Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXXV. Frag.
andere Scribenten mehr erzehlen. Und kan dahin
die Geschicht gezogen werden/ so Buchananus im
14. Buch von Schottischen Sachen/ von Johann
Scoto
hat/ der auch viel Tag ohne Speiß und
Tranck zugebracht. 3. Ein solches Fasten/ dessen
natürliche Ursachen man scheinbarlich geben kan.
Dann nach Gelegenheit der innerlichen Zustän-
den der Leiber/ kan ein Mensch länger/ als der an-
der/ den Abgang der Nahrung leiden; als die jeni-
ge so viel Rotz bey sich haben/ und trauriger Natur
seyn/ mögen biß auff den sechsten oder siebenden Tag
ohn gegessen: hergegen die Gallsuchtige/ und so
ein heissen Magen haben/ wann sie sonsten gesund/
über den dritten Tag nicht bald leben. 2. Die ge-
sunden Leiber erleiden den Hunger nicht so lang als
die Krancken. 3. So lang die Feuchte in dem Cör-
per/ so lang kan auch das Leben wären: und wo we-
niger von der Feuchte verzehret wird/ da hat man
auch weniger Speise vonnöthen. Daher dann die
Alten/ so eine schwache Wärme/ die wenig von der
Feuchte hinweg nimbt/ weniger Speisen/ als die
Jungen vonnöthen haben. 4. Jn den rotzigen und
trancken Leibern/ wird viel äusserliche Feuchtigkeit
gesamblet; dahero kan die Wärme nicht so bald zu
der natürlichen/ oder angebornen Feuchte/ hindurch
dringen; sonderlich/ wann die besagte Wärme/ so
mit der äusserlich entstandenen Feuchte gnug zu thun
hat/ schwach ist. 5. Wann die Leiber/ sonderlich
bey dem Weibervolck/ durch Kranckheit geschwächt

wer-
X

Die LXXXV. Frag.
andere Scribenten mehr erzehlen. Und kan dahin
die Geſchicht gezogen werden/ ſo Buchananus im
14. Buch von Schottiſchen Sachen/ von Johann
Scoto
hat/ der auch viel Tag ohne Speiß und
Tranck zugebracht. 3. Ein ſolches Faſten/ deſſen
natuͤrliche Urſachen man ſcheinbarlich geben kan.
Dann nach Gelegenheit der innerlichen Zuſtaͤn-
den der Leiber/ kan ein Menſch laͤnger/ als der an-
der/ den Abgang der Nahrung leiden; als die jeni-
ge ſo viel Rotz bey ſich haben/ und trauriger Natur
ſeyn/ moͤgen biß auff den ſechſten oder ſiebenden Tag
ohn gegeſſen: hergegen die Gallſůchtige/ und ſo
ein heiſſen Magen haben/ wann ſie ſonſten geſund/
uͤber den dritten Tag nicht bald leben. 2. Die ge-
ſunden Leiber erleiden den Hunger nicht ſo lang als
die Krancken. 3. So lang die Feuchte in dem Coͤr-
per/ ſo lang kan auch das Leben waͤren: und wo we-
niger von der Feuchte verzehret wird/ da hat man
auch weniger Speiſe vonnoͤthen. Daher dann die
Alten/ ſo eine ſchwache Waͤrme/ die wenig von der
Feuchte hinweg nimbt/ weniger Speiſen/ als die
Jungen vonnoͤthen haben. 4. Jn den rotzigen und
trancken Leibern/ wird viel aͤuſſerliche Feuchtigkeit
geſamblet; dahero kan die Waͤrme nicht ſo bald zu
der natuͤrlichen/ oder angebornen Feuchte/ hindurch
dringen; ſonderlich/ wann die beſagte Waͤrme/ ſo
mit der aͤuſſerlich entſtandenẽ Feuchte gnug zu thun
hat/ ſchwach iſt. 5. Wann die Leiber/ ſonderlich
bey dem Weibervolck/ durch Kranckheit geſchwaͤcht

wer-
X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/>
andere Scribenten mehr erzehlen. Und kan dahin<lb/>
die Ge&#x017F;chicht gezogen werden/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">Buchananus</hi> im<lb/>
14. Buch von Schotti&#x017F;chen Sachen/ von <hi rendition="#aq">Johann<lb/>
Scoto</hi> hat/ der auch viel Tag ohne Speiß und<lb/>
Tranck zugebracht. 3. Ein &#x017F;olches Fa&#x017F;ten/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;achen man &#x017F;cheinbarlich geben kan.<lb/>
Dann nach Gelegenheit der innerlichen Zu&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den der Leiber/ kan ein Men&#x017F;ch la&#x0364;nger/ als der an-<lb/>
der/ den Abgang der Nahrung leiden; als die jeni-<lb/>
ge &#x017F;o viel Rotz bey &#x017F;ich haben/ und trauriger Natur<lb/>
&#x017F;eyn/ mo&#x0364;gen biß auff den &#x017F;ech&#x017F;ten oder &#x017F;iebenden Tag<lb/>
ohn gege&#x017F;&#x017F;en: hergegen die Gall&#x017F;&#x016F;chtige/ und &#x017F;o<lb/>
ein hei&#x017F;&#x017F;en Magen haben/ wann &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten ge&#x017F;und/<lb/>
u&#x0364;ber den dritten Tag nicht bald leben. 2. Die ge-<lb/>
&#x017F;unden Leiber erleiden den Hunger nicht &#x017F;o lang als<lb/>
die Krancken. 3. So lang die Feuchte in dem Co&#x0364;r-<lb/>
per/ &#x017F;o lang kan auch das Leben wa&#x0364;ren: und wo we-<lb/>
niger von der Feuchte verzehret wird/ da hat man<lb/>
auch weniger Spei&#x017F;e vonno&#x0364;then. Daher dann die<lb/>
Alten/ &#x017F;o eine &#x017F;chwache Wa&#x0364;rme/ die wenig von der<lb/>
Feuchte hinweg nimbt/ weniger Spei&#x017F;en/ als die<lb/>
Jungen vonno&#x0364;then haben. 4. Jn den rotzigen und<lb/>
trancken Leibern/ wird viel a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Feuchtigkeit<lb/>
ge&#x017F;amblet; dahero kan die Wa&#x0364;rme nicht &#x017F;o bald zu<lb/>
der natu&#x0364;rlichen/ oder angebornen Feuchte/ hindurch<lb/>
dringen; &#x017F;onderlich/ wann die be&#x017F;agte Wa&#x0364;rme/ &#x017F;o<lb/>
mit der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich ent&#x017F;tandene&#x0303; Feuchte gnug zu thun<lb/>
hat/ &#x017F;chwach i&#x017F;t. 5. Wann die Leiber/ &#x017F;onderlich<lb/>
bey dem Weibervolck/ durch Kranckheit ge&#x017F;chwa&#x0364;cht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0337] Die LXXXV. Frag. andere Scribenten mehr erzehlen. Und kan dahin die Geſchicht gezogen werden/ ſo Buchananus im 14. Buch von Schottiſchen Sachen/ von Johann Scoto hat/ der auch viel Tag ohne Speiß und Tranck zugebracht. 3. Ein ſolches Faſten/ deſſen natuͤrliche Urſachen man ſcheinbarlich geben kan. Dann nach Gelegenheit der innerlichen Zuſtaͤn- den der Leiber/ kan ein Menſch laͤnger/ als der an- der/ den Abgang der Nahrung leiden; als die jeni- ge ſo viel Rotz bey ſich haben/ und trauriger Natur ſeyn/ moͤgen biß auff den ſechſten oder ſiebenden Tag ohn gegeſſen: hergegen die Gallſůchtige/ und ſo ein heiſſen Magen haben/ wann ſie ſonſten geſund/ uͤber den dritten Tag nicht bald leben. 2. Die ge- ſunden Leiber erleiden den Hunger nicht ſo lang als die Krancken. 3. So lang die Feuchte in dem Coͤr- per/ ſo lang kan auch das Leben waͤren: und wo we- niger von der Feuchte verzehret wird/ da hat man auch weniger Speiſe vonnoͤthen. Daher dann die Alten/ ſo eine ſchwache Waͤrme/ die wenig von der Feuchte hinweg nimbt/ weniger Speiſen/ als die Jungen vonnoͤthen haben. 4. Jn den rotzigen und trancken Leibern/ wird viel aͤuſſerliche Feuchtigkeit geſamblet; dahero kan die Waͤrme nicht ſo bald zu der natuͤrlichen/ oder angebornen Feuchte/ hindurch dringen; ſonderlich/ wann die beſagte Waͤrme/ ſo mit der aͤuſſerlich entſtandenẽ Feuchte gnug zu thun hat/ ſchwach iſt. 5. Wann die Leiber/ ſonderlich bey dem Weibervolck/ durch Kranckheit geſchwaͤcht wer- X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/337
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/337>, abgerufen am 22.11.2024.