Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXV. Frag. die Geister erquicket/ und der Sorgen Vergessen-heit geberet. Jn den Sprüchen Salomo Cap. 31. v. 6. 7. stehet: Gebt starcke Geträncke denen/ die umkommen sollen/ und den Wein den betrübten Seelen/ daß sie trincken/ und ihres Elendes ver- gessen/ und ihres Unglücks nicht mehr gedencken. Den Krancken last man auch einen Wein zukom- men/ jedoch nach Gestalt der Kranckheiten; und daß es heisse/ nicht zu viel. Theils werden gesund/ wann sie sich/ nach dem gestrigen Abend-Trunck/ übel befunden haben/ indem sie an die alte Teutsche Reimen gedencken: Warestu truncken nächten spat/ Trinck früh herwider/ ist mein Raht: Welches solche Gesellen Hundes haare auffle-
Jtem den Camerarium, der zum Beyspiel/ et- ander
Die LXXXV. Frag. die Geiſter erquicket/ und der Sorgen Vergeſſen-heit geberet. Jn den Spruͤchen Salomo Cap. 31. v. 6. 7. ſtehet: Gebt ſtarcke Getraͤncke denen/ die umkommen ſollen/ und den Wein den betruͤbten Seelen/ daß ſie trincken/ und ihres Elendes ver- geſſen/ und ihres Ungluͤcks nicht mehr gedencken. Den Krancken laſt man auch einen Wein zukom- men/ jedoch nach Geſtalt der Kranckheiten; und daß es heiſſe/ nicht zu viel. Theils werden geſund/ wann ſie ſich/ nach dem geſtrigen Abend-Trunck/ uͤbel befunden haben/ indem ſie an die alte Teutſche Reimen gedencken: Wareſtu truncken naͤchten ſpat/ Trinck fruͤh herwider/ iſt mein Raht: Welches ſolche Geſellen Hundes haare auffle-
Jtem den Camerarium, der zum Beyſpiel/ et- ander
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0424" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> die Geiſter erquicket/ und der Sorgen Vergeſſen-<lb/> heit geberet. Jn den Spruͤchen Salomo Cap. 31.<lb/> v. 6. 7. ſtehet: Gebt ſtarcke Getraͤncke denen/ die<lb/> umkommen ſollen/ und den Wein den betruͤbten<lb/> Seelen/ daß ſie trincken/ und ihres Elendes ver-<lb/> geſſen/ und ihres Ungluͤcks nicht mehr gedencken.<lb/> Den Krancken laſt man auch einen Wein zukom-<lb/> men/ jedoch nach Geſtalt der Kranckheiten; und<lb/> daß es heiſſe/ nicht zu viel. Theils werden geſund/<lb/> wann ſie ſich/ nach dem geſtrigen Abend-Trunck/<lb/> uͤbel befunden haben/ indem ſie an die alte Teutſche<lb/> Reimen gedencken:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wareſtu truncken naͤchten ſpat/</l><lb/> <l>Trinck fruͤh herwider/ iſt mein Raht:</l> </lg><lb/> <p>Welches ſolche Geſellen Hundes haare auffle-<lb/> gen heiſſen: Aber theils bekomt es nicht wol; da-<lb/> von dann die Aertzte zu befragen ſeyn: Sihe auch<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scholam Salernitanam de conſervanda bona<lb/> valetudine, cap.</hi></hi> 15. Und ob auff eines andern Ge-<lb/> ſundheit zu trincken? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joan. Crügerum, in Horto<lb/> Virtutum, quæſt.</hi></hi> 49. da er des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meliſſi</hi></hi> Vers an-<lb/> ziehet/ deren die erſte zween alſo lauten:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Nil prodeſt illi potus, quem nominat ab-</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#et">ſens.</hi> </hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">2. Abſentem, & pro quo plurimæ vina</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#et">fluunt, &c.</hi> </hi> </hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Jtem den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Camerarium,</hi></hi> der zum Beyſpiel/ et-<lb/> liche Reuter aufffuͤhret/ welche ungefehr in den<lb/> Wirthshaͤuſern zuſammenkommen/ und mitein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0424]
Die LXXXV. Frag.
die Geiſter erquicket/ und der Sorgen Vergeſſen-
heit geberet. Jn den Spruͤchen Salomo Cap. 31.
v. 6. 7. ſtehet: Gebt ſtarcke Getraͤncke denen/ die
umkommen ſollen/ und den Wein den betruͤbten
Seelen/ daß ſie trincken/ und ihres Elendes ver-
geſſen/ und ihres Ungluͤcks nicht mehr gedencken.
Den Krancken laſt man auch einen Wein zukom-
men/ jedoch nach Geſtalt der Kranckheiten; und
daß es heiſſe/ nicht zu viel. Theils werden geſund/
wann ſie ſich/ nach dem geſtrigen Abend-Trunck/
uͤbel befunden haben/ indem ſie an die alte Teutſche
Reimen gedencken:
Wareſtu truncken naͤchten ſpat/
Trinck fruͤh herwider/ iſt mein Raht:
Welches ſolche Geſellen Hundes haare auffle-
gen heiſſen: Aber theils bekomt es nicht wol; da-
von dann die Aertzte zu befragen ſeyn: Sihe auch
die Scholam Salernitanam de conſervanda bona
valetudine, cap. 15. Und ob auff eines andern Ge-
ſundheit zu trincken? Joan. Crügerum, in Horto
Virtutum, quæſt. 49. da er des Meliſſi Vers an-
ziehet/ deren die erſte zween alſo lauten:
Nil prodeſt illi potus, quem nominat ab-
ſens.
2. Abſentem, & pro quo plurimæ vina
fluunt, &c.
Jtem den Camerarium, der zum Beyſpiel/ et-
liche Reuter aufffuͤhret/ welche ungefehr in den
Wirthshaͤuſern zuſammenkommen/ und mitein-
ander
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |