Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die VII. Frag. allein der Hals entblöst/ und mit einem weissenTuch bedeckt zu werden; wie dann/ im anfang der Christenheit/ alle Christen mit einem weißen Kleid/ oder Westerhembd/ bedecket/ getauft wor- den seyn; und daher noch übrig/ daß/ der nächste Sontag nach Ostern/ noch heutigs tags/ der weis- se Sontag genant wird/ weilen daran/ vor alters/ die offentliche Handlung des Tauffs pflegte ge- halten zu werden/ und die Getauffte dasselbe Kleid/ von der Tauffe an/ die gantze Wochen über/ zu tragen. Siehe Eckhardum, in Christiano reli- gioso, clas. 1. qu. 13. und D. Forster. de Baptis. dec. 3. probl. 9. & 10. Da er auch vil andere Fragen/ und unter denselben/ diese/ aus des D. Lutheri tom. 8. fol. 44. mit einbringet; Wenn sichs mit ei- ner Frauen zuträgt/ daß die Frucht nicht mag gentzlich von ihr kommen/ sondern allein ein Arm/ oder ein Glied herfür kömt/ was da zu thun seye? und darauff auch/ aus demselben/ die Antwort setzet/ daß man nemlich dasselbige Glied nicht täuffen solle; und noch weniger ein Kind/ so noch im Mutterleib stecket/ und von ihr nicht kommen mag/ also/ daß man wolte über der Mutter Leib Wasser giessen/ &c. Denn/ daß solches unrecht/ und Göttlicher Schrifft ungemes seye/ erscheine klärlich aus den Worten Christi/ Joh. am 3. Da Er von der Tauffe also spricht: Es sey denn/ daß der Mensch anderweit geboren werde/ &c. Darum sol nu ein Kindlein getaufft/ und also an- der-
Die VII. Frag. allein der Hals entbloͤſt/ und mit einem weiſſenTuch bedeckt zu werden; wie dann/ im anfang der Chriſtenheit/ alle Chriſten mit einem weißen Kleid/ oder Weſterhembd/ bedecket/ getauft wor- den ſeyn; und daher noch uͤbrig/ daß/ der naͤchſte Sontag nach Oſtern/ noch heutigs tags/ der weiſ- ſe Sontag genant wird/ weilen daran/ vor alters/ die offentliche Handlung des Tauffs pflegte ge- halten zu werden/ und die Getauffte daſſelbe Kleid/ von der Tauffe an/ die gantze Wochen uͤber/ zu tragen. Siehe Eckhardum, in Chriſtiano reli- gioſo, clas. 1. qu. 13. und D. Forſter. de Baptis. dec. 3. probl. 9. & 10. Da er auch vil andere Fragen/ und unter denſelben/ dieſe/ aus des D. Lutheri tom. 8. fol. 44. mit einbringet; Wenn ſichs mit ei- ner Frauen zutraͤgt/ daß die Frucht nicht mag gentzlich von ihr kommen/ ſondern allein ein Arm/ oder ein Glied herfuͤr koͤmt/ was da zu thun ſeye? und darauff auch/ aus demſelben/ die Antwort ſetzet/ daß man nemlich daſſelbige Glied nicht taͤuffen ſolle; und noch weniger ein Kind/ ſo noch im Mutterleib ſtecket/ und von ihr nicht kommen mag/ alſo/ daß man wolte uͤber der Mutter Leib Waſſer gieſſen/ &c. Denn/ daß ſolches unrecht/ und Goͤttlicher Schrifft ungemes ſeye/ erſcheine klaͤrlich aus den Worten Chriſti/ Joh. am 3. Da Er von der Tauffe alſo ſpricht: Es ſey denn/ daß der Menſch anderweit geboren werde/ &c. Darum ſol nu ein Kindlein getaufft/ und alſo an- der-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> allein der Hals entbloͤſt/ und mit einem weiſſen<lb/> Tuch bedeckt zu werden; wie dann/ im anfang<lb/> der Chriſtenheit/ alle Chriſten mit einem weißen<lb/> Kleid/ oder Weſterhembd/ bedecket/ getauft wor-<lb/> den ſeyn; und daher noch uͤbrig/ daß/ der naͤchſte<lb/> Sontag nach Oſtern/ noch heutigs tags/ der weiſ-<lb/> ſe Sontag genant wird/ weilen daran/ vor alters/<lb/> die offentliche Handlung des Tauffs pflegte ge-<lb/> halten zu werden/ und die Getauffte daſſelbe<lb/> Kleid/ von der Tauffe an/ die gantze Wochen uͤber/<lb/> zu tragen. Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eckhardum, in Chriſtiano reli-<lb/> gioſo, clas. 1. qu.</hi></hi> 13. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Forſter. de Baptis. dec.<lb/> 3. probl. 9. &</hi></hi> 10. Da er auch vil andere Fragen/<lb/> und unter denſelben/ dieſe/ aus des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Lutheri<lb/> tom. 8. fol.</hi></hi> 44. mit einbringet; Wenn ſichs mit ei-<lb/> ner Frauen zutraͤgt/ daß die Frucht nicht mag<lb/> gentzlich von ihr kommen/ ſondern allein ein Arm/<lb/> oder ein Glied herfuͤr koͤmt/ was da zu thun ſeye?<lb/> und darauff auch/ aus demſelben/ die Antwort<lb/> ſetzet/ daß man nemlich daſſelbige Glied nicht<lb/> taͤuffen ſolle; und noch weniger ein Kind/ ſo noch<lb/> im Mutterleib ſtecket/ und von ihr nicht kommen<lb/> mag/ alſo/ daß man wolte uͤber der Mutter Leib<lb/> Waſſer gieſſen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> Denn/ daß ſolches unrecht/<lb/> und Goͤttlicher Schrifft ungemes ſeye/ erſcheine<lb/> klaͤrlich aus den Worten Chriſti/ Joh. am 3.<lb/> Da Er von der Tauffe alſo ſpricht: Es ſey denn/<lb/> daß der <choice><sic>Menfch</sic><corr>Menſch</corr></choice> anderweit geboren werde/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi><lb/> Darum ſol nu ein Kindlein getaufft/ und alſo an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0053]
Die VII. Frag.
allein der Hals entbloͤſt/ und mit einem weiſſen
Tuch bedeckt zu werden; wie dann/ im anfang
der Chriſtenheit/ alle Chriſten mit einem weißen
Kleid/ oder Weſterhembd/ bedecket/ getauft wor-
den ſeyn; und daher noch uͤbrig/ daß/ der naͤchſte
Sontag nach Oſtern/ noch heutigs tags/ der weiſ-
ſe Sontag genant wird/ weilen daran/ vor alters/
die offentliche Handlung des Tauffs pflegte ge-
halten zu werden/ und die Getauffte daſſelbe
Kleid/ von der Tauffe an/ die gantze Wochen uͤber/
zu tragen. Siehe Eckhardum, in Chriſtiano reli-
gioſo, clas. 1. qu. 13. und D. Forſter. de Baptis. dec.
3. probl. 9. & 10. Da er auch vil andere Fragen/
und unter denſelben/ dieſe/ aus des D. Lutheri
tom. 8. fol. 44. mit einbringet; Wenn ſichs mit ei-
ner Frauen zutraͤgt/ daß die Frucht nicht mag
gentzlich von ihr kommen/ ſondern allein ein Arm/
oder ein Glied herfuͤr koͤmt/ was da zu thun ſeye?
und darauff auch/ aus demſelben/ die Antwort
ſetzet/ daß man nemlich daſſelbige Glied nicht
taͤuffen ſolle; und noch weniger ein Kind/ ſo noch
im Mutterleib ſtecket/ und von ihr nicht kommen
mag/ alſo/ daß man wolte uͤber der Mutter Leib
Waſſer gieſſen/ &c. Denn/ daß ſolches unrecht/
und Goͤttlicher Schrifft ungemes ſeye/ erſcheine
klaͤrlich aus den Worten Chriſti/ Joh. am 3.
Da Er von der Tauffe alſo ſpricht: Es ſey denn/
daß der Menſch anderweit geboren werde/ &c.
Darum ſol nu ein Kindlein getaufft/ und alſo an-
der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |