Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XVII. Frag. den H. Geist umb den rechten Glauben &c, laßensehr eyferig bevolhen seyn/ daß namlich der H. Geist/ durch die Lehr/ und anhörung des H. Wort Gottes/ ein rechten wahren Glauben auff das ei- nig Fundament/ Jesum Christum/ den treuen Heyland/ inbrünstige Lieb/ steiffe Hoffnung/ gnä- diglich geben/ mehren/ stärcken/ und beharrliche Bestendigkeit/ wider Schand/ Todt und Teufels Anklag/ ja alle Anfechtung/ zum seeligen End/ miltiglich verleihen wölle. Und ist besagtes Bit- Gesang nicht neu/ sondern eines von den alten/ rei- nen/ Christlichen Pfingstgsangen. Der Römisch Catholische Praelat/ Johannes Leusentritius von Olmütz/ Thum-Dechant zu Budißin/ oder Bau- tzen/ des Bistums Meißen/ in Ober und Nider Laußnitz weyland gewester Administrator, und in Geistlichen Sachen Commissarius generalis, nen- net es ein sehr alten andächtigen Lob-Gesang/ und die Melodey ein gemeinen altbekanten Thon/ im 1. Theil seines Teutschen Gsangbuchs/ am 177. Blat/ zu besagtem Budißin/ An. 1573. durch Michael Wolrab/ gedruckt. Sihe D. Conradum VVolffgangum Platzium, von dem besagten Gesang/ in seinem Bericht/ Anno 1586. zu Tübingen/ in 4. ausgangen. Die
Die XVII. Frag. den H. Geiſt umb den rechten Glauben &c, laßenſehr eyferig bevolhen ſeyn/ daß namlich der H. Geiſt/ durch die Lehr/ und anhoͤrung des H. Wort Gottes/ ein rechten wahren Glauben auff das ei- nig Fundament/ Jeſum Chriſtum/ den treuen Heyland/ inbruͤnſtige Lieb/ ſteiffe Hoffnung/ gnaͤ- diglich geben/ mehren/ ſtaͤrcken/ und beharrliche Beſtendigkeit/ wider Schand/ Todt und Teufels Anklag/ ja alle Anfechtung/ zum ſeeligen End/ miltiglich verleihen woͤlle. Und iſt beſagtes Bit- Geſang nicht neu/ ſondern eines von den alten/ rei- nen/ Chriſtlichen Pfingſtgſangen. Der Roͤmiſch Catholiſche Prælat/ Johannes Leuſentritius von Olmuͤtz/ Thum-Dechant zu Budißin/ oder Bau- tzen/ des Biſtums Meißen/ in Ober und Nider Laußnitz weyland geweſter Adminiſtrator, und in Geiſtlichen Sachen Commiſſarius generalis, nen- net es ein ſehr alten andaͤchtigen Lob-Geſang/ und die Melodey ein gemeinen altbekanten Thon/ im 1. Theil ſeines Teutſchen Gſangbuchs/ am 177. Blat/ zu beſagtem Budißin/ An. 1573. durch Michael Wolrab/ gedruckt. Sihe D. Conradum VVolffgangum Platzium, von dem beſagten Geſang/ in ſeinem Bericht/ Anno 1586. zu Tuͤbingen/ in 4. ausgangen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII</hi>.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> den H. Geiſt umb den rechten Glauben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c</hi>,</hi> laßen<lb/> ſehr eyferig bevolhen ſeyn/ daß namlich der H.<lb/> Geiſt/ durch die Lehr/ und anhoͤrung des H. Wort<lb/> Gottes/ ein rechten wahren Glauben auff das ei-<lb/> nig Fundament/ Jeſum Chriſtum/ den treuen<lb/> Heyland/ inbruͤnſtige Lieb/ ſteiffe Hoffnung/ gnaͤ-<lb/> diglich geben/ mehren/ ſtaͤrcken/ und beharrliche<lb/> Beſtendigkeit/ wider Schand/ Todt und Teufels<lb/> Anklag/ ja alle Anfechtung/ zum ſeeligen End/<lb/> miltiglich verleihen woͤlle. Und iſt beſagtes Bit-<lb/> Geſang nicht neu/ ſondern eines von den alten/ rei-<lb/> nen/ Chriſtlichen Pfingſtgſangen. Der Roͤmiſch<lb/> Catholiſche Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>lat/ Johannes Leuſentritius von<lb/> Olmuͤtz/ Thum-Dechant zu Budißin/ oder Bau-<lb/> tzen/ des Biſtums Meißen/ in Ober und Nider<lb/> Laußnitz weyland geweſter <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">dminiſtrator</hi>,</hi> und in<lb/> Geiſtlichen Sachen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commiſſarius generalis</hi>,</hi> nen-<lb/> net es ein ſehr alten andaͤchtigen Lob-Geſang/<lb/> und die Melodey ein gemeinen altbekanten Thon/<lb/> im 1. Theil ſeines Teutſchen Gſangbuchs/ am<lb/> 177. Blat/ zu beſagtem Budißin/ <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">n</hi>.</hi> 1573.<lb/> durch Michael Wolrab/ gedruckt. Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.<lb/> Conradum VVolffgangum Platzium</hi>,</hi> von dem<lb/><hi rendition="#c">beſagten Geſang/ in ſeinem Bericht/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anno</hi></hi><lb/> 1586. zu Tuͤbingen/ in<lb/> 4. ausgangen.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [90/0114]
Die XVII. Frag.
den H. Geiſt umb den rechten Glauben &c, laßen
ſehr eyferig bevolhen ſeyn/ daß namlich der H.
Geiſt/ durch die Lehr/ und anhoͤrung des H. Wort
Gottes/ ein rechten wahren Glauben auff das ei-
nig Fundament/ Jeſum Chriſtum/ den treuen
Heyland/ inbruͤnſtige Lieb/ ſteiffe Hoffnung/ gnaͤ-
diglich geben/ mehren/ ſtaͤrcken/ und beharrliche
Beſtendigkeit/ wider Schand/ Todt und Teufels
Anklag/ ja alle Anfechtung/ zum ſeeligen End/
miltiglich verleihen woͤlle. Und iſt beſagtes Bit-
Geſang nicht neu/ ſondern eines von den alten/ rei-
nen/ Chriſtlichen Pfingſtgſangen. Der Roͤmiſch
Catholiſche Prælat/ Johannes Leuſentritius von
Olmuͤtz/ Thum-Dechant zu Budißin/ oder Bau-
tzen/ des Biſtums Meißen/ in Ober und Nider
Laußnitz weyland geweſter Adminiſtrator, und in
Geiſtlichen Sachen Commiſſarius generalis, nen-
net es ein ſehr alten andaͤchtigen Lob-Geſang/
und die Melodey ein gemeinen altbekanten Thon/
im 1. Theil ſeines Teutſchen Gſangbuchs/ am
177. Blat/ zu beſagtem Budißin/ An. 1573.
durch Michael Wolrab/ gedruckt. Sihe D.
Conradum VVolffgangum Platzium, von dem
beſagten Geſang/ in ſeinem Bericht/ Anno
1586. zu Tuͤbingen/ in
4. ausgangen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |