Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XXIII. Frag. Abendmal aus gelegt. 3. der Schul-Lehrer/ so sichunterstanden/ solche Bitt/ auff die Verwande- lung des Brods/ in den Leib Christi/ zu ziehen. Und dann die vierdte/ daß gemeldte Wort ei- gentlich von dem täglichen Brot/ das ist/ allem dem/ was zu des Leibs nohtdürfftiger Nahrung/ Kleidung/ etc. erfordert wird/ zu verstehen seyen: Welche Auslegung auch/ wie offternanter D. Förster/ probl. 4. dec. 2. ex Orat. Dominica erwei- set/ die eigentliche/ und beste ist. Es solle das Wört- lein Brod herkommen von brotis, das ist/ sterb- lich/ anzuzeigen/ daß der sterbliche Mensch ohne Brod nicht könne erhalten werden. D. Luther meldet/ daß man billich in eines jeglichen frommen Fürsten Schild/ für ein Löwen/ oder Rauten- krantz/ ein Brod setzen/ oder auff die Müntz/ für das Gepräg/ schlagen solte/ damit beedes Sie/ und die Unterthanen/ erinnert würden/ daß man/ durch ihr Amt/ Schutz/ und Frieden/ haben/ und des lieben Brods geniessen könne. Sihe M. Georg Albrechten/ in der Erklärung des Vatter un- sers/ 16. Pr. Bl. 211. und 213. Was den Andern Frag-Puncten anbelangt/ in
Die XXIII. Frag. Abendmal aus gelegt. 3. der Schul-Lehrer/ ſo ſichunterſtanden/ ſolche Bitt/ auff die Verwande- lung des Brods/ in den Leib Chriſti/ zu ziehen. Und dann die vierdte/ daß gemeldte Wort ei- gentlich von dem taͤglichen Brot/ das iſt/ allem dem/ was zu des Leibs nohtduͤrfftiger Nahrung/ Kleidung/ ꝛc. erfordert wird/ zu verſtehen ſeyen: Welche Auslegung auch/ wie offternanter D. Foͤrſter/ probl. 4. dec. 2. ex Orat. Dominica erwei- ſet/ die eigentliche/ und beſte iſt. Es ſolle das Woͤrt- lein Brod herkommen von βροτὶς, das iſt/ ſterb- lich/ anzuzeigen/ daß der ſterbliche Menſch ohne Brod nicht koͤnne erhalten werden. D. Luther meldet/ daß man billich in eines jeglichen frommen Fuͤrſten Schild/ fuͤr ein Loͤwen/ oder Rauten- krantz/ ein Brod ſetzen/ oder auff die Muͤntz/ fuͤr das Gepraͤg/ ſchlagen ſolte/ damit beedes Sie/ und die Unterthanen/ erinnert wuͤrden/ daß man/ durch ihr Amt/ Schutz/ und Frieden/ haben/ und des lieben Brods genieſſen koͤnne. Sihe M. Georg Albrechten/ in der Erklaͤrung des Vatter un- ſers/ 16. Pr. Bl. 211. und 213. Was den Andern Frag-Puncten anbelangt/ in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Abendmal aus gelegt. 3. der Schul-Lehrer/ ſo ſich<lb/> unterſtanden/ ſolche Bitt/ auff die Verwande-<lb/> lung des Brods/ in den Leib Chriſti/ zu ziehen.<lb/> Und dann die vierdte/ daß gemeldte Wort ei-<lb/> gentlich von dem taͤglichen Brot/ das iſt/ allem<lb/> dem/ was zu des Leibs nohtduͤrfftiger Nahrung/<lb/> Kleidung/ ꝛc. erfordert wird/ zu verſtehen ſeyen:<lb/> Welche Auslegung auch/ wie offternanter <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Foͤrſter/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">probl.</hi> 4. <hi rendition="#i">dec.</hi> 2. <hi rendition="#i">ex Orat. Dominica</hi></hi> erwei-<lb/> ſet/ die eigentliche/ und beſte iſt. Es ſolle das Woͤrt-<lb/> lein Brod herkommen von βροτὶς, das iſt/ ſterb-<lb/> lich/ anzuzeigen/ daß der ſterbliche Menſch ohne<lb/> Brod nicht koͤnne erhalten werden. D. Luther<lb/> meldet/ daß man billich in eines jeglichen frommen<lb/> Fuͤrſten Schild/ fuͤr ein Loͤwen/ oder Rauten-<lb/> krantz/ ein Brod ſetzen/ oder auff die Muͤntz/ fuͤr<lb/> das Gepraͤg/ ſchlagen ſolte/ damit beedes Sie/<lb/> und die Unterthanen/ erinnert wuͤrden/ daß man/<lb/> durch ihr Amt/ Schutz/ und Frieden/ haben/ und<lb/> des lieben Brods genieſſen koͤnne. Sihe <hi rendition="#aq">M.</hi> Georg<lb/> Albrechten/ in der Erklaͤrung des Vatter un-<lb/> ſers/ 16. Pr. Bl. 211. und 213.</p><lb/> <p>Was den Andern Frag-Puncten anbelangt/<lb/> ſo ſagt Chriſtus/ unſer HErr/ und Heiland/ beym<lb/> Evangeliſten Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o/ Cap. 5. v. 43. Liebet eu-<lb/> re Feinde/ ſegnet/ die euch fluchen/ thut wol denen/<lb/> die euch haſſen/ bittet fuͤr die/ ſo euch beleidigen/<lb/> und verfolgen/ auff daß ihr Kinder ſeyd euers<lb/> Vatters im Himmel. So ermahnet S. Paulus/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0112]
Die XXIII. Frag.
Abendmal aus gelegt. 3. der Schul-Lehrer/ ſo ſich
unterſtanden/ ſolche Bitt/ auff die Verwande-
lung des Brods/ in den Leib Chriſti/ zu ziehen.
Und dann die vierdte/ daß gemeldte Wort ei-
gentlich von dem taͤglichen Brot/ das iſt/ allem
dem/ was zu des Leibs nohtduͤrfftiger Nahrung/
Kleidung/ ꝛc. erfordert wird/ zu verſtehen ſeyen:
Welche Auslegung auch/ wie offternanter D.
Foͤrſter/ probl. 4. dec. 2. ex Orat. Dominica erwei-
ſet/ die eigentliche/ und beſte iſt. Es ſolle das Woͤrt-
lein Brod herkommen von βροτὶς, das iſt/ ſterb-
lich/ anzuzeigen/ daß der ſterbliche Menſch ohne
Brod nicht koͤnne erhalten werden. D. Luther
meldet/ daß man billich in eines jeglichen frommen
Fuͤrſten Schild/ fuͤr ein Loͤwen/ oder Rauten-
krantz/ ein Brod ſetzen/ oder auff die Muͤntz/ fuͤr
das Gepraͤg/ ſchlagen ſolte/ damit beedes Sie/
und die Unterthanen/ erinnert wuͤrden/ daß man/
durch ihr Amt/ Schutz/ und Frieden/ haben/ und
des lieben Brods genieſſen koͤnne. Sihe M. Georg
Albrechten/ in der Erklaͤrung des Vatter un-
ſers/ 16. Pr. Bl. 211. und 213.
Was den Andern Frag-Puncten anbelangt/
ſo ſagt Chriſtus/ unſer HErr/ und Heiland/ beym
Evangeliſten Matthæo/ Cap. 5. v. 43. Liebet eu-
re Feinde/ ſegnet/ die euch fluchen/ thut wol denen/
die euch haſſen/ bittet fuͤr die/ ſo euch beleidigen/
und verfolgen/ auff daß ihr Kinder ſeyd euers
Vatters im Himmel. So ermahnet S. Paulus/
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |