Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXI. Frag. wurden auch die Gesätzgeber/ den Richtern/ so gros-sen Gewalt niemals einraumen/ wann sie alles den Gesätzen hätten einverleiben mögen. Zu dem kan man nicht allezeit dem strengen Recht nachgehen/ sondern muß bißweilen auch auff die Billigkeit se- hen. Dann wo diese von dem Gesätz abgesondert wird/ so ist solches gleichsam ein Cörper ohne Blut/ und Seel; und wäre also/ unter der Tyranney deß Gesätzes/ ärger/ als unter eines Menschen Tyran- ney/ zu leben. Und deßwegen so lässt ein allgemei- nes Gesätz/ entweder wegen der Nutzbarkeit/ oder Nothwendigkeit/ oder der Erbarkeit/ oder auß an- dern Vrsachen einen Nachlaß zu: und wo etwas in einem Gesätz nicht klärlich entscheiden/ da soll ein Richter/ nach seiner Weißheit/ dem Abgang/ und mangel deß Gesätzes zu hülff kommen/ nicht daß er das Gefätz auffhebe/ sondern dasselbe vollständiger mache. Es ist aber das/ was gesagt worden/ nicht dahin zuverstehen/ daß mann wegen Geschenck/ Freundschafft oder Haß/ das Recht biegen/ oder auff Reichthumb und Armuht sehen/ auch nicht wider/ sondern nach den Gesätzen/ damit sie im Bie- gen nicht gar brechen/ urtheilen solle. Erklären kan man sie wann sie gar zu scharff/ und von der natür- lichen Billigkeit abweichen/ oder die Wort derselben nicht klar/ oder zweiffelhafft seyn; oder unterschied- liches bedeuten thun. S. L. plac. 8. C. dejud. l. in o- mnib. 90. de R. J. L. 13. §. 7. ff. de excus. Tut. l. 29. §. 4. ff. Mand. l. bona fides. 31. ff. Depos. l. quod con- stitutum E
Die XXI. Frag. wurden auch die Geſaͤtzgeber/ den Richtern/ ſo groſ-ſen Gewalt niemals einraumen/ wann ſie alles den Geſaͤtzen haͤtten einverleiben moͤgen. Zu dem kan man nicht allezeit dem ſtrengen Recht nachgehen/ ſondern muß bißweilen auch auff die Billigkeit ſe- hen. Dann wo dieſe von dem Geſaͤtz abgeſondert wird/ ſo iſt ſolches gleichſam ein Coͤrper ohne Blut/ und Seel; und waͤre alſo/ unter der Tyranney deß Geſaͤtzes/ aͤrger/ als unter eines Menſchen Tyran- ney/ zu leben. Und deßwegen ſo laͤſſt ein allgemei- nes Geſaͤtz/ entweder wegen der Nutzbarkeit/ oder Nothwendigkeit/ oder der Erbarkeit/ oder auß an- dern Vrſachen einen Nachlaß zu: und wo etwas in einem Geſaͤtz nicht klaͤrlich entſcheiden/ da ſoll ein Richter/ nach ſeiner Weißheit/ dem Abgang/ und mangel deß Geſaͤtzes zu huͤlff kommen/ nicht daß er das Gefaͤtz auffhebe/ ſondern daſſelbe vollſtaͤndiger mache. Es iſt aber das/ was geſagt worden/ nicht dahin zuverſtehen/ daß mann wegen Geſchenck/ Freundſchafft oder Haß/ das Recht biegen/ oder auff Reichthumb und Armuht ſehen/ auch nicht wider/ ſondern nach den Geſaͤtzen/ damit ſie im Bie- gen nicht gar brechen/ urtheilen ſolle. Erklaͤren kan man ſie wann ſie gar zu ſcharff/ und von der natuͤr- lichen Billigkeit abweichen/ oder die Wort derſelben nicht klar/ oder zweiffelhafft ſeyn; oder unterſchied- liches bedeuten thun. S. L. plac. 8. C. dejud. l. in o- mnib. 90. de R. J. L. 13. §. 7. ff. de excuſ. Tut. l. 29. §. 4. ff. Mand. l. bona fides. 31. ff. Depoſ. l. quod con- ſtitutum E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0081" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> wurden auch die Geſaͤtzgeber/ den Richtern/ ſo groſ-<lb/> ſen Gewalt niemals einraumen/ wann ſie alles den<lb/> Geſaͤtzen haͤtten einverleiben moͤgen. Zu dem kan<lb/> man nicht allezeit dem ſtrengen Recht nachgehen/<lb/> ſondern muß bißweilen auch auff die Billigkeit ſe-<lb/> hen. Dann wo dieſe von dem Geſaͤtz abgeſondert<lb/> wird/ ſo iſt ſolches gleichſam ein Coͤrper ohne Blut/<lb/> und Seel; und waͤre alſo/ unter der Tyranney deß<lb/> Geſaͤtzes/ aͤrger/ als unter eines Menſchen Tyran-<lb/> ney/ zu leben. Und deßwegen ſo laͤſſt ein allgemei-<lb/> nes Geſaͤtz/ entweder wegen der Nutzbarkeit/ oder<lb/> Nothwendigkeit/ oder der Erbarkeit/ oder auß an-<lb/> dern Vrſachen einen Nachlaß zu: und wo etwas in<lb/> einem Geſaͤtz nicht klaͤrlich entſcheiden/ da ſoll ein<lb/> Richter/ nach ſeiner Weißheit/ dem Abgang/ und<lb/> mangel deß Geſaͤtzes zu huͤlff kommen/ nicht daß er<lb/> das Gefaͤtz auffhebe/ ſondern daſſelbe vollſtaͤndiger<lb/> mache. Es iſt aber das/ was geſagt worden/ nicht<lb/> dahin zuverſtehen/ daß mann wegen Geſchenck/<lb/> Freundſchafft oder Haß/ das Recht biegen/ oder<lb/> auff Reichthumb und Armuht ſehen/ auch nicht<lb/> wider/ ſondern nach den Geſaͤtzen/ damit ſie im Bie-<lb/> gen nicht gar brechen/ urtheilen ſolle. Erklaͤren kan<lb/> man ſie wann ſie gar zu ſcharff/ und von der natuͤr-<lb/> lichen Billigkeit abweichen/ oder die Wort derſelben<lb/> nicht klar/ oder zweiffelhafft ſeyn; oder unterſchied-<lb/> liches bedeuten thun. S. <hi rendition="#aq">L. plac. 8. C. de</hi>j<hi rendition="#aq">ud. l. in o-<lb/> mnib. 90. de R. J. L. 13. §. 7. ff. de excuſ. Tut. l. 29. §.<lb/> 4. ff. Mand. l. bona fides. 31. ff. Depoſ. l. quod con-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſtitutum</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0081]
Die XXI. Frag.
wurden auch die Geſaͤtzgeber/ den Richtern/ ſo groſ-
ſen Gewalt niemals einraumen/ wann ſie alles den
Geſaͤtzen haͤtten einverleiben moͤgen. Zu dem kan
man nicht allezeit dem ſtrengen Recht nachgehen/
ſondern muß bißweilen auch auff die Billigkeit ſe-
hen. Dann wo dieſe von dem Geſaͤtz abgeſondert
wird/ ſo iſt ſolches gleichſam ein Coͤrper ohne Blut/
und Seel; und waͤre alſo/ unter der Tyranney deß
Geſaͤtzes/ aͤrger/ als unter eines Menſchen Tyran-
ney/ zu leben. Und deßwegen ſo laͤſſt ein allgemei-
nes Geſaͤtz/ entweder wegen der Nutzbarkeit/ oder
Nothwendigkeit/ oder der Erbarkeit/ oder auß an-
dern Vrſachen einen Nachlaß zu: und wo etwas in
einem Geſaͤtz nicht klaͤrlich entſcheiden/ da ſoll ein
Richter/ nach ſeiner Weißheit/ dem Abgang/ und
mangel deß Geſaͤtzes zu huͤlff kommen/ nicht daß er
das Gefaͤtz auffhebe/ ſondern daſſelbe vollſtaͤndiger
mache. Es iſt aber das/ was geſagt worden/ nicht
dahin zuverſtehen/ daß mann wegen Geſchenck/
Freundſchafft oder Haß/ das Recht biegen/ oder
auff Reichthumb und Armuht ſehen/ auch nicht
wider/ ſondern nach den Geſaͤtzen/ damit ſie im Bie-
gen nicht gar brechen/ urtheilen ſolle. Erklaͤren kan
man ſie wann ſie gar zu ſcharff/ und von der natuͤr-
lichen Billigkeit abweichen/ oder die Wort derſelben
nicht klar/ oder zweiffelhafft ſeyn; oder unterſchied-
liches bedeuten thun. S. L. plac. 8. C. dejud. l. in o-
mnib. 90. de R. J. L. 13. §. 7. ff. de excuſ. Tut. l. 29. §.
4. ff. Mand. l. bona fides. 31. ff. Depoſ. l. quod con-
ſtitutum
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |