Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 51. Frag/ des 3. Hundert. Arabischen Gummi/ iedes gleich vil/ misch mit ge-klopftem Eyerklar/ und Saffran/ wol unterein- ander/ und legs vornen auf die Stirn des Haubts über: Wird vor ein gewißes Mittel wider das Haubt-Wehe gehalten. Oder: nimm 1. Lot Schwefel/ 1. Lot Sterck: oder Krafftmeel/ 1. L. Nuß/ 1. Lot Wacholderbeer/ 1. Lot Gall-Aepfel/ 1. Lot weißen Weyrauch: Diese Stuck stoße klein/ misch darunter Eyerweiß/ schmiers auff ein grob Papir/ binds dem Patienten auff beede Schläff/ wenn es drucken/ erfrisch es wider mit Eyerweiß. Soll eines Geistlichen im Bayrischen Läger/ in Heßen/ gewiße offtprobirte Kunst vor die Haubt- Schwacheiten gewesen seyn. Oder: Nimm Eyer- klar/ Roseneßig/ Rosenwaßer/ Rosenöl/ Holder- Eßig/ Saffran/ Saltz/ sovil du zwischen 2. Fin- gern heben kanst/ klopfs wol unter einander/ netz ein Tuch darinn/ schlags über die Stirn/ und Schläff/ wans drucken ist/ netz wider/ thue das gar offt: es hilfft. Wann große Hitz dabey/ binde ge- saltzne Limoni über die Pulß/ ziehet die Hitz aus. Wann die Leut vom Haubtwehe gleichsam wollen uns[i]nnig werden/ Nimm Chamillen-Blumen 2. Handvoll/ Dillenkraut/ Majoran/ rote Rosen/ iedes 1. Handvol/ siede dise Stuck in Brunnen- waßer zum halben Theil ein/ seihe die Brühe durch ein Tuch/ netze darein doppelte leinine Tüch- lein/ legs warm über Stirn/ und Schläff/ und thues offt. So aber ein Mensch im Haubt albe- rait
Die 51. Frag/ des 3. Hundert. Arabiſchen Gummi/ iedes gleich vil/ miſch mit ge-klopftem Eyerklar/ und Saffran/ wol unterein- ander/ und legs vornen auf die Stirn des Haubts uͤber: Wird vor ein gewißes Mittel wider das Haubt-Wehe gehalten. Oder: nimm 1. Lot Schwefel/ 1. Lot Sterck: oder Krafftmeel/ 1. L. Nuß/ 1. Lot Wacholderbeer/ 1. Lot Gall-Aepfel/ 1. Lot weißen Weyrauch: Dieſe Stuck ſtoße klein/ miſch darunter Eyerweiß/ ſchmiers auff ein grob Papir/ binds dem Patienten auff beede Schlaͤff/ wenn es drucken/ erfriſch es wider mit Eyerweiß. Soll eines Geiſtlichen im Bayriſchen Laͤger/ in Heßen/ gewiße offtprobirte Kunſt vor die Haubt- Schwacheiten geweſen ſeyn. Oder: Nimm Eyer- klar/ Roſeneßig/ Roſenwaßer/ Roſenoͤl/ Holder- Eßig/ Saffran/ Saltz/ ſovil du zwiſchen 2. Fin- gern heben kanſt/ klopfs wol unter einander/ netz ein Tuch darinn/ ſchlags uͤber die Stirn/ und Schlaͤff/ wans drucken iſt/ netz wider/ thue das gar offt: es hilfft. Wann große Hitz dabey/ binde ge- ſaltzne Limoni uͤber die Pulß/ ziehet die Hitz aus. Wann die Leut vom Haubtwehe gleichſam wollen unſ[i]nnig werden/ Nimm Chamillen-Blumen 2. Handvoll/ Dillenkraut/ Majoran/ rote Roſen/ iedes 1. Handvol/ ſiede diſe Stuck in Brunnen- waßer zum halben Theil ein/ ſeihe die Bruͤhe durch ein Tuch/ netze darein doppelte leinine Tuͤch- lein/ legs warm uͤber Stirn/ und Schlaͤff/ und thues offt. So aber ein Menſch im Haubt albe- rait
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0238" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 51. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> Arabiſchen Gummi/ iedes gleich vil/ miſch mit ge-<lb/> klopftem Eyerklar/ und Saffran/ wol unterein-<lb/> ander/ und legs vornen auf die Stirn des Haubts<lb/> uͤber: Wird vor ein gewißes Mittel wider das<lb/> Haubt-Wehe gehalten. Oder: nimm 1. Lot<lb/> Schwefel/ 1. Lot Sterck: oder Krafftmeel/ 1. L.<lb/> Nuß/ 1. Lot Wacholderbeer/ 1. Lot Gall-Aepfel/<lb/> 1. Lot weißen Weyrauch: Dieſe Stuck ſtoße klein/<lb/> miſch darunter Eyerweiß/ ſchmiers auff ein grob<lb/> Papir/ binds dem Patienten auff beede Schlaͤff/<lb/> wenn es drucken/ erfriſch es wider mit Eyerweiß.<lb/> Soll eines Geiſtlichen im Bayriſchen Laͤger/ in<lb/> Heßen/ gewiße offtprobirte Kunſt vor die Haubt-<lb/> Schwacheiten geweſen ſeyn. Oder: Nimm Eyer-<lb/> klar/ Roſeneßig/ Roſenwaßer/ Roſenoͤl/ Holder-<lb/> Eßig/ Saffran/ Saltz/ ſovil du zwiſchen 2. Fin-<lb/> gern heben kanſt/ klopfs wol unter einander/ netz<lb/> ein Tuch darinn/ ſchlags uͤber die Stirn/ und<lb/> Schlaͤff/ wans drucken iſt/ netz wider/ thue das gar<lb/> offt: es hilfft. Wann große Hitz dabey/ binde ge-<lb/> ſaltzne Limoni uͤber die Pulß/ ziehet die Hitz aus.<lb/> Wann die Leut vom Haubtwehe gleichſam wollen<lb/> unſ<supplied>i</supplied>nnig werden/ Nimm Chamillen-Blumen 2.<lb/> Handvoll/ Dillenkraut/ Majoran/ rote Roſen/<lb/> iedes 1. Handvol/ ſiede diſe Stuck in Brunnen-<lb/> waßer zum halben Theil ein/ ſeihe die Bruͤhe<lb/> durch ein Tuch/ netze darein doppelte leinine Tuͤch-<lb/> lein/ legs warm uͤber Stirn/ und Schlaͤff/ und<lb/> thues offt. So aber ein Menſch im Haubt albe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rait</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0238]
Die 51. Frag/ des 3. Hundert.
Arabiſchen Gummi/ iedes gleich vil/ miſch mit ge-
klopftem Eyerklar/ und Saffran/ wol unterein-
ander/ und legs vornen auf die Stirn des Haubts
uͤber: Wird vor ein gewißes Mittel wider das
Haubt-Wehe gehalten. Oder: nimm 1. Lot
Schwefel/ 1. Lot Sterck: oder Krafftmeel/ 1. L.
Nuß/ 1. Lot Wacholderbeer/ 1. Lot Gall-Aepfel/
1. Lot weißen Weyrauch: Dieſe Stuck ſtoße klein/
miſch darunter Eyerweiß/ ſchmiers auff ein grob
Papir/ binds dem Patienten auff beede Schlaͤff/
wenn es drucken/ erfriſch es wider mit Eyerweiß.
Soll eines Geiſtlichen im Bayriſchen Laͤger/ in
Heßen/ gewiße offtprobirte Kunſt vor die Haubt-
Schwacheiten geweſen ſeyn. Oder: Nimm Eyer-
klar/ Roſeneßig/ Roſenwaßer/ Roſenoͤl/ Holder-
Eßig/ Saffran/ Saltz/ ſovil du zwiſchen 2. Fin-
gern heben kanſt/ klopfs wol unter einander/ netz
ein Tuch darinn/ ſchlags uͤber die Stirn/ und
Schlaͤff/ wans drucken iſt/ netz wider/ thue das gar
offt: es hilfft. Wann große Hitz dabey/ binde ge-
ſaltzne Limoni uͤber die Pulß/ ziehet die Hitz aus.
Wann die Leut vom Haubtwehe gleichſam wollen
unſinnig werden/ Nimm Chamillen-Blumen 2.
Handvoll/ Dillenkraut/ Majoran/ rote Roſen/
iedes 1. Handvol/ ſiede diſe Stuck in Brunnen-
waßer zum halben Theil ein/ ſeihe die Bruͤhe
durch ein Tuch/ netze darein doppelte leinine Tuͤch-
lein/ legs warm uͤber Stirn/ und Schlaͤff/ und
thues offt. So aber ein Menſch im Haubt albe-
rait
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |