Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LI. Frag. Oder/ nimm das Gelbe vom Ey/ schneid ein hal-be Muscatnuß darein/ thus wider in die Schalen/ brats hart/ und isse es Morgens/ und zu Nacht. Wegrichsamen zerrieben/ in ein Ey gethan/ und auff einem warmen Ziegel gebraten/ solle die Ruhr auch bald stillen. Schlehenwein/ Erbsich/ Ribes- safft/ und Träublein/ werden auch gelobt. Jtem/ nimm Rosen: und Myrtenöl/ Quitten: und Mastixöl/ jedes 1. Loth/ Galles/ Rosen/ Granat- Blühet/ Myrtenkörner/ Bolarmen/ Drachen- blut/ Mastix/ jedes 1. Scrupel/ Wachs/ soviel noht ist zu einer Salben/ damit man den Magen salben kan. Auff daß einer/ von einem andern/ die Ruhr nicht bekomme/ soll er Saltz in das Se- cret werffen. Theils nehmen Quittenwasser 4. Loth/ vermischen es mit 4. Loth dicken rohten Weins/ trinckens Abends/ Morgens/ und zu Mittag. Wann man die rohte Ruhr allbereit ein Tag viere gehabt/ so pulverisier die rohten Coral- len/ mische darunter rechten guten gepulverten Blutstein/ jedes 2. Gerstenkörner schwer/ gibs dem Patienten des Morgens frühe nüchtern in warmen Wegrich/ oder Rosenwasser/ ein. Die Tormentill-Wurtzel gepulvert/ und mit warmen Wein eingeben/ ist fast kräfftig. Einer sagt/ daß Fünfffingerkraut-Wurtzel/ in frischer Milch ge- sotten/ durchgesigen/ und alle Tag 3. oder 4. mal/ jedesmal ein guten Becher voll warm getruncken/ alle Artzney/ die Ruhr zu vertreiben übertreffe. Wie N iiij
Die LI. Frag. Oder/ nimm das Gelbe vom Ey/ ſchneid ein hal-be Muſcatnuß darein/ thus wider in die Schalen/ brats hart/ und iſſe es Morgens/ und zu Nacht. Wegrichſamen zerrieben/ in ein Ey gethan/ und auff einem warmen Ziegel gebraten/ ſolle die Ruhr auch bald ſtillen. Schlehenwein/ Erbſich/ Ribes- ſafft/ und Traͤublein/ werden auch gelobt. Jtem/ nimm Roſen: und Myrtenoͤl/ Quitten: und Maſtixoͤl/ jedes 1. Loth/ Galles/ Roſen/ Granat- Bluͤhet/ Myrtenkoͤrner/ Bolarmen/ Drachen- blut/ Maſtix/ jedes 1. Scrupel/ Wachs/ ſoviel noht iſt zu einer Salben/ damit man den Magen ſalben kan. Auff daß einer/ von einem andern/ die Ruhr nicht bekomme/ ſoll er Saltz in das Se- cret werffen. Theils nehmen Quittenwaſſer 4. Loth/ vermiſchen es mit 4. Loth dicken rohten Weins/ trinckens Abends/ Morgens/ und zu Mittag. Wann man die rohte Ruhr allbereit ein Tag viere gehabt/ ſo pulveriſier die rohten Coral- len/ miſche darunter rechten guten gepulverten Blutſtein/ jedes 2. Gerſtenkoͤrner ſchwer/ gibs dem Patienten des Morgens fruͤhe nuͤchtern in warmen Wegrich/ oder Roſenwaſſer/ ein. Die Tormentill-Wurtzel gepulvert/ und mit warmen Wein eingeben/ iſt faſt kraͤfftig. Einer ſagt/ daß Fuͤnfffingerkraut-Wurtzel/ in friſcher Milch ge- ſotten/ durchgeſigen/ und alle Tag 3. oder 4. mal/ jedesmal ein guten Becher voll warm getruncken/ alle Artzney/ die Ruhr zu vertreiben uͤbertreffe. Wie N iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Oder/ nimm das Gelbe vom Ey/ ſchneid ein hal-<lb/> be Muſcatnuß darein/ thus wider in die Schalen/<lb/> brats hart/ und iſſe es Morgens/ und zu Nacht.<lb/> Wegrichſamen zerrieben/ in ein Ey gethan/ und<lb/> auff einem warmen Ziegel gebraten/ ſolle die Ruhr<lb/> auch bald ſtillen. Schlehenwein/ Erbſich/ Ribes-<lb/> ſafft/ und Traͤublein/ werden auch gelobt. Jtem/<lb/> nimm Roſen: und Myrtenoͤl/ Quitten: und<lb/> Maſtixoͤl/ jedes 1. Loth/ Galles/ Roſen/ Granat-<lb/> Bluͤhet/ Myrtenkoͤrner/ Bolarmen/ Drachen-<lb/> blut/ Maſtix/ jedes 1. Scrupel/ Wachs/ ſoviel<lb/> noht iſt zu einer Salben/ damit man den Magen<lb/> ſalben kan. Auff daß einer/ von einem andern/<lb/> die Ruhr nicht bekomme/ ſoll er Saltz in das Se-<lb/> cret werffen. Theils nehmen Quittenwaſſer 4.<lb/> Loth/ vermiſchen es mit 4. Loth dicken rohten<lb/> Weins/ trinckens Abends/ Morgens/ und zu<lb/> Mittag. Wann man die rohte Ruhr allbereit ein<lb/> Tag viere gehabt/ ſo pulveriſier die rohten Coral-<lb/> len/ miſche darunter rechten guten gepulverten<lb/> Blutſtein/ jedes 2. Gerſtenkoͤrner ſchwer/ gibs<lb/> dem Patienten des Morgens fruͤhe nuͤchtern in<lb/> warmen Wegrich/ oder Roſenwaſſer/ ein. Die<lb/> Tormentill-Wurtzel gepulvert/ und mit warmen<lb/> Wein eingeben/ iſt faſt kraͤfftig. Einer ſagt/ daß<lb/> Fuͤnfffingerkraut-Wurtzel/ in friſcher Milch ge-<lb/> ſotten/ durchgeſigen/ und alle Tag 3. oder 4. mal/<lb/> jedesmal ein guten Becher voll warm getruncken/<lb/> alle Artzney/ die Ruhr zu vertreiben uͤbertreffe.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0227]
Die LI. Frag.
Oder/ nimm das Gelbe vom Ey/ ſchneid ein hal-
be Muſcatnuß darein/ thus wider in die Schalen/
brats hart/ und iſſe es Morgens/ und zu Nacht.
Wegrichſamen zerrieben/ in ein Ey gethan/ und
auff einem warmen Ziegel gebraten/ ſolle die Ruhr
auch bald ſtillen. Schlehenwein/ Erbſich/ Ribes-
ſafft/ und Traͤublein/ werden auch gelobt. Jtem/
nimm Roſen: und Myrtenoͤl/ Quitten: und
Maſtixoͤl/ jedes 1. Loth/ Galles/ Roſen/ Granat-
Bluͤhet/ Myrtenkoͤrner/ Bolarmen/ Drachen-
blut/ Maſtix/ jedes 1. Scrupel/ Wachs/ ſoviel
noht iſt zu einer Salben/ damit man den Magen
ſalben kan. Auff daß einer/ von einem andern/
die Ruhr nicht bekomme/ ſoll er Saltz in das Se-
cret werffen. Theils nehmen Quittenwaſſer 4.
Loth/ vermiſchen es mit 4. Loth dicken rohten
Weins/ trinckens Abends/ Morgens/ und zu
Mittag. Wann man die rohte Ruhr allbereit ein
Tag viere gehabt/ ſo pulveriſier die rohten Coral-
len/ miſche darunter rechten guten gepulverten
Blutſtein/ jedes 2. Gerſtenkoͤrner ſchwer/ gibs
dem Patienten des Morgens fruͤhe nuͤchtern in
warmen Wegrich/ oder Roſenwaſſer/ ein. Die
Tormentill-Wurtzel gepulvert/ und mit warmen
Wein eingeben/ iſt faſt kraͤfftig. Einer ſagt/ daß
Fuͤnfffingerkraut-Wurtzel/ in friſcher Milch ge-
ſotten/ durchgeſigen/ und alle Tag 3. oder 4. mal/
jedesmal ein guten Becher voll warm getruncken/
alle Artzney/ die Ruhr zu vertreiben uͤbertreffe.
Wie
N iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/227 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/227>, abgerufen am 16.02.2025. |