Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die 29. Frag.
Were es nicht gut/ wann man das
Vergeltungs-Recht wider
einführte?

HJevon lesen wir im 2. Buch
Mosis/ Cap. 21. v. 23. seqq. und im 3.
Buch/ Cap. 24. v. 19. seq. Daß wer
seinen Nächsten verletzt/ daß man demselben thun
sol/ wie Er gethan hat/ Schade/ umb Schade/
Seel umb Seele/ Auge um Auge/ Zan umb Zan/
Hand um Hand/ Fuß um Fuß/ Brand um
Brand/ Wunde um Wunde/ Beule um Beule.
Dises aber hat der Verletzte nicht von sich selbst
thun dörffen/ sondern es gebürte dem Richter;
der auch hierinn nichts nachlaßen darfte/ sondern
bey dem Gesatz verbleiben mueste/ es were dann/
daß der Beleydigte vor den Thäter batte/ oder
Gelt vor den zugefügten Schaden annehmen wol-
te/ welches aber auch die Richter zu benennen hal-
ten; wie D. VVolfg. Frantzius disp. 10. ex Deute-
ron. th
.
91. aus Iosepho, und Lyra, schreibet.

Und solches Vergeltungs-Recht/ oder Ius,
oder poenam talionis, hat GOtt der HErr selber/
in seinen Gerichten/ wider die Sünde/ gantz emsig
beobachtet. Der Cain hat seinen Brueder umge-
bracht/ der vom Lamech wider umgebracht wor-
den: Der Joseph ist für einen Knecht/ von seinen
Brüedern/ verkaust worden; daher ihre Nach-

kom-
Die 29. Frag.
Were es nicht gut/ wann man das
Vergeltungs-Recht wider
einfuͤhrte?

HJevon leſen wir im 2. Buch
Moſis/ Cap. 21. v. 23. ſeqq. und im 3.
Buch/ Cap. 24. v. 19. ſeq. Daß wer
ſeinen Naͤchſten verletzt/ daß man demſelben thun
ſol/ wie Er gethan hat/ Schade/ umb Schade/
Seel umb Seele/ Auge um Auge/ Zan umb Zan/
Hand um Hand/ Fuß um Fuß/ Brand um
Brand/ Wunde um Wunde/ Beule um Beule.
Diſes aber hat der Verletzte nicht von ſich ſelbſt
thun doͤrffen/ ſondern es gebuͤrte dem Richter;
der auch hierinn nichts nachlaßen darfte/ ſondern
bey dem Geſatz verbleiben mueſte/ es were dann/
daß der Beleydigte vor den Thaͤter batte/ oder
Gelt vor den zugefuͤgten Schaden annehmen wol-
te/ welches aber auch die Richter zu benennen hal-
ten; wie D. VVolfg. Frantzius diſp. 10. ex Deute-
ron. th
.
91. aus Ioſepho, und Lyra, ſchreibet.

Und ſolches Vergeltungs-Recht/ oder Ius,
oder pœnam talionis, hat GOtt der HErr ſelber/
in ſeinen Gerichten/ wider die Suͤnde/ gantz emſig
beobachtet. Der Cain hat ſeinen Brueder umge-
bracht/ der vom Lamech wider umgebracht wor-
den: Der Joſeph iſt fuͤr einen Knecht/ von ſeinen
Bruͤedern/ verkauſt worden; daher ihre Nach-

kom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0158" n="134"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 29. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Were es nicht gut/ wann man das<lb/>
Vergeltungs-Recht wider<lb/>
einfu&#x0364;hrte?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">H</hi>Jevon le&#x017F;en wir im 2. Buch</hi><lb/>
Mo&#x017F;is/ Cap. 21. v. 23. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;eqq</hi>.</hi> und im 3.<lb/>
Buch/ Cap. 24. v. 19. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;eq</hi>.</hi> Daß wer<lb/>
&#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten verletzt/ daß man dem&#x017F;elben thun<lb/>
&#x017F;ol/ wie Er gethan hat/ Schade/ umb Schade/<lb/>
Seel umb Seele/ Auge um Auge/ Zan umb Zan/<lb/>
Hand um Hand/ Fuß um Fuß/ Brand um<lb/>
Brand/ Wunde um Wunde/ Beule um Beule.<lb/>
Di&#x017F;es aber hat der Verletzte nicht von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
thun do&#x0364;rffen/ &#x017F;ondern es gebu&#x0364;rte dem Richter;<lb/>
der auch hierinn nichts nachlaßen darfte/ &#x017F;ondern<lb/>
bey dem Ge&#x017F;atz verbleiben mue&#x017F;te/ es were dann/<lb/>
daß der Beleydigte vor den Tha&#x0364;ter batte/ oder<lb/>
Gelt vor den zugefu&#x0364;gten Schaden annehmen wol-<lb/>
te/ welches aber auch die Richter zu benennen hal-<lb/>
ten; wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. VVolfg. Frantzius di&#x017F;p. 10. ex Deute-<lb/>
ron. th</hi>.</hi> 91. aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io&#x017F;epho</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lyra</hi>,</hi> &#x017F;chreibet.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;olches Vergeltungs-Recht/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ius</hi>,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p&#x0153;nam talionis</hi>,</hi> hat GOtt der HErr &#x017F;elber/<lb/>
in &#x017F;einen Gerichten/ wider die Su&#x0364;nde/ gantz em&#x017F;ig<lb/>
beobachtet. Der Cain hat &#x017F;einen Brueder umge-<lb/>
bracht/ der vom Lamech wider umgebracht wor-<lb/>
den: Der Jo&#x017F;eph i&#x017F;t fu&#x0364;r einen Knecht/ von &#x017F;einen<lb/>
Bru&#x0364;edern/ verkau&#x017F;t worden; daher ihre Nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0158] Die 29. Frag. Were es nicht gut/ wann man das Vergeltungs-Recht wider einfuͤhrte? HJevon leſen wir im 2. Buch Moſis/ Cap. 21. v. 23. ſeqq. und im 3. Buch/ Cap. 24. v. 19. ſeq. Daß wer ſeinen Naͤchſten verletzt/ daß man demſelben thun ſol/ wie Er gethan hat/ Schade/ umb Schade/ Seel umb Seele/ Auge um Auge/ Zan umb Zan/ Hand um Hand/ Fuß um Fuß/ Brand um Brand/ Wunde um Wunde/ Beule um Beule. Diſes aber hat der Verletzte nicht von ſich ſelbſt thun doͤrffen/ ſondern es gebuͤrte dem Richter; der auch hierinn nichts nachlaßen darfte/ ſondern bey dem Geſatz verbleiben mueſte/ es were dann/ daß der Beleydigte vor den Thaͤter batte/ oder Gelt vor den zugefuͤgten Schaden annehmen wol- te/ welches aber auch die Richter zu benennen hal- ten; wie D. VVolfg. Frantzius diſp. 10. ex Deute- ron. th. 91. aus Ioſepho, und Lyra, ſchreibet. Und ſolches Vergeltungs-Recht/ oder Ius, oder pœnam talionis, hat GOtt der HErr ſelber/ in ſeinen Gerichten/ wider die Suͤnde/ gantz emſig beobachtet. Der Cain hat ſeinen Brueder umge- bracht/ der vom Lamech wider umgebracht wor- den: Der Joſeph iſt fuͤr einen Knecht/ von ſeinen Bruͤedern/ verkauſt worden; daher ihre Nach- kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/158
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/158>, abgerufen am 24.11.2024.