Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 51. Frag/ des 3. Hundert.
rait unrichtig were/ so nimm 2. Handvol Eisen-
senkraut/ und 1. Handvol Chamillen/ seuds in ei-
ner alten Maß Laugen den Dritten Theil ein/ und
zwag ihn alle Tag damit. Oder: nimm zwey Lot
weißen Weyrauch/ 1. Handvol dürren Wermut/
7. Pfersichkörner/ 1. Handvol Wacholderbeer/
stoß iedes bsonder/ darnach nimm ein Maß Eßig/
des besten/ laß wol sieden/ binds auffs wärmest
auff das Haubt/ und um die Schläff. Solle gar
bewehrt seyn/ und auch schlaffen machen. Sihe die
folgende Frag/ und daselbst Schwindel. Wann
Einer sich vol gesoffen/ und nicht weiß/ wo Er vor
Kopfwehe bleiben solle/ der nemme Weinrauten/
stoße die wol mit Eßig/ thue darzue Pfersingkern/
und Rosenöl/ temperirs wie ein Pflaster/ und
legs lauwarm über die Stirn/ und Schläff. Das
Haubt-Wehe von der Sonnen vertreibt Psyllien-
samen-Schleim/ mit sovil Chamillen-Oel durch-
einander vermischt/ darnach Tüchlein darinn ge-
netzt/ und also/ wie ietzt gemelt/ übergelegt. Vor
Haubtwehe/ in hitzigen Fiebern/ nimm Gersten-
meel/ 2. Handvol/ temperirs mit frischem ausge-
presten Fenchelkraut-Safft/ und frischem Rosen-
öl/ zu einem Pflaster. Die gemeine dicke Gersten-
brühelein seyn guet zum Haubtwehe/ wann solches
vom trincken hitziger/ und geschwefelter Wein
herkomt.

Zu einem Zerschlagnen/ Zerknitschten/ und

ge-
O iiij

Die 51. Frag/ des 3. Hundert.
rait unrichtig were/ ſo nimm 2. Handvol Eiſen-
ſenkraut/ und 1. Handvol Chamillen/ ſeuds in ei-
ner alten Maß Laugen den Dritten Theil ein/ und
zwag ihn alle Tag damit. Oder: nimm zwey Lot
weißen Weyrauch/ 1. Handvol duͤrren Wermut/
7. Pferſichkoͤrner/ 1. Handvol Wacholderbeer/
ſtoß iedes bſonder/ darnach nimm ein Maß Eßig/
des beſten/ laß wol ſieden/ binds auffs waͤrmeſt
auff das Haubt/ und um die Schlaͤff. Solle gar
bewehrt ſeyn/ und auch ſchlaffen machen. Sihe die
folgende Frag/ und daſelbſt Schwindel. Wann
Einer ſich vol geſoffen/ und nicht weiß/ wo Er vor
Kopfwehe bleiben ſolle/ der nemme Weinrauten/
ſtoße die wol mit Eßig/ thue darzue Pferſingkern/
und Roſenoͤl/ temperirs wie ein Pflaſter/ und
legs lauwarm uͤber die Stirn/ und Schlaͤff. Das
Haubt-Wehe von der Sonnen vertreibt Pſyllien-
ſamen-Schleim/ mit ſovil Chamillen-Oel durch-
einander vermiſcht/ darnach Tuͤchlein darinn ge-
netzt/ und alſo/ wie ietzt gemelt/ uͤbergelegt. Vor
Haubtwehe/ in hitzigen Fiebern/ nimm Gerſten-
meel/ 2. Handvol/ temperirs mit friſchem ausge-
preſten Fenchelkraut-Safft/ und friſchem Roſen-
oͤl/ zu einem Pflaſter. Die gemeine dicke Gerſten-
bruͤhelein ſeyn guet zum Haubtwehe/ wann ſolches
vom trincken hitziger/ und geſchwefelter Wein
herkomt.

Zu einem Zerſchlagnen/ Zerknitſchten/ und

ge-
O iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 51. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
rait unrichtig were/ &#x017F;o nimm 2. Handvol Ei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;enkraut/ und 1. Handvol Chamillen/ &#x017F;euds in ei-<lb/>
ner alten Maß Laugen den Dritten Theil ein/ und<lb/>
zwag ihn alle Tag damit. Oder: nimm zwey Lot<lb/>
weißen Weyrauch/ 1. Handvol du&#x0364;rren Wermut/<lb/>
7. Pfer&#x017F;ichko&#x0364;rner/ 1. Handvol Wacholderbeer/<lb/>
&#x017F;toß iedes b&#x017F;onder/ darnach nimm ein Maß Eßig/<lb/>
des be&#x017F;ten/ laß wol &#x017F;ieden/ binds auffs wa&#x0364;rme&#x017F;t<lb/>
auff das Haubt/ und um die Schla&#x0364;ff. Solle gar<lb/>
bewehrt &#x017F;eyn/ und auch &#x017F;chlaffen machen. Sihe die<lb/>
folgende Frag/ und da&#x017F;elb&#x017F;t Schwindel. Wann<lb/>
Einer &#x017F;ich vol ge&#x017F;offen/ und nicht weiß/ wo Er vor<lb/>
Kopfwehe bleiben &#x017F;olle/ der nemme Weinrauten/<lb/>
&#x017F;toße die wol mit Eßig/ thue darzue Pfer&#x017F;ingkern/<lb/>
und Ro&#x017F;eno&#x0364;l/ temperirs wie ein Pfla&#x017F;ter/ und<lb/>
legs lauwarm u&#x0364;ber die Stirn/ und Schla&#x0364;ff. Das<lb/>
Haubt-Wehe von der Sonnen vertreibt P&#x017F;yllien-<lb/>
&#x017F;amen-Schleim/ mit &#x017F;ovil Chamillen-Oel durch-<lb/>
einander vermi&#x017F;cht/ darnach Tu&#x0364;chlein darinn ge-<lb/>
netzt/ und al&#x017F;o/ wie ietzt gemelt/ u&#x0364;bergelegt. Vor<lb/>
Haubtwehe/ in hitzigen Fiebern/ nimm Ger&#x017F;ten-<lb/>
meel/ 2. Handvol/ temperirs mit fri&#x017F;chem ausge-<lb/>
pre&#x017F;ten Fenchelkraut-Safft/ und fri&#x017F;chem Ro&#x017F;en-<lb/>
o&#x0364;l/ zu einem Pfla&#x017F;ter. Die gemeine dicke Ger&#x017F;ten-<lb/>
bru&#x0364;helein &#x017F;eyn guet zum Haubtwehe/ wann &#x017F;olches<lb/>
vom trincken hitziger/ und ge&#x017F;chwefelter Wein<lb/>
herkomt.</p><lb/>
          <p>Zu einem Zer&#x017F;chlagnen/ Zerknit&#x017F;chten/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0239] Die 51. Frag/ des 3. Hundert. rait unrichtig were/ ſo nimm 2. Handvol Eiſen- ſenkraut/ und 1. Handvol Chamillen/ ſeuds in ei- ner alten Maß Laugen den Dritten Theil ein/ und zwag ihn alle Tag damit. Oder: nimm zwey Lot weißen Weyrauch/ 1. Handvol duͤrren Wermut/ 7. Pferſichkoͤrner/ 1. Handvol Wacholderbeer/ ſtoß iedes bſonder/ darnach nimm ein Maß Eßig/ des beſten/ laß wol ſieden/ binds auffs waͤrmeſt auff das Haubt/ und um die Schlaͤff. Solle gar bewehrt ſeyn/ und auch ſchlaffen machen. Sihe die folgende Frag/ und daſelbſt Schwindel. Wann Einer ſich vol geſoffen/ und nicht weiß/ wo Er vor Kopfwehe bleiben ſolle/ der nemme Weinrauten/ ſtoße die wol mit Eßig/ thue darzue Pferſingkern/ und Roſenoͤl/ temperirs wie ein Pflaſter/ und legs lauwarm uͤber die Stirn/ und Schlaͤff. Das Haubt-Wehe von der Sonnen vertreibt Pſyllien- ſamen-Schleim/ mit ſovil Chamillen-Oel durch- einander vermiſcht/ darnach Tuͤchlein darinn ge- netzt/ und alſo/ wie ietzt gemelt/ uͤbergelegt. Vor Haubtwehe/ in hitzigen Fiebern/ nimm Gerſten- meel/ 2. Handvol/ temperirs mit friſchem ausge- preſten Fenchelkraut-Safft/ und friſchem Roſen- oͤl/ zu einem Pflaſter. Die gemeine dicke Gerſten- bruͤhelein ſeyn guet zum Haubtwehe/ wann ſolches vom trincken hitziger/ und geſchwefelter Wein herkomt. Zu einem Zerſchlagnen/ Zerknitſchten/ und ge- O iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/239
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/239>, abgerufen am 28.11.2024.