Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 52. Frag/ des 3. Hundert. riben/ welcher alsobald ist wider zu sich selbst kom-men. Wann der Leib verstopft/ thun die Clystier wol. Wer vom halben Schlag getroffen ist/ mag Brantenwein brauchen: item Nägelein. Wer vom gantzen Schlag getroffen/ der soll Schlüßel- blumenwaßer trincken; item sich des Majoran/ Römischen Quendels/ Salbey/ Paeonien/ A- lantwurtz/ und Lindenbaum-Blumen gebrau- chen. Jtem/ Nim Muscatennuß-Oel anderhalb scrupel/ der grauen Ambra 6. tropfen/ der schwar- tzen 3. des Bisams 6. tropfen/ des besten Cibeths 10. tropfen/ des Agtsteinöls 3. tropfen/ und des Meyenblümlein-Oels/ sovil von nöthen/ daraus ein Sälblein gemacht/ und mit solcher oben am Haubt/ das Mittelgrüeblein/ wol geschmiert/ auch in die Naßlöcher geriben. Jst auch guet für die Fraiß/ und Ohnmachten/ deßgleichen/ zur Pestzeit/ daran gerochen. Der gelb Veiln-Zucker dient zur praeservativ, oder Verhüetung des Schlags; wie auch Schlüßelblumen/ Melißen/ Lavendel/ und 2. Senffkörner alle Morgen nüchtern ver- schlungen. Jtem/ der Anhaltisch Geist/ Mor- gens etliche tropfen auf den Würbel gethan; oder trinck Wermutwein. Dises soll bewehrt seyn: Nimm Angelikwurtzwaßer/ das von den dürren Wurtzeln mit Wein angefeuchtet/ und darnach distillirt wird/ alle 8. Tag 2. mal/ iedes mal ein par Löffelein/ des Abends/ wann man wil zu Beth ge- hen/ und das allwegen/ wann ein Viertel/ Neu/ oder
Die 52. Frag/ des 3. Hundert. riben/ welcher alſobald iſt wider zu ſich ſelbſt kom-men. Wann der Leib verſtopft/ thun die Clyſtier wol. Wer vom halben Schlag getroffen iſt/ mag Brantenwein brauchen: item Naͤgelein. Wer vom gantzen Schlag getroffen/ der ſoll Schluͤßel- blumenwaßer trincken; item ſich des Majoran/ Roͤmiſchen Quendels/ Salbey/ Pæonien/ A- lantwurtz/ und Lindenbaum-Blumen gebrau- chen. Jtem/ Nim Muſcatennuß-Oel anderhalb ſcrupel/ der grauen Ambra 6. tropfen/ der ſchwar- tzen 3. des Biſams 6. tropfen/ des beſten Cibeths 10. tropfen/ des Agtſteinoͤls 3. tropfen/ und des Meyenbluͤmlein-Oels/ ſovil von noͤthen/ daraus ein Saͤlblein gemacht/ und mit ſolcher oben am Haubt/ das Mittelgruͤeblein/ wol geſchmiert/ auch in die Naßloͤcher geriben. Jſt auch guet fuͤr die Fraiß/ und Ohnmachtẽ/ deßgleichen/ zur Peſtzeit/ daran gerochen. Der gelb Veiln-Zucker dient zur præſervativ, oder Verhuͤetung des Schlags; wie auch Schluͤßelblumen/ Melißen/ Lavendel/ und 2. Senffkoͤrner alle Morgen nuͤchtern ver- ſchlungen. Jtem/ der Anhaltiſch Geiſt/ Mor- gens etliche tropfen auf den Wuͤrbel gethan; oder trinck Wermutwein. Diſes ſoll bewehrt ſeyn: Nimm Angelikwurtzwaßer/ das von den duͤrren Wurtzeln mit Wein angefeuchtet/ und darnach diſtillirt wird/ alle 8. Tag 2. mal/ iedes mal ein par Loͤffelein/ des Abends/ wann man wil zu Beth ge- hen/ und das allwegen/ wann ein Viertel/ Neu/ oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 52. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> riben/ welcher alſobald iſt wider zu ſich ſelbſt kom-<lb/> men. Wann der Leib verſtopft/ thun die Clyſtier<lb/> wol. Wer vom halben Schlag getroffen iſt/ mag<lb/> Brantenwein brauchen: item Naͤgelein. Wer<lb/> vom gantzen Schlag getroffen/ der ſoll Schluͤßel-<lb/> blumenwaßer trincken; item ſich des Majoran/<lb/> Roͤmiſchen Quendels/ Salbey/ P<hi rendition="#aq">æ</hi>onien/ A-<lb/> lantwurtz/ und Lindenbaum-Blumen gebrau-<lb/> chen. Jtem/ Nim Muſcatennuß-Oel anderhalb<lb/> ſcrupel/ der grauen Ambra 6. tropfen/ der ſchwar-<lb/> tzen 3. des Biſams 6. tropfen/ des beſten Cibeths<lb/> 10. tropfen/ des Agtſteinoͤls 3. tropfen/ und des<lb/> Meyenbluͤmlein-Oels/ ſovil von noͤthen/ daraus<lb/> ein Saͤlblein gemacht/ und mit ſolcher oben am<lb/> Haubt/ das Mittelgruͤeblein/ wol geſchmiert/ auch<lb/> in die Naßloͤcher geriben. Jſt auch guet fuͤr die<lb/> Fraiß/ und Ohnmachtẽ/ deßgleichen/ zur Peſtzeit/<lb/> daran gerochen. Der gelb Veiln-Zucker dient zur<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præſervativ,</hi></hi> oder Verhuͤetung des Schlags;<lb/> wie auch Schluͤßelblumen/ Melißen/ Lavendel/<lb/> und 2. Senffkoͤrner alle Morgen nuͤchtern ver-<lb/> ſchlungen. Jtem/ der Anhaltiſch Geiſt/ Mor-<lb/> gens etliche tropfen auf den Wuͤrbel gethan; oder<lb/> trinck Wermutwein. Diſes ſoll bewehrt ſeyn:<lb/> Nimm Angelikwurtzwaßer/ das von den duͤrren<lb/> Wurtzeln mit Wein angefeuchtet/ und darnach<lb/> diſtillirt wird/ alle 8. Tag 2. mal/ iedes mal ein par<lb/> Loͤffelein/ des Abends/ wann man wil zu Beth ge-<lb/> hen/ und das allwegen/ wann ein Viertel/ Neu/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0259]
Die 52. Frag/ des 3. Hundert.
riben/ welcher alſobald iſt wider zu ſich ſelbſt kom-
men. Wann der Leib verſtopft/ thun die Clyſtier
wol. Wer vom halben Schlag getroffen iſt/ mag
Brantenwein brauchen: item Naͤgelein. Wer
vom gantzen Schlag getroffen/ der ſoll Schluͤßel-
blumenwaßer trincken; item ſich des Majoran/
Roͤmiſchen Quendels/ Salbey/ Pæonien/ A-
lantwurtz/ und Lindenbaum-Blumen gebrau-
chen. Jtem/ Nim Muſcatennuß-Oel anderhalb
ſcrupel/ der grauen Ambra 6. tropfen/ der ſchwar-
tzen 3. des Biſams 6. tropfen/ des beſten Cibeths
10. tropfen/ des Agtſteinoͤls 3. tropfen/ und des
Meyenbluͤmlein-Oels/ ſovil von noͤthen/ daraus
ein Saͤlblein gemacht/ und mit ſolcher oben am
Haubt/ das Mittelgruͤeblein/ wol geſchmiert/ auch
in die Naßloͤcher geriben. Jſt auch guet fuͤr die
Fraiß/ und Ohnmachtẽ/ deßgleichen/ zur Peſtzeit/
daran gerochen. Der gelb Veiln-Zucker dient zur
præſervativ, oder Verhuͤetung des Schlags;
wie auch Schluͤßelblumen/ Melißen/ Lavendel/
und 2. Senffkoͤrner alle Morgen nuͤchtern ver-
ſchlungen. Jtem/ der Anhaltiſch Geiſt/ Mor-
gens etliche tropfen auf den Wuͤrbel gethan; oder
trinck Wermutwein. Diſes ſoll bewehrt ſeyn:
Nimm Angelikwurtzwaßer/ das von den duͤrren
Wurtzeln mit Wein angefeuchtet/ und darnach
diſtillirt wird/ alle 8. Tag 2. mal/ iedes mal ein par
Loͤffelein/ des Abends/ wann man wil zu Beth ge-
hen/ und das allwegen/ wann ein Viertel/ Neu/
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |