Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LI. Frag. dinnen Breylein/ sieden. Oder/ nimm durchge-schlagene Kleyenbrühe/ ein Becher voll/ und zer- treibe damit/ in einem Schüsselein/ zween Eyerdot- ter/ thue darzu einer Castanien groß frischen But- ter/ setze darnach das Schüsselein auff einen Ha- fen/ mit siedheissem Wasser/ bis der Butter zer- gangen ist; laß aber nicht sieden/ und trincks als- dann/ so warm du es leiden kanst/ Morg. und Ab. ein Stund vor dem Mittag- oder Nacht-Essen: Jst eine gute Artzney für die jenige/ so schwerlich zu Stul gehen/ und über Feld reisen müssen. Stul- gang soll machen/ daß man dem Krancken nicht eingeben darff/ Bech/ und Weyrauch/ in einem Scherben/ auff glüende Koln/ gelegt/ und den Scherben in einen Leibstul gethan/ und den Kran- cken darauff gesetzt/ daß ihme der Rauch in den Leib gehe. Oder/ nimm siedheiß Wasser/ thus in einen Stul/ und laß den Dampff in den Afftern gehen; welches ein Doctor für besser gehalten hat. Wenn junge Kinder/ sonderlich/ so um die 9. Jahr seyn/ verstopfft werden/ so brauch ihnen 3. Quintlein Cassien/ und ein Scrupel/ oder den dritten Theil eines Quintleins Rhabarbar/ mit Zucker vermischt/ und thu ein wenig Zimmetwas- ser darzu/ mach ein Latwerg daraus/ und laß essen. Fürs II. was die Bauchflüsse zu stopffen an- Speis/
Die LI. Frag. dinnen Breylein/ ſieden. Oder/ nimm durchge-ſchlagene Kleyenbruͤhe/ ein Becher voll/ und zer- treibe damit/ in einem Schuͤſſelein/ zween Eyerdot- ter/ thue darzu einer Caſtanien groß friſchen But- ter/ ſetze darnach das Schuͤſſelein auff einen Ha- fen/ mit ſiedheiſſem Waſſer/ bis der Butter zer- gangen iſt; laß aber nicht ſieden/ und trincks als- dann/ ſo warm du es leiden kanſt/ Morg. und Ab. ein Stund vor dem Mittag- oder Nacht-Eſſen: Jſt eine gute Artzney fuͤr die jenige/ ſo ſchwerlich zu Stul gehen/ und uͤber Feld reiſen muͤſſen. Stul- gang ſoll machen/ daß man dem Krancken nicht eingeben darff/ Bech/ und Weyrauch/ in einem Scherben/ auff gluͤende Koln/ gelegt/ und den Scherben in einen Leibſtul gethan/ und den Kran- cken darauff geſetzt/ daß ihme der Rauch in den Leib gehe. Oder/ nimm ſiedheiß Waſſer/ thus in einen Stul/ und laß den Dampff in den Afftern gehen; welches ein Doctor fuͤr beſſer gehalten hat. Wenn junge Kinder/ ſonderlich/ ſo um die 9. Jahr ſeyn/ verſtopfft werden/ ſo brauch ihnen 3. Quintlein Caſſien/ und ein Scrupel/ oder den dritten Theil eines Quintleins Rhabarbar/ mit Zucker vermiſcht/ und thu ein wenig Zimmetwaſ- ſer darzu/ mach ein Latwerg daraus/ und laß eſſen. Fuͤrs II. was die Bauchfluͤſſe zu ſtopffen an- Speis/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> dinnen Breylein/ ſieden. Oder/ nimm durchge-<lb/> ſchlagene Kleyenbruͤhe/ ein Becher voll/ und zer-<lb/> treibe damit/ in einem Schuͤſſelein/ zween Eyerdot-<lb/> ter/ thue darzu einer Caſtanien groß friſchen But-<lb/> ter/ ſetze darnach das Schuͤſſelein auff einen Ha-<lb/> fen/ mit ſiedheiſſem Waſſer/ bis der Butter zer-<lb/> gangen iſt; laß aber nicht ſieden/ und trincks als-<lb/> dann/ ſo warm du es leiden kanſt/ Morg. und Ab.<lb/> ein Stund vor dem Mittag- oder Nacht-Eſſen:<lb/> Jſt eine gute Artzney fuͤr die jenige/ ſo ſchwerlich<lb/> zu Stul gehen/ und uͤber Feld reiſen muͤſſen. Stul-<lb/> gang ſoll machen/ daß man dem Krancken nicht<lb/> eingeben darff/ Bech/ und Weyrauch/ in einem<lb/> Scherben/ auff gluͤende Koln/ gelegt/ und den<lb/> Scherben in einen Leibſtul gethan/ und den Kran-<lb/> cken darauff geſetzt/ daß ihme der Rauch in den<lb/> Leib gehe. Oder/ nimm ſiedheiß Waſſer/ thus in<lb/> einen Stul/ und laß den Dampff in den Afftern<lb/> gehen; welches ein Doctor fuͤr beſſer gehalten hat.<lb/> Wenn junge Kinder/ ſonderlich/ ſo um die 9.<lb/> Jahr ſeyn/ verſtopfft werden/ ſo brauch ihnen 3.<lb/> Quintlein Caſſien/ und ein Scrupel/ oder den<lb/> dritten Theil eines Quintleins Rhabarbar/ mit<lb/> Zucker vermiſcht/ und thu ein wenig Zimmetwaſ-<lb/> ſer darzu/ mach ein Latwerg daraus/ und laß<lb/> eſſen.</p><lb/> <p>Fuͤrs <hi rendition="#aq">II.</hi> was die Bauchfluͤſſe zu ſtopffen an-<lb/> belangt/ ſo ſeyn derſelben dreyerley Arten. 1. der<lb/> gemeine/ ſonſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diarrhœa</hi></hi> genant/ da die gekochte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Speis/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0222]
Die LI. Frag.
dinnen Breylein/ ſieden. Oder/ nimm durchge-
ſchlagene Kleyenbruͤhe/ ein Becher voll/ und zer-
treibe damit/ in einem Schuͤſſelein/ zween Eyerdot-
ter/ thue darzu einer Caſtanien groß friſchen But-
ter/ ſetze darnach das Schuͤſſelein auff einen Ha-
fen/ mit ſiedheiſſem Waſſer/ bis der Butter zer-
gangen iſt; laß aber nicht ſieden/ und trincks als-
dann/ ſo warm du es leiden kanſt/ Morg. und Ab.
ein Stund vor dem Mittag- oder Nacht-Eſſen:
Jſt eine gute Artzney fuͤr die jenige/ ſo ſchwerlich
zu Stul gehen/ und uͤber Feld reiſen muͤſſen. Stul-
gang ſoll machen/ daß man dem Krancken nicht
eingeben darff/ Bech/ und Weyrauch/ in einem
Scherben/ auff gluͤende Koln/ gelegt/ und den
Scherben in einen Leibſtul gethan/ und den Kran-
cken darauff geſetzt/ daß ihme der Rauch in den
Leib gehe. Oder/ nimm ſiedheiß Waſſer/ thus in
einen Stul/ und laß den Dampff in den Afftern
gehen; welches ein Doctor fuͤr beſſer gehalten hat.
Wenn junge Kinder/ ſonderlich/ ſo um die 9.
Jahr ſeyn/ verſtopfft werden/ ſo brauch ihnen 3.
Quintlein Caſſien/ und ein Scrupel/ oder den
dritten Theil eines Quintleins Rhabarbar/ mit
Zucker vermiſcht/ und thu ein wenig Zimmetwaſ-
ſer darzu/ mach ein Latwerg daraus/ und laß
eſſen.
Fuͤrs II. was die Bauchfluͤſſe zu ſtopffen an-
belangt/ ſo ſeyn derſelben dreyerley Arten. 1. der
gemeine/ ſonſten Diarrhœa genant/ da die gekochte
Speis/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/222 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/222>, abgerufen am 16.02.2025. |