Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LVI. Frag. werden/ und ein wenig vom Tüchlein/ so nun dürtist/ ein halbe Stund/ oder mehr/ in Erdbeer- und Wegrich miteinander vermischten Wassern/ li- gen last/ und hernach etwan ein Löffel voll/ oder zween davon/ samt dem zertriebnen Tüchlein/ ein- gibt. Fünfffingerkraut/ Garbenkraut/ Peterlein/ Odermenig/ item/ Breylein von Weitzenmeel/ oder Amelmeel/ mit Mandelmilch bereitet/ seyn auch gut. Oder/ Reißmüslein/ mit Milch/ und ein wenig Arabischem Gummi gepulvert/ gesot- ten/ und ein wenig gesaltzen/ so das bluten aus dem Magen/ oder von einer gebrochenen Ader/ ist. Wann einer hoch gefallen were/ der nehm ein len/
Die LVI. Frag. werden/ und ein wenig vom Tuͤchlein/ ſo nun duͤrtiſt/ ein halbe Stund/ oder mehr/ in Erdbeer- und Wegrich miteinander vermiſchten Waſſern/ li- gen laſt/ und hernach etwan ein Loͤffel voll/ oder zween davon/ ſamt dem zertriebnen Tuͤchlein/ ein- gibt. Fuͤnfffingerkraut/ Garbenkraut/ Peterlein/ Odermenig/ item/ Breylein von Weitzenmeel/ oder Amelmeel/ mit Mandelmilch bereitet/ ſeyn auch gut. Oder/ Reißmuͤslein/ mit Milch/ und ein wenig Arabiſchem Gummi gepulvert/ geſot- ten/ und ein wenig geſaltzen/ ſo das bluten aus dem Magen/ oder von einer gebrochenen Ader/ iſt. Wann einer hoch gefallen were/ der nehm ein len/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> werden/ und ein wenig vom Tuͤchlein/ ſo nun duͤrt<lb/> iſt/ ein halbe Stund/ oder mehr/ in Erdbeer- und<lb/> Wegrich miteinander vermiſchten Waſſern/ li-<lb/> gen laſt/ und hernach etwan ein Loͤffel voll/ oder<lb/> zween davon/ ſamt dem zertriebnen Tuͤchlein/ ein-<lb/> gibt. Fuͤnfffingerkraut/ Garbenkraut/ Peterlein/<lb/> Odermenig/ item/ Breylein von Weitzenmeel/<lb/> oder Amelmeel/ mit Mandelmilch bereitet/ ſeyn<lb/> auch gut. Oder/ Reißmuͤslein/ mit Milch/ und<lb/> ein wenig Arabiſchem Gummi gepulvert/ geſot-<lb/> ten/ und ein wenig geſaltzen/ ſo das bluten aus dem<lb/> Magen/ oder von einer gebrochenen Ader/ iſt.</p><lb/> <p>Wann einer hoch gefallen were/ der nehm ein<lb/> Quintlein Garbenkraut gepulvert/ mit gutem<lb/> ſtarcken Wein-Eſſig/ ein; oder der geſtoſſenen<lb/> Großtauſend guldenkrautwurtzel ein halbes Loth<lb/> in Wein. Aeuſſerlich/ zum ſalben/ braucht man<lb/> Loroͤl/ aus den Beeren gepreſt. Folgende Salb<lb/> kan man aͤuſſerlich/ und innerlich brauchen: Neh-<lb/> met friſchen Butter ein halbes Pfund/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sperma Ce-<lb/> ti,</hi></hi> oder Walgeyl/ Walroͤte/ 2. Quintlein/ Roht-<lb/> farbwurtzel/ und Ochſenzungen/ jedes 3. Quintl.<lb/> Mumien ein Quintlein; was zu puͤlvern/ muß<lb/> auffs ſubtilſte geſchehen. Man findet aber die roh-<lb/> te Salb in den Apothecken. Sonſten gibt man<lb/> auch Hundsfeiſte/ in ſaurem Weineſſig zertrieben/<lb/> ein/ und ſoll es hernach keine Noht mit dem Ge-<lb/> fallenen haben. So ſolle Natterwurtz/ mit ſeinem<lb/> gebranten Waſſer/ oder Rabioſenwaſſer/ namlich<lb/> ein Quintlein des Pulvers davon/ das von fal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0250]
Die LVI. Frag.
werden/ und ein wenig vom Tuͤchlein/ ſo nun duͤrt
iſt/ ein halbe Stund/ oder mehr/ in Erdbeer- und
Wegrich miteinander vermiſchten Waſſern/ li-
gen laſt/ und hernach etwan ein Loͤffel voll/ oder
zween davon/ ſamt dem zertriebnen Tuͤchlein/ ein-
gibt. Fuͤnfffingerkraut/ Garbenkraut/ Peterlein/
Odermenig/ item/ Breylein von Weitzenmeel/
oder Amelmeel/ mit Mandelmilch bereitet/ ſeyn
auch gut. Oder/ Reißmuͤslein/ mit Milch/ und
ein wenig Arabiſchem Gummi gepulvert/ geſot-
ten/ und ein wenig geſaltzen/ ſo das bluten aus dem
Magen/ oder von einer gebrochenen Ader/ iſt.
Wann einer hoch gefallen were/ der nehm ein
Quintlein Garbenkraut gepulvert/ mit gutem
ſtarcken Wein-Eſſig/ ein; oder der geſtoſſenen
Großtauſend guldenkrautwurtzel ein halbes Loth
in Wein. Aeuſſerlich/ zum ſalben/ braucht man
Loroͤl/ aus den Beeren gepreſt. Folgende Salb
kan man aͤuſſerlich/ und innerlich brauchen: Neh-
met friſchen Butter ein halbes Pfund/ Sperma Ce-
ti, oder Walgeyl/ Walroͤte/ 2. Quintlein/ Roht-
farbwurtzel/ und Ochſenzungen/ jedes 3. Quintl.
Mumien ein Quintlein; was zu puͤlvern/ muß
auffs ſubtilſte geſchehen. Man findet aber die roh-
te Salb in den Apothecken. Sonſten gibt man
auch Hundsfeiſte/ in ſaurem Weineſſig zertrieben/
ein/ und ſoll es hernach keine Noht mit dem Ge-
fallenen haben. So ſolle Natterwurtz/ mit ſeinem
gebranten Waſſer/ oder Rabioſenwaſſer/ namlich
ein Quintlein des Pulvers davon/ das von fal-
len/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/250 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/250>, abgerufen am 16.02.2025. |