Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 58. Frag/ des 3. Hundert. Diaphragma, oder Zwerchleisten/ ihren Stand/oberhalb des Magens. Wird von den Griechen Hepar, von den Lateinern Jecur, genant/ und um- greift den Magen/ natürlicher weise mit fünff fa- chen (wunder selten mit Vieren)/ gleich als mit so vilen Fingern/ in der Rechten Seiten/ und er- strecket sich auch mit disen Fachen etwa biß zur Lin- cken Seiten/ doch nicht in allen gleich. Jhr seyn von der Natur die allertrefflichste/ und dem Menschli- chen Leib nothwendigste Verwaltungen gegeben/ damit die Cörper ernehret/ und bekräftiget wer- den; darumb sie auch allen Thieren/ so Blut ha- ben/ verlihen ist. Jhr Wesen ist ein keiff Fleisch/ von rother Farb/ einem erstockten Blut nicht un- gleich/ mit Lufft/ und Bluetäderlein erfüllet/ war- mer/ und feuchter Natur/ wie auch das Blut. Darneben sovil ihr aigen Wesen betrifft/ ohn Empfindnus. Mit ihrer form vergleicht sie sich fast einem ersterwachsenden Mond/ oder halben Zirckel. Jn dem Menschen ist die Leber/ nach grös- se des Leibs zu rechnen/ völliger/ dann in keinem Thier/ und sonderlich in denen/ so der Füllerey ob- ligen/ oder von Art forchtsam seyn. Die Leber ist auch ein Sitz aller Begierden; ein Brunne der Bluetreichen Adern; eine Köchin volkommens/ und überreichliches Bluets/ welches sie nach- mals/ wunderbarlicher Weise/ in den gantzen Leib austheilet/ und damit alle Glieder erhält/ und stärckt. Solche ihr artliche Würckung wird nicht unge-
Die 58. Frag/ des 3. Hundert. Diaphragma, oder Zwerchleiſten/ ihren Stand/oberhalb des Magens. Wird von den Griechen Hepar, von den Lateinern Jecur, genant/ und um- greift den Magen/ natuͤrlicher weiſe mit fuͤnff fa- chen (wunder ſelten mit Vieren)/ gleich als mit ſo vilen Fingern/ in der Rechten Seiten/ und er- ſtrecket ſich auch mit diſen Fachen etwa biß zur Lin- cken Seiten/ doch nicht in allen gleich. Jhr ſeyn von der Natur die allertrefflichſte/ und dem Menſchli- chen Leib nothwendigſte Verwaltungen gegeben/ damit die Coͤrper ernehret/ und bekraͤftiget wer- den; darumb ſie auch allen Thieren/ ſo Blut ha- ben/ verlihen iſt. Jhr Weſen iſt ein keiff Fleiſch/ von rother Farb/ einem erſtockten Blut nicht un- gleich/ mit Lufft/ und Bluetaͤderlein erfuͤllet/ war- mer/ und feuchter Natur/ wie auch das Blut. Darneben ſovil ihr aigen Weſen betrifft/ ohn Empfindnus. Mit ihrer form vergleicht ſie ſich faſt einem erſterwachſenden Mond/ oder halben Zirckel. Jn dem Menſchen iſt die Leber/ nach groͤſ- ſe des Leibs zu rechnen/ voͤlliger/ dann in keinem Thier/ und ſonderlich in denen/ ſo der Fuͤllerey ob- ligen/ oder von Art forchtſam ſeyn. Die Leber iſt auch ein Sitz aller Begierden; ein Brunne der Bluetreichen Adern; eine Koͤchin volkommens/ und uͤberreichliches Bluets/ welches ſie nach- mals/ wunderbarlicher Weiſe/ in den gantzen Leib austheilet/ und damit alle Glieder erhaͤlt/ und ſtaͤrckt. Solche ihr artliche Wuͤrckung wird nicht unge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0302" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 58. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diaphragma,</hi></hi> oder Zwerchleiſten/ ihren Stand/<lb/> oberhalb des Magens. Wird von den Griechen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hepar,</hi></hi> von den Lateinern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jecur,</hi></hi> genant/ und um-<lb/> greift den Magen/ natuͤrlicher weiſe mit fuͤnff fa-<lb/> chen (wunder ſelten mit Vieren)/ gleich als mit<lb/> ſo vilen Fingern/ in der Rechten Seiten/ und er-<lb/> ſtrecket ſich auch mit diſen Fachen etwa biß zur Lin-<lb/> cken Seiten/ doch nicht in allen gleich. Jhr ſeyn von<lb/> der Natur die allertrefflichſte/ und dem Menſchli-<lb/> chen Leib nothwendigſte Verwaltungen gegeben/<lb/> damit die Coͤrper ernehret/ und bekraͤftiget wer-<lb/> den; darumb ſie auch allen Thieren/ ſo Blut ha-<lb/> ben/ verlihen iſt. Jhr Weſen iſt ein keiff Fleiſch/<lb/> von rother Farb/ einem erſtockten Blut nicht un-<lb/> gleich/ mit Lufft/ und Bluetaͤderlein erfuͤllet/ war-<lb/> mer/ und feuchter Natur/ wie auch das Blut.<lb/> Darneben ſovil ihr aigen Weſen betrifft/ ohn<lb/> Empfindnus. Mit ihrer form vergleicht ſie ſich<lb/> faſt einem erſterwachſenden Mond/ oder halben<lb/> Zirckel. Jn dem Menſchen iſt die Leber/ nach groͤſ-<lb/> ſe des Leibs zu rechnen/ voͤlliger/ dann in keinem<lb/> Thier/ und ſonderlich in denen/ ſo der Fuͤllerey ob-<lb/> ligen/ oder von Art forchtſam ſeyn. Die Leber iſt<lb/> auch ein Sitz aller Begierden; ein Brunne der<lb/> Bluetreichen Adern; eine Koͤchin volkommens/<lb/> und uͤberreichliches Bluets/ welches ſie nach-<lb/> mals/ wunderbarlicher Weiſe/ in den gantzen Leib<lb/> austheilet/ und damit alle Glieder erhaͤlt/ und<lb/> ſtaͤrckt. Solche ihr artliche Wuͤrckung wird nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0302]
Die 58. Frag/ des 3. Hundert.
Diaphragma, oder Zwerchleiſten/ ihren Stand/
oberhalb des Magens. Wird von den Griechen
Hepar, von den Lateinern Jecur, genant/ und um-
greift den Magen/ natuͤrlicher weiſe mit fuͤnff fa-
chen (wunder ſelten mit Vieren)/ gleich als mit
ſo vilen Fingern/ in der Rechten Seiten/ und er-
ſtrecket ſich auch mit diſen Fachen etwa biß zur Lin-
cken Seiten/ doch nicht in allen gleich. Jhr ſeyn von
der Natur die allertrefflichſte/ und dem Menſchli-
chen Leib nothwendigſte Verwaltungen gegeben/
damit die Coͤrper ernehret/ und bekraͤftiget wer-
den; darumb ſie auch allen Thieren/ ſo Blut ha-
ben/ verlihen iſt. Jhr Weſen iſt ein keiff Fleiſch/
von rother Farb/ einem erſtockten Blut nicht un-
gleich/ mit Lufft/ und Bluetaͤderlein erfuͤllet/ war-
mer/ und feuchter Natur/ wie auch das Blut.
Darneben ſovil ihr aigen Weſen betrifft/ ohn
Empfindnus. Mit ihrer form vergleicht ſie ſich
faſt einem erſterwachſenden Mond/ oder halben
Zirckel. Jn dem Menſchen iſt die Leber/ nach groͤſ-
ſe des Leibs zu rechnen/ voͤlliger/ dann in keinem
Thier/ und ſonderlich in denen/ ſo der Fuͤllerey ob-
ligen/ oder von Art forchtſam ſeyn. Die Leber iſt
auch ein Sitz aller Begierden; ein Brunne der
Bluetreichen Adern; eine Koͤchin volkommens/
und uͤberreichliches Bluets/ welches ſie nach-
mals/ wunderbarlicher Weiſe/ in den gantzen Leib
austheilet/ und damit alle Glieder erhaͤlt/ und
ſtaͤrckt. Solche ihr artliche Wuͤrckung wird nicht
unge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |