Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XIII. Frag. satz/ weil es der Natürlichen Zucht/ und Erbar-keit/ gemäß/ auch uns Christen/ in dem Neuen Te- flament/ noch auff den heutigen tag ver binde; wie- wol nicht alle/ sowol Theologi, als Juristen/ damit übereinstimmen. Siehe/ was Er hie[rv]on in der 4. Frag ferners handelt/ und am 61. Blat schrei- bet/ daß Einer auch seiner verstorbnen Ehefrauen Schwesters Enicklein/ oder Ur-Eni[c]klein/ nicht zur Ehe nemmen könne: und p. 62. daß Einer/ so zu ihres vorigen Manns Brueders Sohn heu- raten wollen/ solches zu thun/ An. 1601. den 16 Aprilis, versagt worden. Wie Er dann in der 5 Frag sagt/ daß es der Weltlichen Obrigkeit nicht zuestehe/ in denen von GOtt verbottenen Graden zu dispensiren/ oder etwas zu erlauben. Wo man aber/ ohne Vorwißen/ in solchen Graden zusam- men geheuratet/ oder eine Obrigkeit/ aus mangel gnugsamer information, ein solche Ehe zulast/ so solle dieselbe nicht wider von einander getrennet werden. Dann vil hindert eine Ehe/ ehe sie bestät- tiget wird/ welches sie/ wann sie bestättiget worden/ nicht wider von einander trennet. Unter deßen aber solche Leute ihren Gewißen/ und Nachkommen/ übel Rath schaffen thetten. Jn dem andern theil des besagten Capitels handelt Er von den Gra- den/ so nach Fürstlichen Württenbergischen Land- Rechten verbotten seyn. Und befindet sich/ aus selbiger Ehe-Ordnung/ daß denen ehelich sich ge- gen einander zu verloben verbotten. 1. die Ge- schwist-
Die XIII. Frag. ſatz/ weil es der Natuͤrlichen Zucht/ und Erbar-keit/ gemaͤß/ auch uns Chriſten/ in dem Neuen Te- flament/ noch auff den heutigen tag ver binde; wie- wol nicht alle/ ſowol Theologi, als Juriſten/ damit uͤbereinſtimmen. Siehe/ was Er hie[rv]on in der 4. Frag ferners handelt/ und am 61. Blat ſchrei- bet/ daß Einer auch ſeiner verſtorbnen Ehefrauen Schweſters Enicklein/ oder Ur-Eni[c]klein/ nicht zur Ehe nemmen koͤnne: und p. 62. daß Einer/ ſo zu ihres vorigen Manns Brueders Sohn heu- raten wollen/ ſolches zu thun/ An. 1601. den 16 Aprilis, verſagt worden. Wie Er dann in der 5 Frag ſagt/ daß es der Weltlichen Obrigkeit nicht zueſtehe/ in denen von GOtt verbottenen Graden zu diſpenſiren/ oder etwas zu erlauben. Wo man aber/ ohne Vorwißen/ in ſolchen Graden zuſam- men geheuratet/ oder eine Obrigkeit/ aus mangel gnugſamer information, ein ſolche Ehe zulaſt/ ſo ſolle dieſelbe nicht wider von einander getrennet werden. Dann vil hindert eine Ehe/ ehe ſie beſtaͤt- tiget wird/ welches ſie/ wann ſie beſtaͤttiget worden/ nicht wider von einander trennet. Unter deßen aber ſolche Leute ihren Gewißen/ und Nachkommen/ uͤbel Rath ſchaffen thetten. Jn dem andern theil des beſagten Capitels handelt Er von den Gra- den/ ſo nach Fuͤrſtlichen Wuͤrttenbergiſchen Land- Rechten verbotten ſeyn. Und befindet ſich/ aus ſelbiger Ehe-Ordnung/ daß denen ehelich ſich ge- gen einander zu verloben verbotten. 1. die Ge- ſchwiſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſatz/ weil es der Natuͤrlichen Zucht/ und Erbar-<lb/> keit/ gemaͤß/ auch uns Chriſten/ in dem Neuen Te-<lb/> flament/ noch auff den heutigen tag ver binde; wie-<lb/> wol nicht alle/ ſowol <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi,</hi></hi> als Juriſten/ damit<lb/> uͤbereinſtimmen. Siehe/ was Er hie<supplied>rv</supplied>on in der 4.<lb/> Frag ferners handelt/ und am 61. Blat ſchrei-<lb/> bet/ daß Einer auch ſeiner verſtorbnen Ehefrauen<lb/> Schweſters Enicklein/ oder Ur-Eni<supplied>c</supplied>klein/ nicht<lb/> zur Ehe nemmen koͤnne: und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 62. daß Einer/<lb/> ſo zu ihres vorigen Manns Brueders Sohn heu-<lb/> raten wollen/ ſolches zu thun/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1601. den 16<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aprilis,</hi></hi> verſagt worden. Wie Er dann in der 5<lb/> Frag ſagt/ daß es der Weltlichen Obrigkeit nicht<lb/> zueſtehe/ in denen von GOtt verbottenen Graden<lb/> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſpenſi</hi></hi>ren/ oder etwas zu erlauben. Wo man<lb/> aber/ ohne Vorwißen/ in ſolchen Graden zuſam-<lb/> men geheuratet/ oder eine Obrigkeit/ aus mangel<lb/> gnugſamer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">information,</hi></hi> ein ſolche Ehe zulaſt/ ſo<lb/> ſolle dieſelbe nicht wider von einander getrennet<lb/> werden. Dann vil hindert eine Ehe/ ehe ſie beſtaͤt-<lb/> tiget wird/ welches ſie/ wann ſie beſtaͤttiget worden/<lb/> nicht wider von einander trennet. Unter deßen aber<lb/> ſolche Leute ihren Gewißen/ und Nachkommen/<lb/> uͤbel Rath ſchaffen thetten. Jn dem andern theil<lb/> des beſagten Capitels handelt Er von den Gra-<lb/> den/ ſo nach Fuͤrſtlichen Wuͤrttenbergiſchen Land-<lb/> Rechten verbotten ſeyn. Und befindet ſich/ aus<lb/> ſelbiger Ehe-Ordnung/ daß denen ehelich ſich ge-<lb/> gen einander zu verloben verbotten. 1. die Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwiſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0083]
Die XIII. Frag.
ſatz/ weil es der Natuͤrlichen Zucht/ und Erbar-
keit/ gemaͤß/ auch uns Chriſten/ in dem Neuen Te-
flament/ noch auff den heutigen tag ver binde; wie-
wol nicht alle/ ſowol Theologi, als Juriſten/ damit
uͤbereinſtimmen. Siehe/ was Er hiervon in der 4.
Frag ferners handelt/ und am 61. Blat ſchrei-
bet/ daß Einer auch ſeiner verſtorbnen Ehefrauen
Schweſters Enicklein/ oder Ur-Enicklein/ nicht
zur Ehe nemmen koͤnne: und p. 62. daß Einer/
ſo zu ihres vorigen Manns Brueders Sohn heu-
raten wollen/ ſolches zu thun/ An. 1601. den 16
Aprilis, verſagt worden. Wie Er dann in der 5
Frag ſagt/ daß es der Weltlichen Obrigkeit nicht
zueſtehe/ in denen von GOtt verbottenen Graden
zu diſpenſiren/ oder etwas zu erlauben. Wo man
aber/ ohne Vorwißen/ in ſolchen Graden zuſam-
men geheuratet/ oder eine Obrigkeit/ aus mangel
gnugſamer information, ein ſolche Ehe zulaſt/ ſo
ſolle dieſelbe nicht wider von einander getrennet
werden. Dann vil hindert eine Ehe/ ehe ſie beſtaͤt-
tiget wird/ welches ſie/ wann ſie beſtaͤttiget worden/
nicht wider von einander trennet. Unter deßen aber
ſolche Leute ihren Gewißen/ und Nachkommen/
uͤbel Rath ſchaffen thetten. Jn dem andern theil
des beſagten Capitels handelt Er von den Gra-
den/ ſo nach Fuͤrſtlichen Wuͤrttenbergiſchen Land-
Rechten verbotten ſeyn. Und befindet ſich/ aus
ſelbiger Ehe-Ordnung/ daß denen ehelich ſich ge-
gen einander zu verloben verbotten. 1. die Ge-
ſchwiſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |