Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXV. Frag. weichgesottnem Ey verschluckt; Jtem/ das KrautWildessigkraut/ oder Wildbrunnkreß genant/ ins Getränck gelegt/ item gebratne Zwibel/ item Ho- nigessig/ item das Pulver von den Lorberbeeren/ mit Honig genommen/ und geleckt: Jtem/ praeparirt Fuchslungen; item/ Zibeben seyn auch nützlich: J- tem/ Bertramwurtzel in Wein gesotten/ mit Zucker süß gemacht/ und einen guten Becher voll/ warm/ von der durchgesignen Brühe getruncken. Jtem/ Erdbeerkraut gestossen/ den Safft davon außge- prest/ und davon genommen zwey Untz/ oder vier Loht/ Honig zwey Loht/ weissen Pfeffer zu Pulver gestossen/ ein halb quintlein. Mische/ und trincks warm/ ist bewehrt. Also machet Außwerffen die durchgeschlagene Kleyenbrühe/ mit Honig/ und und süß Mandel Oel/ so frisch außgedruckt wor- den/ vermischt/ Morgens und Abends/ jedesmal etliche Loht getruncken. Oder/ nimm Pestilentzwurtz/ und Alantwurtzel/ jedes zwey Loht/ Ehrenpreiß/ Y- sop und Dosten/ jedes eine halbe Hand voll/ Süß- holtz ein halbes Loht/ Fenchel zwey quintl. acht frische Feigen; siede solche Stück in einem Honigwasser/ und trincke davon/ ist bewehrt. Also dienen zum eröffnen der Brust/ und Ab- wasser/ T 3
Die LXXV. Frag. weichgeſottnem Ey verſchluckt; Jtem/ das KrautWildeſſigkraut/ oder Wildbrunnkreß genant/ ins Getraͤnck gelegt/ item gebratne Zwibel/ item Ho- nigeſſig/ item das Pulver von den Lorberbeeren/ mit Honig genommen/ und geleckt: Jtem/ præparirt Fuchslungen; item/ Zibeben ſeyn auch nuͤtzlich: J- tem/ Bertramwurtzel in Wein geſotten/ mit Zucker ſuͤß gemacht/ und einen guten Becher voll/ warm/ von der durchgeſignen Bruͤhe getruncken. Jtem/ Erdbeerkraut geſtoſſen/ den Safft davon außge- preſt/ und davon genommen zwey Untz/ oder vier Loht/ Honig zwey Loht/ weiſſen Pfeffer zu Pulver geſtoſſen/ ein halb quintlein. Miſche/ und trincks warm/ iſt bewehrt. Alſo machet Außwerffen die durchgeſchlagene Kleyenbruͤhe/ mit Honig/ und und ſuͤß Mandel Oel/ ſo friſch außgedruckt wor- den/ vermiſcht/ Morgens und Abends/ jedesmal etliche Loht getruncken. Oder/ nim̃ Peſtilentzwurtz/ und Alantwurtzel/ jedes zwey Loht/ Ehrenpreiß/ Y- ſop und Doſten/ jedes eine halbe Hand voll/ Suͤß- holtz ein halbes Loht/ Fenchel zwey quintl. acht friſche Feigen; ſiede ſolche Stuͤck in einem Honigwaſſer/ und trincke davon/ iſt bewehrt. Alſo dienen zum eroͤffnen der Bruſt/ und Ab- waſſer/ T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0309" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> weichgeſottnem Ey verſchluckt; Jtem/ das Kraut<lb/> Wildeſſigkraut/ oder Wildbrunnkreß genant/ ins<lb/> Getraͤnck gelegt/ item gebratne Zwibel/ item Ho-<lb/> nigeſſig/ item das Pulver von den Lorberbeeren/ mit<lb/> Honig genommen/ und geleckt: Jtem/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parirt<lb/> Fuchslungen; item/ Zibeben ſeyn auch nuͤtzlich: J-<lb/> tem/ Bertramwurtzel in Wein geſotten/ mit Zucker<lb/> ſuͤß gemacht/ und einen guten Becher voll/ warm/<lb/> von der durchgeſignen Bruͤhe getruncken. Jtem/<lb/> Erdbeerkraut geſtoſſen/ den Safft davon außge-<lb/> preſt/ und davon genommen zwey Untz/ oder vier<lb/> Loht/ Honig zwey Loht/ weiſſen Pfeffer zu Pulver<lb/> geſtoſſen/ ein halb quintlein. Miſche/ und trincks<lb/> warm/ iſt bewehrt. Alſo machet Außwerffen die<lb/> durchgeſchlagene Kleyenbruͤhe/ mit Honig/ und<lb/> und ſuͤß Mandel Oel/ ſo friſch außgedruckt wor-<lb/> den/ vermiſcht/ Morgens und Abends/ jedesmal<lb/> etliche Loht getruncken. Oder/ nim̃ Peſtilentzwurtz/<lb/> und Alantwurtzel/ jedes zwey Loht/ Ehrenpreiß/ Y-<lb/> ſop und Doſten/ jedes eine halbe Hand voll/ Suͤß-<lb/> holtz ein halbes Loht/ Fenchel zwey quintl. acht friſche<lb/> Feigen; ſiede ſolche Stuͤck in einem Honigwaſſer/<lb/> und trincke davon/ iſt bewehrt.</p><lb/> <p>Alſo dienen zum eroͤffnen der Bruſt/ und Ab-<lb/> ledigen/ Veilel-Syrup/ Penidzucker in der Speiß/<lb/> oder Tranck/ oder ſonſten/ gebraucht; Fenchel-Zu-<lb/> cker Wolgemut/ Bergmuͤntzwaſſer; oder folgender<lb/> Julep: Nim̃ Scabioſenwaſſer/ durch ein zinnern<lb/> oder glaͤſern Kolben diſtillirt/ und Roͤhrlein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">waſſer/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [293/0309]
Die LXXV. Frag.
weichgeſottnem Ey verſchluckt; Jtem/ das Kraut
Wildeſſigkraut/ oder Wildbrunnkreß genant/ ins
Getraͤnck gelegt/ item gebratne Zwibel/ item Ho-
nigeſſig/ item das Pulver von den Lorberbeeren/ mit
Honig genommen/ und geleckt: Jtem/ præparirt
Fuchslungen; item/ Zibeben ſeyn auch nuͤtzlich: J-
tem/ Bertramwurtzel in Wein geſotten/ mit Zucker
ſuͤß gemacht/ und einen guten Becher voll/ warm/
von der durchgeſignen Bruͤhe getruncken. Jtem/
Erdbeerkraut geſtoſſen/ den Safft davon außge-
preſt/ und davon genommen zwey Untz/ oder vier
Loht/ Honig zwey Loht/ weiſſen Pfeffer zu Pulver
geſtoſſen/ ein halb quintlein. Miſche/ und trincks
warm/ iſt bewehrt. Alſo machet Außwerffen die
durchgeſchlagene Kleyenbruͤhe/ mit Honig/ und
und ſuͤß Mandel Oel/ ſo friſch außgedruckt wor-
den/ vermiſcht/ Morgens und Abends/ jedesmal
etliche Loht getruncken. Oder/ nim̃ Peſtilentzwurtz/
und Alantwurtzel/ jedes zwey Loht/ Ehrenpreiß/ Y-
ſop und Doſten/ jedes eine halbe Hand voll/ Suͤß-
holtz ein halbes Loht/ Fenchel zwey quintl. acht friſche
Feigen; ſiede ſolche Stuͤck in einem Honigwaſſer/
und trincke davon/ iſt bewehrt.
Alſo dienen zum eroͤffnen der Bruſt/ und Ab-
ledigen/ Veilel-Syrup/ Penidzucker in der Speiß/
oder Tranck/ oder ſonſten/ gebraucht; Fenchel-Zu-
cker Wolgemut/ Bergmuͤntzwaſſer; oder folgender
Julep: Nim̃ Scabioſenwaſſer/ durch ein zinnern
oder glaͤſern Kolben diſtillirt/ und Roͤhrlein-
waſſer/
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |