Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die VIII. Frag. tig antworteten/ damit Sie nicht um die Gunstspringen/ oder gar in Lebens gefahr gerahten möch- ten; der Werck selber/ als des niderknieens vor den Bildern/ bey denen Umgängen sich befin- dens/ und der gleichen/ zu geschweigen; Wie auch/ daß man etwan seinen Namen verläugnet/ und ei- nen andern darfür schreibet; oder sich eines Be- trugs im unterzeichnen/ gebrauchet; nit eingedenck/ was Matthäi C. 10. v. 32. und zun Römern am 10. v. 10. stehet. Es wird uns verboten/ mit de- nen/ so nicht unserer Religion seyn/ in Religions- und Gewissens-Sachen/ Gemeinschafft zu haben/ und Jhnen zu heuchlen/ Esa. 52. v. 11. 2. Co- rinth. 6. v. 14. zun Ephes. 4. und 5. v. 14. und 11. Es ist nicht genug/ daß einer in seinem Hertzen glaube/ sondern er muß solchen Glauben auch be- kennen/ Psal. 116. v. 10. Rom. 10. v. 9. Die Bekenner haben ein ruhiges Gewissen/ Uberfluß an allem Guten/ und machen sich theilhafftig der ewigen Seeligkeit; hergegen Gott der HErr den Heuchlern zeitliche und ewige Straffen drohet/ im 2. B. der König. 7. v. 34. Matth. 10. v. 33. Sie geben auch dem Nächsten ärgernus/ so son- derlich zu verhüten/ Matt. 18. v. 6. 7. Theils wol- len sich behelffen mit dem Exempel des Naemans/ im 2. B. der König c. 5. v. 18. 19. der doch sein Religion nicht verheelet; nicht vor dem Götzen Rimmon nider gefallen ist; sondern seinem Für- sten einen Hofdienst erzeigt/ in dem Er mit der Hand
Die VIII. Frag. tig antworteten/ damit Sie nicht um die Gunſtſpringen/ oder gar in Lebens gefahr gerahten moͤch- ten; der Werck ſelber/ als des niderknieens vor den Bildern/ bey denen Umgaͤngen ſich befin- dens/ und der gleichen/ zu geſchweigen; Wie auch/ daß man etwan ſeinen Namen verlaͤugnet/ und ei- nen andern darfuͤr ſchreibet; oder ſich eines Be- trugs im unterzeichnen/ gebrauchet; nit eingedenck/ was Matthaͤi C. 10. v. 32. und zun Roͤmern am 10. v. 10. ſtehet. Es wird uns verboten/ mit de- nen/ ſo nicht unſerer Religion ſeyn/ in Religions- und Gewiſſens-Sachen/ Gemeinſchafft zu haben/ und Jhnen zu heuchlen/ Eſa. 52. v. 11. 2. Co- rinth. 6. v. 14. zun Epheſ. 4. und 5. v. 14. und 11. Es iſt nicht genug/ daß einer in ſeinem Hertzen glaube/ ſondern er muß ſolchen Glauben auch be- kennen/ Pſal. 116. v. 10. Rom. 10. v. 9. Die Bekenner haben ein ruhiges Gewiſſen/ Uberfluß an allem Guten/ und machen ſich theilhafftig der ewigen Seeligkeit; hergegen Gott der HErꝛ den Heuchlern zeitliche und ewige Straffen drohet/ im 2. B. der Koͤnig. 7. v. 34. Matth. 10. v. 33. Sie geben auch dem Naͤchſten aͤrgernus/ ſo ſon- derlich zu verhuͤten/ Matt. 18. v. 6. 7. Theils wol- len ſich behelffen mit dem Exempel des Naemans/ im 2. B. der Koͤnig c. 5. v. 18. 19. der doch ſein Religion nicht verheelet; nicht vor dem Goͤtzen Rimmon nider gefallen iſt; ſondern ſeinem Fuͤr- ſten einen Hofdienſt erzeigt/ in dem Er mit der Hand
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> tig antworteten/ damit Sie nicht um die Gunſt<lb/> ſpringen/ oder gar in Lebens gefahr gerahten moͤch-<lb/> ten; der Werck ſelber/ als des niderknieens vor<lb/> den Bildern/ bey denen Umgaͤngen ſich befin-<lb/> dens/ und der gleichen/ zu geſchweigen; Wie auch/<lb/> daß man etwan ſeinen Namen verlaͤugnet/ und ei-<lb/> nen andern darfuͤr ſchreibet; oder ſich eines Be-<lb/> trugs im unterzeichnen/ gebrauchet; nit eingedenck/<lb/> was Matthaͤi C. 10. v. 32. und zun Roͤmern am<lb/> 10. v. 10. ſtehet. Es wird uns verboten/ mit de-<lb/> nen/ ſo nicht unſerer Religion ſeyn/ in Religions-<lb/> und Gewiſſens-Sachen/ Gemeinſchafft zu haben/<lb/> und Jhnen zu heuchlen/ Eſa. 52. v. 11. 2. Co-<lb/> rinth. 6. v. 14. zun Epheſ. 4. und 5. v. 14. und 11.<lb/> Es iſt nicht genug/ daß einer in ſeinem Hertzen<lb/> glaube/ ſondern er muß ſolchen Glauben auch be-<lb/> kennen/ Pſal. 116. v. 10. Rom. 10. v. 9. Die<lb/> Bekenner haben ein ruhiges Gewiſſen/ Uberfluß<lb/> an allem Guten/ und machen ſich theilhafftig der<lb/> ewigen Seeligkeit; hergegen Gott der HErꝛ den<lb/> Heuchlern zeitliche und ewige Straffen drohet/<lb/> im 2. B. der Koͤnig. 7. v. 34. Matth. 10. v. 33.<lb/> Sie geben auch dem Naͤchſten aͤrgernus/ ſo ſon-<lb/> derlich zu verhuͤten/ Matt. 18. v. 6. 7. Theils wol-<lb/> len ſich behelffen mit dem Exempel des Naemans/<lb/> im 2. B. der Koͤnig c. 5. v. 18. 19. der doch ſein<lb/> Religion nicht verheelet; nicht vor dem Goͤtzen<lb/> Rimmon nider gefallen iſt; ſondern ſeinem Fuͤr-<lb/> ſten einen Hofdienſt erzeigt/ in dem Er mit der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hand</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0059]
Die VIII. Frag.
tig antworteten/ damit Sie nicht um die Gunſt
ſpringen/ oder gar in Lebens gefahr gerahten moͤch-
ten; der Werck ſelber/ als des niderknieens vor
den Bildern/ bey denen Umgaͤngen ſich befin-
dens/ und der gleichen/ zu geſchweigen; Wie auch/
daß man etwan ſeinen Namen verlaͤugnet/ und ei-
nen andern darfuͤr ſchreibet; oder ſich eines Be-
trugs im unterzeichnen/ gebrauchet; nit eingedenck/
was Matthaͤi C. 10. v. 32. und zun Roͤmern am
10. v. 10. ſtehet. Es wird uns verboten/ mit de-
nen/ ſo nicht unſerer Religion ſeyn/ in Religions-
und Gewiſſens-Sachen/ Gemeinſchafft zu haben/
und Jhnen zu heuchlen/ Eſa. 52. v. 11. 2. Co-
rinth. 6. v. 14. zun Epheſ. 4. und 5. v. 14. und 11.
Es iſt nicht genug/ daß einer in ſeinem Hertzen
glaube/ ſondern er muß ſolchen Glauben auch be-
kennen/ Pſal. 116. v. 10. Rom. 10. v. 9. Die
Bekenner haben ein ruhiges Gewiſſen/ Uberfluß
an allem Guten/ und machen ſich theilhafftig der
ewigen Seeligkeit; hergegen Gott der HErꝛ den
Heuchlern zeitliche und ewige Straffen drohet/
im 2. B. der Koͤnig. 7. v. 34. Matth. 10. v. 33.
Sie geben auch dem Naͤchſten aͤrgernus/ ſo ſon-
derlich zu verhuͤten/ Matt. 18. v. 6. 7. Theils wol-
len ſich behelffen mit dem Exempel des Naemans/
im 2. B. der Koͤnig c. 5. v. 18. 19. der doch ſein
Religion nicht verheelet; nicht vor dem Goͤtzen
Rimmon nider gefallen iſt; ſondern ſeinem Fuͤr-
ſten einen Hofdienſt erzeigt/ in dem Er mit der
Hand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |