Fie-<lb/> bern machet Pappel-Salb/ und die Salb/ <hi rendition="#aq">Requies<lb/> Nicolai,</hi> genant/ miteinander vermiſcht/ auff ein<lb/> Tuͤchlein geſtrichen/ und auff die Schlaͤff gelegt.<lb/> Folgender Vberſchlag dienet auch in hitzigen Fie-<lb/> bern: Nim̃ Roſen-Waſſer 16. Loht/ Saurampfer/<lb/> Seeblumen/ und Ochſenzungen-Waſſer/ jedes 6.<lb/> Loht/ weiſſen/ rothen/ und gelben Sandel/ deß Pul-<lb/> vers jedes zwey Quintl. Corallen-Pulver/ ein Qu.<lb/> Saffran ein halben Scrupel/ Campher 3. Gran/<lb/> Eſſig ein Loht/ in welchen netze ein drey oder vier-<lb/> fachs leinin Tuͤchlein/ und legs uͤber das Hertz/ und<lb/> ſo es drucken worden/ ſoll man es allweg wieder erfri-<lb/> ſchen. Wer in den hitziger Fiebern gar verſtopfft<lb/> waͤre/ der nehme 12. Quetſchgen ein Loht kleine Ro-<lb/> ſinlin. 3. qu. Sennesblaͤtter/ und laſſe dieſelbe mit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [252/0268]
Die LXVI. Frag.
Roſen-Eſſig geſtoſſen/ oder Kornblumen-Eſſig/ al-
ſo gebrauchet. Dicke Gerſten-Bruͤhe/ Haber-
meel- und Kleyen-Sůpplein/ thun geſſen den
Krancken auch wol. Jtem/ nim̃ fünff Theil deß
ſauern Granaten-Weins und weiſſen Zucker/ drey
Theil/ und ſolches laß mit ſtaͤtigem Feimen oder
ſchaͤumen ſyrupdick ſieden: oder vermiſch Roſen-
Zucker mit Brunnenwaſſer/ darnach treibs durch
ein Tuch/ und gib den Safft dem Krancken. J-
tem/ beſtreue Sommerzeit die Gemaͤcher mit Wei-
den-Blaͤttern/ welche auch die Krafft/ neben den Li-
monin-Syrup/ und eingemachten Citronen/ die
Scharffe/ und Geſchwinde/ deßgleichen ſchwin-
dende Fieber zu curiren. Schlaffen in hitzigen Fie-
bern machet Pappel-Salb/ und die Salb/ Requies
Nicolai, genant/ miteinander vermiſcht/ auff ein
Tuͤchlein geſtrichen/ und auff die Schlaͤff gelegt.
Folgender Vberſchlag dienet auch in hitzigen Fie-
bern: Nim̃ Roſen-Waſſer 16. Loht/ Saurampfer/
Seeblumen/ und Ochſenzungen-Waſſer/ jedes 6.
Loht/ weiſſen/ rothen/ und gelben Sandel/ deß Pul-
vers jedes zwey Quintl. Corallen-Pulver/ ein Qu.
Saffran ein halben Scrupel/ Campher 3. Gran/
Eſſig ein Loht/ in welchen netze ein drey oder vier-
fachs leinin Tuͤchlein/ und legs uͤber das Hertz/ und
ſo es drucken worden/ ſoll man es allweg wieder erfri-
ſchen. Wer in den hitziger Fiebern gar verſtopfft
waͤre/ der nehme 12. Quetſchgen ein Loht kleine Ro-
ſinlin. 3. qu. Sennesblaͤtter/ und laſſe dieſelbe mit-
einan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |