Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LI. Frag. Statt eines Clystiers/ ein feiste Fleischbrühe/ mitChamillen-Oel. Oben einzunehmen/ rahtet man den Pfeffer/ vor anderer Speise/ genommen. Für die zarte Personen ein Müslein/ aus den jungen Holderschößlingen/ mit Spinat/ und feister Fleischbrühe/ genossen; oder das Pulver aus den Schößlingen in einer Fleischbrühe; oder die mittelste Rind davon gepulvert/ und in Wein ein- genommen/ soll oben/ und unten treiben: oder das Marck aus den Cassienröhren/ anderthalb Loth/ Rhabarber/ 2. Scrupel/ der edlen Spicanardi/ 10. Gerstenkörner/ und des Diagridii, 5. Gersten- körnlein schwer/ daraus/ mit Zucker/ ein Latwerg- lein gemacht werden solle. Und thut man/ mit der besagten Cassia/ gar sicherlich purgiren; man gibt der Cassienblühe anderthalb Quintlein/ den Kindern; denen aber/ so etwas erwachsen/ und den schwangen Weibern/ zwey Loth; die Starcken können 3. Loth brauchen/ entweder allein geessen/ oder in einer Hünerbrühe zertrieben. Die aber ei- nen blöden/ und feuchten Magen haben/ sollen der Cassien müssig gehn. Schweinbrotsafft in den Nabel gethan/ solle gewiß treiben. Ein par Loth/ oder mehr/ frisch Baumöl/ mit einem Trunck warmen Biers/ eingenommen/ ist auch gut: item/ Zwetschen mit Wasser/ und ein wenig Wein/ gesotten/ dieselbe gessen/ und die Brühe da- von getruncken: Oder koche Senis-Blätter 1. Loth/ mit Zwetschen/ und kleinen Rosinlein/ und isse/
Die LI. Frag. Statt eines Clyſtiers/ ein feiſte Fleiſchbruͤhe/ mitChamillen-Oel. Oben einzunehmen/ rahtet man den Pfeffer/ vor anderer Speiſe/ genommen. Fuͤr die zarte Perſonen ein Muͤslein/ aus den jungen Holderſchoͤßlingen/ mit Spinat/ und feiſter Fleiſchbruͤhe/ genoſſen; oder das Pulver aus den Schoͤßlingen in einer Fleiſchbruͤhe; oder die mittelſte Rind davon gepulvert/ und in Wein ein- genommen/ ſoll oben/ und unten treiben: oder das Marck aus den Caſſienroͤhren/ anderthalb Loth/ Rhabarber/ 2. Scrupel/ der edlen Spicanardi/ 10. Gerſtenkoͤrner/ und des Diagridii, 5. Gerſten- koͤrnlein ſchwer/ daraus/ mit Zucker/ ein Latwerg- lein gemacht werden ſolle. Und thut man/ mit der beſagten Caſſia/ gar ſicherlich purgiren; man gibt der Caſſienbluͤhe anderthalb Quintlein/ den Kindern; denen aber/ ſo etwas erwachſen/ und den ſchwangen Weibern/ zwey Loth; die Starcken koͤnnen 3. Loth brauchen/ entweder allein geeſſen/ oder in einer Huͤnerbruͤhe zertrieben. Die aber ei- nen bloͤden/ und feuchten Magen haben/ ſollen der Caſſien muͤſſig gehn. Schweinbrotſafft in den Nabel gethan/ ſolle gewiß treiben. Ein par Loth/ oder mehr/ friſch Baumoͤl/ mit einem Trunck warmen Biers/ eingenommen/ iſt auch gut: item/ Zwetſchen mit Waſſer/ und ein wenig Wein/ geſotten/ dieſelbe geſſen/ und die Bruͤhe da- von getruncken: Oder koche Senis-Blaͤtter 1. Loth/ mit Zwetſchen/ und kleinen Roſinlein/ und iſſe/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Statt eines Clyſtiers/ ein feiſte Fleiſchbruͤhe/ mit<lb/> Chamillen-Oel. Oben einzunehmen/ rahtet man<lb/> den Pfeffer/ vor anderer Speiſe/ genommen. Fuͤr<lb/> die zarte Perſonen ein Muͤslein/ aus den jungen<lb/> Holderſchoͤßlingen/ mit Spinat/ und feiſter<lb/> Fleiſchbruͤhe/ genoſſen; oder das Pulver aus<lb/> den Schoͤßlingen in einer Fleiſchbruͤhe; oder die<lb/> mittelſte Rind davon gepulvert/ und in Wein ein-<lb/> genommen/ ſoll oben/ und unten treiben: oder das<lb/> Marck aus den Caſſienroͤhren/ anderthalb Loth/<lb/> Rhabarber/ 2. Scrupel/ der edlen Spicanardi/<lb/> 10. Gerſtenkoͤrner/ und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diagridii,</hi></hi> 5. Gerſten-<lb/> koͤrnlein ſchwer/ daraus/ mit Zucker/ ein Latwerg-<lb/> lein gemacht werden ſolle. Und thut man/ mit der<lb/> beſagten Caſſia/ gar ſicherlich purgiren; man<lb/> gibt der Caſſienbluͤhe anderthalb Quintlein/ den<lb/> Kindern; denen aber/ ſo etwas erwachſen/ und den<lb/> ſchwangen Weibern/ zwey Loth; die Starcken<lb/> koͤnnen 3. Loth brauchen/ entweder allein geeſſen/<lb/> oder in einer Huͤnerbruͤhe zertrieben. Die aber ei-<lb/> nen bloͤden/ und feuchten Magen haben/ ſollen der<lb/> Caſſien muͤſſig gehn. Schweinbrotſafft in den<lb/> Nabel gethan/ ſolle gewiß treiben. Ein par Loth/<lb/> oder mehr/ friſch Baumoͤl/ mit einem Trunck<lb/> warmen Biers/ eingenommen/ iſt auch gut:<lb/> item/ Zwetſchen mit Waſſer/ und ein wenig<lb/> Wein/ geſotten/ dieſelbe geſſen/ und die Bruͤhe da-<lb/> von getruncken: Oder koche Senis-Blaͤtter 1.<lb/> Loth/ mit Zwetſchen/ und kleinen Roſinlein/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſſe/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0220]
Die LI. Frag.
Statt eines Clyſtiers/ ein feiſte Fleiſchbruͤhe/ mit
Chamillen-Oel. Oben einzunehmen/ rahtet man
den Pfeffer/ vor anderer Speiſe/ genommen. Fuͤr
die zarte Perſonen ein Muͤslein/ aus den jungen
Holderſchoͤßlingen/ mit Spinat/ und feiſter
Fleiſchbruͤhe/ genoſſen; oder das Pulver aus
den Schoͤßlingen in einer Fleiſchbruͤhe; oder die
mittelſte Rind davon gepulvert/ und in Wein ein-
genommen/ ſoll oben/ und unten treiben: oder das
Marck aus den Caſſienroͤhren/ anderthalb Loth/
Rhabarber/ 2. Scrupel/ der edlen Spicanardi/
10. Gerſtenkoͤrner/ und des Diagridii, 5. Gerſten-
koͤrnlein ſchwer/ daraus/ mit Zucker/ ein Latwerg-
lein gemacht werden ſolle. Und thut man/ mit der
beſagten Caſſia/ gar ſicherlich purgiren; man
gibt der Caſſienbluͤhe anderthalb Quintlein/ den
Kindern; denen aber/ ſo etwas erwachſen/ und den
ſchwangen Weibern/ zwey Loth; die Starcken
koͤnnen 3. Loth brauchen/ entweder allein geeſſen/
oder in einer Huͤnerbruͤhe zertrieben. Die aber ei-
nen bloͤden/ und feuchten Magen haben/ ſollen der
Caſſien muͤſſig gehn. Schweinbrotſafft in den
Nabel gethan/ ſolle gewiß treiben. Ein par Loth/
oder mehr/ friſch Baumoͤl/ mit einem Trunck
warmen Biers/ eingenommen/ iſt auch gut:
item/ Zwetſchen mit Waſſer/ und ein wenig
Wein/ geſotten/ dieſelbe geſſen/ und die Bruͤhe da-
von getruncken: Oder koche Senis-Blaͤtter 1.
Loth/ mit Zwetſchen/ und kleinen Roſinlein/ und
iſſe/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/220 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/220>, abgerufen am 16.02.2025. |