Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXVII. Frag.
grüne Pflaster; item das Pflaster von Steinklee/
sollen auch gut seyn: item/ Schnellblumen ge-
stossen/ und gequetscht/ mit Saltz vermischt/ und
übergelegt/ auch 3. Wochen also getragen. So
lobet man den warmen Kropff von Capaunen.
Setze die Füß in ein warm Wasser/ laß sie wol
weichen/ beschneide das gröbste/ und leg grünes
Wachs/ so ein Weil in einem Essig gelegen/ darü-
ber/ das laß 6. oder 7. Tag darauff ligen. Oder/
nimm ein gute Handvoll Genserichkraut/ laß im
Wasser/ bis zum dritten Theil/ in einem Häfelein/
einsieden/ netze ein Tüchlein darinn/ und legs offt
über. Oder/ nimm Terpentin/ und Wachs/ zer-
lasse sie ob einem Feuer gemachsam zusammen/
alsdann/ ehe es wider erkaltet/ reibe es subtil/ thue
Reuschgelb darein/ und misch es wol untereinan-
der/ hernach streichs auff ein leinin Tüchlein/ und
legs Pflasterweise über die Hüner-Augen/ so wer-
den sie getödtet/ daß sie mit Wurtzel/ und allem/
ausgehen/ hernach heilet man sie leichtlich. Oder/
nimm des Euphorbii 1. Loth/ langen Pfeffers 1.
Quintlein/ stosse sie in einem Mörsel/ legs in 8.
Loth gebranten Weins/ laß es über Nacht darinn
ligen/ frühe Morgens nims wider heraus/ laß es
trucken werden/ und mach ein Pulver daraus/ mi-
sche darunter nachfolgende Oel/ namlich Cha-
millen- und Lilienöl/ Lohröl/ Bibergeilöl/ Wachs/
Hirschen-Unschlit/ jedes 1. Loth/ machs zur Sal-
ben/ und legs auff die Hüner-Augen/ sie vergehen

ohn

Die LXVII. Frag.
gruͤne Pflaſter; item das Pflaſter von Steinklee/
ſollen auch gut ſeyn: item/ Schnellblumen ge-
ſtoſſen/ und gequetſcht/ mit Saltz vermiſcht/ und
uͤbergelegt/ auch 3. Wochen alſo getragen. So
lobet man den warmen Kropff von Capaunen.
Setze die Fuͤß in ein warm Waſſer/ laß ſie wol
weichen/ beſchneide das groͤbſte/ und leg gruͤnes
Wachs/ ſo ein Weil in einem Eſſig gelegen/ daruͤ-
ber/ das laß 6. oder 7. Tag darauff ligen. Oder/
nimm ein gute Handvoll Genſerichkraut/ laß im
Waſſer/ bis zum dritten Theil/ in einem Haͤfelein/
einſieden/ netze ein Tuͤchlein darinn/ und legs offt
uͤber. Oder/ nimm Terpentin/ und Wachs/ zer-
laſſe ſie ob einem Feuer gemachſam zuſammen/
alsdann/ ehe es wider erkaltet/ reibe es ſubtil/ thue
Reuſchgelb darein/ und miſch es wol untereinan-
der/ hernach ſtreichs auff ein leinin Tuͤchlein/ und
legs Pflaſterweiſe uͤber die Huͤner-Augen/ ſo wer-
den ſie getoͤdtet/ daß ſie mit Wurtzel/ und allem/
ausgehen/ hernach heilet man ſie leichtlich. Oder/
nimm des Euphorbii 1. Loth/ langen Pfeffers 1.
Quintlein/ ſtoſſe ſie in einem Moͤrſel/ legs in 8.
Loth gebranten Weins/ laß es uͤber Nacht darinn
ligen/ fruͤhe Morgens nims wider heraus/ laß es
trucken werden/ und mach ein Pulver daraus/ mi-
ſche darunter nachfolgende Oel/ namlich Cha-
millen- und Lilienoͤl/ Lohroͤl/ Bibergeiloͤl/ Wachs/
Hirſchen-Unſchlit/ jedes 1. Loth/ machs zur Sal-
ben/ und legs auff die Huͤner-Augen/ ſie vergehen

ohn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/>
gru&#x0364;ne Pfla&#x017F;ter; item das Pfla&#x017F;ter von Steinklee/<lb/>
&#x017F;ollen auch gut &#x017F;eyn: item/ Schnellblumen ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und gequet&#x017F;cht/ mit Saltz vermi&#x017F;cht/ und<lb/>
u&#x0364;bergelegt/ auch 3. Wochen al&#x017F;o getragen. So<lb/>
lobet man den warmen Kropff von Capaunen.<lb/>
Setze die Fu&#x0364;ß in ein warm Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß &#x017F;ie wol<lb/>
weichen/ be&#x017F;chneide das gro&#x0364;b&#x017F;te/ und leg gru&#x0364;nes<lb/>
Wachs/ &#x017F;o ein Weil in einem E&#x017F;&#x017F;ig gelegen/ daru&#x0364;-<lb/>
ber/ das laß 6. oder 7. Tag darauff ligen. Oder/<lb/>
nimm ein gute Handvoll Gen&#x017F;erichkraut/ laß im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ bis zum dritten Theil/ in einem Ha&#x0364;felein/<lb/>
ein&#x017F;ieden/ netze ein Tu&#x0364;chlein darinn/ und legs offt<lb/>
u&#x0364;ber. Oder/ nimm Terpentin/ und Wachs/ zer-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie ob einem Feuer gemach&#x017F;am zu&#x017F;ammen/<lb/>
alsdann/ ehe es wider erkaltet/ reibe es &#x017F;ubtil/ thue<lb/>
Reu&#x017F;chgelb darein/ und mi&#x017F;ch es wol untereinan-<lb/>
der/ hernach &#x017F;treichs auff ein leinin Tu&#x0364;chlein/ und<lb/>
legs Pfla&#x017F;terwei&#x017F;e u&#x0364;ber die Hu&#x0364;ner-Augen/ &#x017F;o wer-<lb/>
den &#x017F;ie geto&#x0364;dtet/ daß &#x017F;ie mit Wurtzel/ und allem/<lb/>
ausgehen/ hernach heilet man &#x017F;ie leichtlich. Oder/<lb/>
nimm des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euphorbii</hi></hi> 1. Loth/ langen Pfeffers 1.<lb/>
Quintlein/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie in einem Mo&#x0364;r&#x017F;el/ legs in 8.<lb/>
Loth gebranten Weins/ laß es u&#x0364;ber Nacht darinn<lb/>
ligen/ fru&#x0364;he Morgens nims wider heraus/ laß es<lb/>
trucken werden/ und mach ein Pulver daraus/ mi-<lb/>
&#x017F;che darunter nachfolgende Oel/ namlich Cha-<lb/>
millen- und Lilieno&#x0364;l/ Lohro&#x0364;l/ Bibergeilo&#x0364;l/ Wachs/<lb/>
Hir&#x017F;chen-Un&#x017F;chlit/ jedes 1. Loth/ machs zur Sal-<lb/>
ben/ und legs auff die Hu&#x0364;ner-Augen/ &#x017F;ie vergehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0338] Die LXVII. Frag. gruͤne Pflaſter; item das Pflaſter von Steinklee/ ſollen auch gut ſeyn: item/ Schnellblumen ge- ſtoſſen/ und gequetſcht/ mit Saltz vermiſcht/ und uͤbergelegt/ auch 3. Wochen alſo getragen. So lobet man den warmen Kropff von Capaunen. Setze die Fuͤß in ein warm Waſſer/ laß ſie wol weichen/ beſchneide das groͤbſte/ und leg gruͤnes Wachs/ ſo ein Weil in einem Eſſig gelegen/ daruͤ- ber/ das laß 6. oder 7. Tag darauff ligen. Oder/ nimm ein gute Handvoll Genſerichkraut/ laß im Waſſer/ bis zum dritten Theil/ in einem Haͤfelein/ einſieden/ netze ein Tuͤchlein darinn/ und legs offt uͤber. Oder/ nimm Terpentin/ und Wachs/ zer- laſſe ſie ob einem Feuer gemachſam zuſammen/ alsdann/ ehe es wider erkaltet/ reibe es ſubtil/ thue Reuſchgelb darein/ und miſch es wol untereinan- der/ hernach ſtreichs auff ein leinin Tuͤchlein/ und legs Pflaſterweiſe uͤber die Huͤner-Augen/ ſo wer- den ſie getoͤdtet/ daß ſie mit Wurtzel/ und allem/ ausgehen/ hernach heilet man ſie leichtlich. Oder/ nimm des Euphorbii 1. Loth/ langen Pfeffers 1. Quintlein/ ſtoſſe ſie in einem Moͤrſel/ legs in 8. Loth gebranten Weins/ laß es uͤber Nacht darinn ligen/ fruͤhe Morgens nims wider heraus/ laß es trucken werden/ und mach ein Pulver daraus/ mi- ſche darunter nachfolgende Oel/ namlich Cha- millen- und Lilienoͤl/ Lohroͤl/ Bibergeiloͤl/ Wachs/ Hirſchen-Unſchlit/ jedes 1. Loth/ machs zur Sal- ben/ und legs auff die Huͤner-Augen/ ſie vergehen ohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/338
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/338>, abgerufen am 22.11.2024.