Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXVII. Frag. grüne Pflaster; item das Pflaster von Steinklee/sollen auch gut seyn: item/ Schnellblumen ge- stossen/ und gequetscht/ mit Saltz vermischt/ und übergelegt/ auch 3. Wochen also getragen. So lobet man den warmen Kropff von Capaunen. Setze die Füß in ein warm Wasser/ laß sie wol weichen/ beschneide das gröbste/ und leg grünes Wachs/ so ein Weil in einem Essig gelegen/ darü- ber/ das laß 6. oder 7. Tag darauff ligen. Oder/ nimm ein gute Handvoll Genserichkraut/ laß im Wasser/ bis zum dritten Theil/ in einem Häfelein/ einsieden/ netze ein Tüchlein darinn/ und legs offt über. Oder/ nimm Terpentin/ und Wachs/ zer- lasse sie ob einem Feuer gemachsam zusammen/ alsdann/ ehe es wider erkaltet/ reibe es subtil/ thue Reuschgelb darein/ und misch es wol untereinan- der/ hernach streichs auff ein leinin Tüchlein/ und legs Pflasterweise über die Hüner-Augen/ so wer- den sie getödtet/ daß sie mit Wurtzel/ und allem/ ausgehen/ hernach heilet man sie leichtlich. Oder/ nimm des Euphorbii 1. Loth/ langen Pfeffers 1. Quintlein/ stosse sie in einem Mörsel/ legs in 8. Loth gebranten Weins/ laß es über Nacht darinn ligen/ frühe Morgens nims wider heraus/ laß es trucken werden/ und mach ein Pulver daraus/ mi- sche darunter nachfolgende Oel/ namlich Cha- millen- und Lilienöl/ Lohröl/ Bibergeilöl/ Wachs/ Hirschen-Unschlit/ jedes 1. Loth/ machs zur Sal- ben/ und legs auff die Hüner-Augen/ sie vergehen ohn
Die LXVII. Frag. gruͤne Pflaſter; item das Pflaſter von Steinklee/ſollen auch gut ſeyn: item/ Schnellblumen ge- ſtoſſen/ und gequetſcht/ mit Saltz vermiſcht/ und uͤbergelegt/ auch 3. Wochen alſo getragen. So lobet man den warmen Kropff von Capaunen. Setze die Fuͤß in ein warm Waſſer/ laß ſie wol weichen/ beſchneide das groͤbſte/ und leg gruͤnes Wachs/ ſo ein Weil in einem Eſſig gelegen/ daruͤ- ber/ das laß 6. oder 7. Tag darauff ligen. Oder/ nimm ein gute Handvoll Genſerichkraut/ laß im Waſſer/ bis zum dritten Theil/ in einem Haͤfelein/ einſieden/ netze ein Tuͤchlein darinn/ und legs offt uͤber. Oder/ nimm Terpentin/ und Wachs/ zer- laſſe ſie ob einem Feuer gemachſam zuſammen/ alsdann/ ehe es wider erkaltet/ reibe es ſubtil/ thue Reuſchgelb darein/ und miſch es wol untereinan- der/ hernach ſtreichs auff ein leinin Tuͤchlein/ und legs Pflaſterweiſe uͤber die Huͤner-Augen/ ſo wer- den ſie getoͤdtet/ daß ſie mit Wurtzel/ und allem/ ausgehen/ hernach heilet man ſie leichtlich. Oder/ nimm des Euphorbii 1. Loth/ langen Pfeffers 1. Quintlein/ ſtoſſe ſie in einem Moͤrſel/ legs in 8. Loth gebranten Weins/ laß es uͤber Nacht darinn ligen/ fruͤhe Morgens nims wider heraus/ laß es trucken werden/ und mach ein Pulver daraus/ mi- ſche darunter nachfolgende Oel/ namlich Cha- millen- und Lilienoͤl/ Lohroͤl/ Bibergeiloͤl/ Wachs/ Hirſchen-Unſchlit/ jedes 1. Loth/ machs zur Sal- ben/ und legs auff die Huͤner-Augen/ ſie vergehen ohn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0338" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> gruͤne Pflaſter; item das Pflaſter von Steinklee/<lb/> ſollen auch gut ſeyn: item/ Schnellblumen ge-<lb/> ſtoſſen/ und gequetſcht/ mit Saltz vermiſcht/ und<lb/> uͤbergelegt/ auch 3. Wochen alſo getragen. So<lb/> lobet man den warmen Kropff von Capaunen.<lb/> Setze die Fuͤß in ein warm Waſſer/ laß ſie wol<lb/> weichen/ beſchneide das groͤbſte/ und leg gruͤnes<lb/> Wachs/ ſo ein Weil in einem Eſſig gelegen/ daruͤ-<lb/> ber/ das laß 6. oder 7. Tag darauff ligen. Oder/<lb/> nimm ein gute Handvoll Genſerichkraut/ laß im<lb/> Waſſer/ bis zum dritten Theil/ in einem Haͤfelein/<lb/> einſieden/ netze ein Tuͤchlein darinn/ und legs offt<lb/> uͤber. Oder/ nimm Terpentin/ und Wachs/ zer-<lb/> laſſe ſie ob einem Feuer gemachſam zuſammen/<lb/> alsdann/ ehe es wider erkaltet/ reibe es ſubtil/ thue<lb/> Reuſchgelb darein/ und miſch es wol untereinan-<lb/> der/ hernach ſtreichs auff ein leinin Tuͤchlein/ und<lb/> legs Pflaſterweiſe uͤber die Huͤner-Augen/ ſo wer-<lb/> den ſie getoͤdtet/ daß ſie mit Wurtzel/ und allem/<lb/> ausgehen/ hernach heilet man ſie leichtlich. Oder/<lb/> nimm des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euphorbii</hi></hi> 1. Loth/ langen Pfeffers 1.<lb/> Quintlein/ ſtoſſe ſie in einem Moͤrſel/ legs in 8.<lb/> Loth gebranten Weins/ laß es uͤber Nacht darinn<lb/> ligen/ fruͤhe Morgens nims wider heraus/ laß es<lb/> trucken werden/ und mach ein Pulver daraus/ mi-<lb/> ſche darunter nachfolgende Oel/ namlich Cha-<lb/> millen- und Lilienoͤl/ Lohroͤl/ Bibergeiloͤl/ Wachs/<lb/> Hirſchen-Unſchlit/ jedes 1. Loth/ machs zur Sal-<lb/> ben/ und legs auff die Huͤner-Augen/ ſie vergehen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ohn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0338]
Die LXVII. Frag.
gruͤne Pflaſter; item das Pflaſter von Steinklee/
ſollen auch gut ſeyn: item/ Schnellblumen ge-
ſtoſſen/ und gequetſcht/ mit Saltz vermiſcht/ und
uͤbergelegt/ auch 3. Wochen alſo getragen. So
lobet man den warmen Kropff von Capaunen.
Setze die Fuͤß in ein warm Waſſer/ laß ſie wol
weichen/ beſchneide das groͤbſte/ und leg gruͤnes
Wachs/ ſo ein Weil in einem Eſſig gelegen/ daruͤ-
ber/ das laß 6. oder 7. Tag darauff ligen. Oder/
nimm ein gute Handvoll Genſerichkraut/ laß im
Waſſer/ bis zum dritten Theil/ in einem Haͤfelein/
einſieden/ netze ein Tuͤchlein darinn/ und legs offt
uͤber. Oder/ nimm Terpentin/ und Wachs/ zer-
laſſe ſie ob einem Feuer gemachſam zuſammen/
alsdann/ ehe es wider erkaltet/ reibe es ſubtil/ thue
Reuſchgelb darein/ und miſch es wol untereinan-
der/ hernach ſtreichs auff ein leinin Tuͤchlein/ und
legs Pflaſterweiſe uͤber die Huͤner-Augen/ ſo wer-
den ſie getoͤdtet/ daß ſie mit Wurtzel/ und allem/
ausgehen/ hernach heilet man ſie leichtlich. Oder/
nimm des Euphorbii 1. Loth/ langen Pfeffers 1.
Quintlein/ ſtoſſe ſie in einem Moͤrſel/ legs in 8.
Loth gebranten Weins/ laß es uͤber Nacht darinn
ligen/ fruͤhe Morgens nims wider heraus/ laß es
trucken werden/ und mach ein Pulver daraus/ mi-
ſche darunter nachfolgende Oel/ namlich Cha-
millen- und Lilienoͤl/ Lohroͤl/ Bibergeiloͤl/ Wachs/
Hirſchen-Unſchlit/ jedes 1. Loth/ machs zur Sal-
ben/ und legs auff die Huͤner-Augen/ ſie vergehen
ohn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |