WAs den Hüfft-Wehe anbe- langt/ sollen solchen vertreiben Melissen in Wein/ oder Wasser gesotten/ und über- gelegt. Wider das alte Hüfftwehe/ nimm Ma- stix/ und Myrrhen/ jedes gleichviel/ zerstoß/ und siede es in Chamillenöl/ damit schmier dich warm. So das Hüfftwehe von Kälte/ siede Alantwurtzel wol in Wein/ stoß sie mit Schweinenschmaltz an/ und leg es warm über. Eine Grävin hat genom- men guten Wein/ Butter/ Jungfrauwachs/ Ma- stix/ und Weyrauch/ klein zerstossen/ darnach in ei- nem Hafen gesotten/ und warm damit geschmiert. Eichenlaub-Wasser solle solches auch vertreiben. Wider dieses Hüfftwehe/ Ischiaticum dolorem, oder Sciatica, wie ihn die Jtalianer/ Theils Teut- sche aber Grien/ nennen/ solle D. Spiegel geordnet haben/ des gelben Wachs ein halb Pfund/ des Hartzes von Fiechtenbaum/ und Terpentin/ jedes 2. Quintlein/ vermischt. Oder/ nimm des Oliven- öls ein Pfund/ Ochsenmarck/ Gelbwachs/ so frisch/ Fiechtenbaum-Hartz/ jedes 4. Loth/ frischen Butter 6. Loth/ machs weich über dem Feuer/ und zu einer Salben. Oder/ Oleum de Castoreo, Eu- phorb. Laurin. aaij, Unguenti Dialtheae, pin- gued. Ursi, Taxi, aa ß, Ol. Petrolei ßß, Juni- peri ßj, pulver. Piperis longi ßjß, Euphorb.jß, Pyrethri ßij, Cerae q. s. f. unguentum. Jtem/ ein Rauchpülverlein/ nimm Mastix/ Weyrauch/
weiß
Die LXV. Frag.
WAs den Huͤfft-Wehe anbe- langt/ ſollen ſolchen vertreiben Meliſſen in Wein/ oder Waſſer geſotten/ und uͤber- gelegt. Wider das alte Huͤfftwehe/ nimm Ma- ſtix/ und Myrrhen/ jedes gleichviel/ zerſtoß/ und ſiede es in Chamillenoͤl/ damit ſchmier dich warm. So das Huͤfftwehe von Kaͤlte/ ſiede Alantwurtzel wol in Wein/ ſtoß ſie mit Schweinenſchmaltz an/ und leg es warm uͤber. Eine Graͤvin hat genom- men guten Wein/ Butter/ Jungfrauwachs/ Ma- ſtix/ und Weyrauch/ klein zerſtoſſen/ darnach in ei- nem Hafen geſotten/ und warm damit geſchmiert. Eichenlaub-Waſſer ſolle ſolches auch vertreiben. Wider dieſes Huͤfftwehe/ Iſchiaticum dolorem, oder Sciatica, wie ihn die Jtalianer/ Theils Teut- ſche aber Grien/ nennen/ ſolle D. Spiegel geordnet haben/ des gelben Wachs ein halb Pfund/ des Hartzes von Fiechtenbaum/ und Terpentin/ jedes 2. Quintlein/ vermiſcht. Oder/ nimm des Oliven- oͤls ein Pfund/ Ochſenmarck/ Gelbwachs/ ſo friſch/ Fiechtenbaum-Hartz/ jedes 4. Loth/ friſchen Butter 6. Loth/ machs weich uͤber dem Feuer/ und zu einer Salben. Oder/ ℞ Oleum de Caſtoreo, Eu- phorb. Laurin. aa ℥ij, Unguenti Dialtheæ, pin- gued. Urſi, Taxi, aa ℥ß, Ol. Petrolei Ʒß, Juni- peri Ʒj, pulver. Piperis longi Ʒjß, Euphorb. ℥jß, Pyrethri Ʒij, Ceræ q. ſ. f. unguentum. Jtem/ ein Rauchpuͤlverlein/ nimm Maſtix/ Weyrauch/
weiß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0329"n="301"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die <hirendition="#aq">LXV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#b"><hirendition="#in">W</hi>As den Huͤfft-Wehe anbe-</hi><lb/>
langt/ ſollen ſolchen vertreiben Meliſſen<lb/>
in Wein/ oder Waſſer geſotten/ und uͤber-<lb/>
gelegt. Wider das alte Huͤfftwehe/ nimm Ma-<lb/>ſtix/ und Myrrhen/ jedes gleichviel/ zerſtoß/ und<lb/>ſiede es in Chamillenoͤl/ damit ſchmier dich warm.<lb/>
So das Huͤfftwehe von Kaͤlte/ ſiede Alantwurtzel<lb/>
wol in Wein/ ſtoß ſie mit Schweinenſchmaltz an/<lb/>
und leg es warm uͤber. Eine Graͤvin hat genom-<lb/>
men guten Wein/ Butter/ Jungfrauwachs/ Ma-<lb/>ſtix/ und Weyrauch/ klein zerſtoſſen/ darnach in ei-<lb/>
nem Hafen geſotten/ und warm damit geſchmiert.<lb/>
Eichenlaub-Waſſer ſolle ſolches auch vertreiben.<lb/>
Wider dieſes Huͤfftwehe/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iſchiaticum dolorem,</hi></hi><lb/>
oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sciatica,</hi></hi> wie ihn die Jtalianer/ Theils Teut-<lb/>ſche aber Grien/ nennen/ ſolle D. Spiegel geordnet<lb/>
haben/ des gelben Wachs ein halb Pfund/ des<lb/>
Hartzes von Fiechtenbaum/ und Terpentin/ jedes<lb/>
2. Quintlein/ vermiſcht. Oder/ nimm des Oliven-<lb/>
oͤls ein Pfund/ Ochſenmarck/ Gelbwachs/ ſo<lb/>
friſch/ Fiechtenbaum-Hartz/ jedes 4. Loth/ friſchen<lb/>
Butter 6. Loth/ machs weich uͤber dem Feuer/ und<lb/>
zu einer Salben. Oder/ <hirendition="#aq">℞<hirendition="#i">Oleum de Caſtoreo, Eu-<lb/>
phorb. Laurin. aa</hi>℥<hirendition="#i">ij, Unguenti Dialtheæ, pin-<lb/>
gued. Urſi, Taxi, aa</hi>℥ß, <hirendition="#i">Ol.</hi> P<hirendition="#i">etrolei</hi>Ʒß, <hirendition="#i">Juni-<lb/>
peri</hi>Ʒ<hirendition="#i">j, pulver. Piperis longi</hi>Ʒ<hirendition="#i">j</hi>ß, <hirendition="#i">Euphorb.</hi>℥<hirendition="#i">j</hi>ß,<lb/><hirendition="#i">Pyrethri</hi>Ʒ<hirendition="#i">ij, Ceræ q. ſ. f. unguentum.</hi></hi> Jtem/ ein<lb/>
Rauchpuͤlverlein/ nimm Maſtix/ Weyrauch/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weiß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[301/0329]
Die LXV. Frag.
WAs den Huͤfft-Wehe anbe-
langt/ ſollen ſolchen vertreiben Meliſſen
in Wein/ oder Waſſer geſotten/ und uͤber-
gelegt. Wider das alte Huͤfftwehe/ nimm Ma-
ſtix/ und Myrrhen/ jedes gleichviel/ zerſtoß/ und
ſiede es in Chamillenoͤl/ damit ſchmier dich warm.
So das Huͤfftwehe von Kaͤlte/ ſiede Alantwurtzel
wol in Wein/ ſtoß ſie mit Schweinenſchmaltz an/
und leg es warm uͤber. Eine Graͤvin hat genom-
men guten Wein/ Butter/ Jungfrauwachs/ Ma-
ſtix/ und Weyrauch/ klein zerſtoſſen/ darnach in ei-
nem Hafen geſotten/ und warm damit geſchmiert.
Eichenlaub-Waſſer ſolle ſolches auch vertreiben.
Wider dieſes Huͤfftwehe/ Iſchiaticum dolorem,
oder Sciatica, wie ihn die Jtalianer/ Theils Teut-
ſche aber Grien/ nennen/ ſolle D. Spiegel geordnet
haben/ des gelben Wachs ein halb Pfund/ des
Hartzes von Fiechtenbaum/ und Terpentin/ jedes
2. Quintlein/ vermiſcht. Oder/ nimm des Oliven-
oͤls ein Pfund/ Ochſenmarck/ Gelbwachs/ ſo
friſch/ Fiechtenbaum-Hartz/ jedes 4. Loth/ friſchen
Butter 6. Loth/ machs weich uͤber dem Feuer/ und
zu einer Salben. Oder/ ℞ Oleum de Caſtoreo, Eu-
phorb. Laurin. aa ℥ij, Unguenti Dialtheæ, pin-
gued. Urſi, Taxi, aa ℥ß, Ol. Petrolei Ʒß, Juni-
peri Ʒj, pulver. Piperis longi Ʒjß, Euphorb. ℥jß,
Pyrethri Ʒij, Ceræ q. ſ. f. unguentum. Jtem/ ein
Rauchpuͤlverlein/ nimm Maſtix/ Weyrauch/
weiß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/329>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.