Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XIII. Frag. schwistrigte Kinder/ namlich zweyer Brüeder/oder zweyer Schwestern/ oder eines Bruedern/ und Schwestern/ Kinder seyn; als wie Jacob/ und Rachel/ gewesen; welche Ehe sonsten nach Göttlichem/ auch Keyserlichem Recht/ nicht ver- botten ist. 2. Geschwistrigten Kindskindern/ von einem/ oder beeden Banden; obwoln weder in Gött: oder Weltlichen Rechten/ auch in vilen an- deren Obrigkeitlichen Ehe-Ordnungen/ solcher dritte Grad der Bluets-Freundschafft verbotten ist. 3. auch denen/ die mit des andern theils Vat- ter/ oder Mutter geschwistrigte Kinder/ oder ge- schwistrigte Kindskinder sind: item 4. denen/ die mit des abgestorbnen Mann/ oder Weib/ ge- schwistrigte Kinder/ oder geschwistrigte Kindskin- der/ gewesen sind. Und hat Er/ in der 3. Frag die- ses 2. theils/ Ursachen/ warum die Württember- gische Ehe-Ordnung/ im verbieten/ weiter/ als das Göttliche Gesatz/ gehe/ sonderlich/ dieweil man/ in Ehesachen/ nicht allein auff das/ was zu- gelaßen/ sondern auch/ was erbar ist/ sehen solle/ und damit die schuldige Ehrerbietung/ gegen der Blutsverwantnus desto beßer möge erhalten werden. Jn der vierten Frag hat er noch andere Personen/ denen die Ehe/ nach Württembergi- schen Ordnung/ verbotten ist; als/ daß keiner sein angewünscht Kind/ noch das in seiner Verpfleg/ oder Vervogtum ist/ ihme selbst/ noch auch seinem Sohn/ oder Tochter/ anderst/ dann die Rechten zu-
Die XIII. Frag. ſchwiſtrigte Kinder/ namlich zweyer Bruͤeder/oder zweyer Schweſtern/ oder eines Bruedern/ und Schweſtern/ Kinder ſeyn; als wie Jacob/ und Rachel/ geweſen; welche Ehe ſonſten nach Goͤttlichem/ auch Keyſerlichem Recht/ nicht ver- botten iſt. 2. Geſchwiſtrigten Kindskindern/ von einem/ oder beeden Banden; obwoln weder in Goͤtt: oder Weltlichen Rechten/ auch in vilen an- deren Obrigkeitlichen Ehe-Ordnungen/ ſolcher dritte Grad der Bluets-Freundſchafft verbotten iſt. 3. auch denen/ die mit des andern theils Vat- ter/ oder Mutter geſchwiſtrigte Kinder/ oder ge- ſchwiſtrigte Kindskinder ſind: item 4. denen/ die mit des abgeſtorbnen Mann/ oder Weib/ ge- ſchwiſtrigte Kinder/ oder geſchwiſtrigte Kindskin- der/ geweſen ſind. Und hat Er/ in der 3. Frag die- ſes 2. theils/ Urſachen/ warum die Wuͤrttember- giſche Ehe-Ordnung/ im verbieten/ weiter/ als das Goͤttliche Geſatz/ gehe/ ſonderlich/ dieweil man/ in Eheſachen/ nicht allein auff das/ was zu- gelaßen/ ſondern auch/ was erbar iſt/ ſehen ſolle/ und damit die ſchuldige Ehrerbietung/ gegen der Blutsverwantnus deſto beßer moͤge erhalten werden. Jn der vierten Frag hat er noch andere Perſonen/ denen die Ehe/ nach Wuͤrttembergi- ſchen Ordnung/ verbotten iſt; als/ daß keiner ſein angewuͤnſcht Kind/ noch das in ſeiner Verpfleg/ oder Vervogtum iſt/ ihme ſelbſt/ noch auch ſeinem Sohn/ oder Tochter/ anderſt/ dann die Rechten zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſchwiſtrigte Kinder/ namlich zweyer Bruͤeder/<lb/> oder zweyer Schweſtern/ oder eines Bruedern/<lb/> und Schweſtern/ Kinder ſeyn; als wie Jacob/<lb/> und Rachel/ geweſen; welche Ehe ſonſten nach<lb/> Goͤttlichem/ auch Keyſerlichem Recht/ nicht ver-<lb/> botten iſt. 2. Geſchwiſtrigten Kindskindern/ von<lb/> einem/ oder beeden Banden; obwoln weder in<lb/> Goͤtt: oder Weltlichen Rechten/ auch in vilen an-<lb/> deren Obrigkeitlichen Ehe-Ordnungen/ ſolcher<lb/> dritte Grad der Bluets-Freundſchafft verbotten<lb/> iſt. 3. auch denen/ die mit des andern theils Vat-<lb/> ter/ oder Mutter geſchwiſtrigte Kinder/ oder ge-<lb/> ſchwiſtrigte Kindskinder ſind: item 4. denen/ die<lb/> mit des abgeſtorbnen Mann/ oder Weib/ ge-<lb/> ſchwiſtrigte Kinder/ oder geſchwiſtrigte Kindskin-<lb/> der/ geweſen ſind. Und hat Er/ in der 3. Frag die-<lb/> ſes 2. theils/ Urſachen/ warum die Wuͤrttember-<lb/> giſche Ehe-Ordnung/ im verbieten/ weiter/ als<lb/> das Goͤttliche Geſatz/ gehe/ ſonderlich/ dieweil<lb/> man/ in Eheſachen/ nicht allein auff das/ was zu-<lb/> gelaßen/ ſondern auch/ was erbar iſt/ ſehen ſolle/<lb/> und damit die ſchuldige Ehrerbietung/ gegen der<lb/> Blutsverwantnus deſto beßer moͤge erhalten<lb/> werden. Jn der vierten Frag hat er noch andere<lb/> Perſonen/ denen die Ehe/ nach Wuͤrttembergi-<lb/> ſchen Ordnung/ verbotten iſt; als/ daß keiner ſein<lb/> angewuͤnſcht Kind/ noch das in ſeiner Verpfleg/<lb/> oder Vervogtum iſt/ ihme ſelbſt/ noch auch ſeinem<lb/> Sohn/ oder Tochter/ anderſt/ dann die Rechten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0084]
Die XIII. Frag.
ſchwiſtrigte Kinder/ namlich zweyer Bruͤeder/
oder zweyer Schweſtern/ oder eines Bruedern/
und Schweſtern/ Kinder ſeyn; als wie Jacob/
und Rachel/ geweſen; welche Ehe ſonſten nach
Goͤttlichem/ auch Keyſerlichem Recht/ nicht ver-
botten iſt. 2. Geſchwiſtrigten Kindskindern/ von
einem/ oder beeden Banden; obwoln weder in
Goͤtt: oder Weltlichen Rechten/ auch in vilen an-
deren Obrigkeitlichen Ehe-Ordnungen/ ſolcher
dritte Grad der Bluets-Freundſchafft verbotten
iſt. 3. auch denen/ die mit des andern theils Vat-
ter/ oder Mutter geſchwiſtrigte Kinder/ oder ge-
ſchwiſtrigte Kindskinder ſind: item 4. denen/ die
mit des abgeſtorbnen Mann/ oder Weib/ ge-
ſchwiſtrigte Kinder/ oder geſchwiſtrigte Kindskin-
der/ geweſen ſind. Und hat Er/ in der 3. Frag die-
ſes 2. theils/ Urſachen/ warum die Wuͤrttember-
giſche Ehe-Ordnung/ im verbieten/ weiter/ als
das Goͤttliche Geſatz/ gehe/ ſonderlich/ dieweil
man/ in Eheſachen/ nicht allein auff das/ was zu-
gelaßen/ ſondern auch/ was erbar iſt/ ſehen ſolle/
und damit die ſchuldige Ehrerbietung/ gegen der
Blutsverwantnus deſto beßer moͤge erhalten
werden. Jn der vierten Frag hat er noch andere
Perſonen/ denen die Ehe/ nach Wuͤrttembergi-
ſchen Ordnung/ verbotten iſt; als/ daß keiner ſein
angewuͤnſcht Kind/ noch das in ſeiner Verpfleg/
oder Vervogtum iſt/ ihme ſelbſt/ noch auch ſeinem
Sohn/ oder Tochter/ anderſt/ dann die Rechten
zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/84 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/84>, abgerufen am 17.02.2025. |