Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XLVI. Frag. chard in Engelland hat/ in kurtzem/ die StadtLonden erweitert/ als er den Fremden/ so zehen Jahr daselbst gewohnt/ das Burger-Recht er- theilet hat: Und König Casimirus der Grosse/ das Königreich Polen Volckreicher/ und besser erbau- ter gemacht/ als er die Teutsche daselbst/ mit ihrem Teutschen Recht/ einkommen lassen. Anderer Län- der/ und Oerter/ abermals alhie/ Kürtze halber/ nicht zu gedencken. Solche nun/ und vielleicht andere mehrere/ Ur- Sihe
Die XLVI. Frag. chard in Engelland hat/ in kurtzem/ die StadtLonden erweitert/ als er den Fremden/ ſo zehen Jahr daſelbſt gewohnt/ das Burger-Recht er- theilet hat: Und Koͤnig Caſimirus der Groſſe/ das Koͤnigreich Polen Volckreicher/ und beſſer erbau- ter gemacht/ als er die Teutſche daſelbſt/ mit ihrem Teutſchen Recht/ einkommen laſſen. Anderer Laͤn- der/ und Oerter/ abermals alhie/ Kuͤrtze halber/ nicht zu gedencken. Solche nun/ und vielleicht andere mehrere/ Ur- Sihe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> chard in Engelland hat/ in kurtzem/ die Stadt<lb/> Londen erweitert/ als er den Fremden/ ſo zehen<lb/> Jahr daſelbſt gewohnt/ das Burger-Recht er-<lb/> theilet hat: Und Koͤnig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſimirus</hi></hi> der Groſſe/ das<lb/> Koͤnigreich Polen Volckreicher/ und beſſer erbau-<lb/> ter gemacht/ als er die Teutſche daſelbſt/ mit ihrem<lb/> Teutſchen Recht/ einkommen laſſen. Anderer Laͤn-<lb/> der/ und Oerter/ abermals alhie/ Kuͤrtze halber/<lb/> nicht zu gedencken.</p><lb/> <p>Solche nun/ und vielleicht andere mehrere/ Ur-<lb/> ſachen ſeyn der jenigen/ ſo die Fremde auffzuneh-<lb/> men rahten. Daruͤber dann/ und uͤber des Gegen-<lb/> theils obeingefuͤhrtes Bedencken/ Theils ſolchen<lb/> Ausſchlag geben/ daß man das Burger-Recht<lb/> nicht unbedaͤchtig einem jeden/ ſo daherlaufft/ ſon-<lb/> dern alsdann den Fremden geben folle/ wann es<lb/> die offenbare Nutzbarkeit eines Gemeinen Stan-<lb/> des/ deſſen Erweiterung/ Erbauung/ Erleichte-<lb/> rung der Beſchwerden/ und Aufflagen/ auch die<lb/> Zierung/ erfordert/ und zulaſſet; namlich/ wann<lb/> ein groſſer Abgang an Burgern/ wann die Frem-<lb/> de ehrliche Leute/ wann ſie/ auſſer ihrer Verſchul-<lb/> digung/ in Ungluͤck gerahten/ aus einem friedli-<lb/> chen Lande/ ſonderlich/ wann ſie/ wegen der waa-<lb/> ren Religion/ vertrieben worden ſeyn; jedoch der-<lb/> geſtalt/ daß man ſie (auſſer erheblichen Urſachen/<lb/> und wo es etwan braͤuchig iſt) nicht in den Raht/<lb/> und Gericht/ oder zur Regierung/ ziehe: auch<lb/> daß ihr Anzahl/ und Gewalt/ nit zu groß werde.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sihe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0201]
Die XLVI. Frag.
chard in Engelland hat/ in kurtzem/ die Stadt
Londen erweitert/ als er den Fremden/ ſo zehen
Jahr daſelbſt gewohnt/ das Burger-Recht er-
theilet hat: Und Koͤnig Caſimirus der Groſſe/ das
Koͤnigreich Polen Volckreicher/ und beſſer erbau-
ter gemacht/ als er die Teutſche daſelbſt/ mit ihrem
Teutſchen Recht/ einkommen laſſen. Anderer Laͤn-
der/ und Oerter/ abermals alhie/ Kuͤrtze halber/
nicht zu gedencken.
Solche nun/ und vielleicht andere mehrere/ Ur-
ſachen ſeyn der jenigen/ ſo die Fremde auffzuneh-
men rahten. Daruͤber dann/ und uͤber des Gegen-
theils obeingefuͤhrtes Bedencken/ Theils ſolchen
Ausſchlag geben/ daß man das Burger-Recht
nicht unbedaͤchtig einem jeden/ ſo daherlaufft/ ſon-
dern alsdann den Fremden geben folle/ wann es
die offenbare Nutzbarkeit eines Gemeinen Stan-
des/ deſſen Erweiterung/ Erbauung/ Erleichte-
rung der Beſchwerden/ und Aufflagen/ auch die
Zierung/ erfordert/ und zulaſſet; namlich/ wann
ein groſſer Abgang an Burgern/ wann die Frem-
de ehrliche Leute/ wann ſie/ auſſer ihrer Verſchul-
digung/ in Ungluͤck gerahten/ aus einem friedli-
chen Lande/ ſonderlich/ wann ſie/ wegen der waa-
ren Religion/ vertrieben worden ſeyn; jedoch der-
geſtalt/ daß man ſie (auſſer erheblichen Urſachen/
und wo es etwan braͤuchig iſt) nicht in den Raht/
und Gericht/ oder zur Regierung/ ziehe: auch
daß ihr Anzahl/ und Gewalt/ nit zu groß werde.
Sihe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/201 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/201>, abgerufen am 16.02.2025. |