Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XIII. Frag. zulaßen/ verehelichen möge. Jn der 5. Frag tra-ctirt er von der dispensation, oder Obrigkeitlichen Erlaubnus/ davon auch etwas oben. Alhie aber wird von der dispensation geredt/ in denen Graden/ so nicht Gott/ sondern die Obrigkeit iedes Orts selber verbotten/ in welchen sie auch/ umb ehehafter Ursachen willen/ dispensiren mag: doch/ ie weni- ger das geschicht/ ie mehr wird ärgernus verhüe- tet/ und es selten bey denen Heuraten/ da man ein- ander so nahe verwant ist/ wol abgehet. Jm an- dern Grad der Blutsverwantnus/ wo geschwist- rigte Kinde einander begeren zu nemmen/ ist bey dem Fürstl. Württemberg. Ehegericht/ so vil ih- me D. Bidembachio wißend/ nie dispensirt/ sondern die jenige/ so sich nicht von einander scheiden laßen wollen/ An. 1600. aus dem Hertzogtum geschafft worden. Aber/ im andern grad der Schwäger- schafft/ da die neu Ehegemächt mit vorigen ver- storbnen geschwistrigte Kind seyn/ ist etwa ein- willigung geschehen/ wie er am Blat 87. etliche Fäll erzehlet. Jm 2. und 3. grad der Schwäger- schafft/ wann die eine Person/ die andere/ die an- dere die dritte von dem gemeinen Stamme/ ist die dispensation leichter zu erhalten. Und wird in den dispensations-Fällen nicht angesehen/ ob aus vori- ger Ehe Kinder vorhanden seyen/ oder nicht. Dar- auff etwan die/ so die Sachen nicht verstehen/ ach- tung zu geben pflegen. Jm dritten grad der Bluetsverwantnus/ und Schwagerschafft/ wird die
Die XIII. Frag. zulaßen/ verehelichen moͤge. Jn der 5. Frag tra-ctirt er von der diſpenſation, oder Obrigkeitlichen Erlaubnus/ davon auch etwas oben. Alhie aber wird von der diſpenſation geredt/ in denen Graden/ ſo nicht Gott/ ſondern die Obrigkeit iedes Orts ſelber verbotten/ in welchen ſie auch/ umb ehehafter Urſachen willen/ diſpenſiren mag: doch/ ie weni- ger das geſchicht/ ie mehr wird aͤrgernus verhuͤe- tet/ und es ſelten bey denen Heuraten/ da man ein- ander ſo nahe verwant iſt/ wol abgehet. Jm an- dern Grad der Blutsverwantnus/ wo geſchwiſt- rigte Kinde einander begeren zu nemmen/ iſt bey dem Fuͤrſtl. Wuͤrttemberg. Ehegericht/ ſo vil ih- me D. Bidembachio wißend/ nie diſpenſirt/ ſondern die jenige/ ſo ſich nicht von einander ſcheiden laßen wollen/ An. 1600. aus dem Hertzogtum geſchafft worden. Aber/ im andern grad der Schwaͤger- ſchafft/ da die neu Ehegemaͤcht mit vorigen ver- ſtorbnen geſchwiſtrigte Kind ſeyn/ iſt etwa ein- willigung geſchehen/ wie er am Blat 87. etliche Faͤll erzehlet. Jm 2. und 3. grad der Schwaͤger- ſchafft/ wann die eine Perſon/ die andere/ die an- dere die dritte von dem gemeinen Stamme/ iſt die diſpenſation leichter zu erhalten. Und wird in den diſpenſations-Faͤllen nicht angeſehen/ ob aus vori- ger Ehe Kinder vorhanden ſeyen/ oder nicht. Dar- auff etwan die/ ſo die Sachen nicht verſtehen/ ach- tung zu geben pflegen. Jm dritten grad der Bluetsverwantnus/ und Schwagerſchafft/ wird die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> zulaßen/ verehelichen moͤge. Jn der 5. Frag tra-<lb/> ctirt er von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſpenſation,</hi></hi> oder Obrigkeitlichen<lb/> Erlaubnus/ davon auch etwas oben. Alhie aber<lb/> wird von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſpenſation</hi></hi> geredt/ in denen Graden/<lb/> ſo nicht Gott/ ſondern die Obrigkeit iedes Orts<lb/> ſelber verbotten/ in welchen ſie auch/ umb ehehafter<lb/> Urſachen willen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſpenſi</hi></hi>ren mag: doch/ ie weni-<lb/> ger das geſchicht/ ie mehr wird aͤrgernus verhuͤe-<lb/> tet/ und es ſelten bey denen Heuraten/ da man ein-<lb/> ander ſo nahe verwant iſt/ wol abgehet. Jm an-<lb/> dern Grad der Blutsverwantnus/ wo geſchwiſt-<lb/> rigte Kinde einander begeren zu nemmen/ iſt bey<lb/> dem Fuͤrſtl. Wuͤrttemberg. Ehegericht/ ſo vil ih-<lb/> me <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Bidembachio</hi></hi> wißend/ nie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſpenſi</hi></hi>rt/ ſondern<lb/> die jenige/ ſo ſich nicht von einander ſcheiden laßen<lb/> wollen/ <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">n.</hi></hi> 1600. aus dem Hertzogtum geſchafft<lb/> worden. Aber/ im andern grad der Schwaͤger-<lb/> ſchafft/ da die neu Ehegemaͤcht mit vorigen ver-<lb/> ſtorbnen geſchwiſtrigte Kind ſeyn/ iſt etwa ein-<lb/> willigung geſchehen/ wie er am Blat 87. etliche<lb/> Faͤll erzehlet. Jm 2. und 3. grad der Schwaͤger-<lb/> ſchafft/ wann die eine Perſon/ die andere/ die an-<lb/> dere die dritte von dem gemeinen Stamme/ iſt die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſpenſation</hi></hi> leichter zu erhalten. Und wird in den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſpenſations-</hi></hi>Faͤllen nicht angeſehen/ ob aus vori-<lb/> ger Ehe Kinder vorhanden ſeyen/ oder nicht. Dar-<lb/> auff etwan die/ ſo die Sachen nicht verſtehen/ ach-<lb/> tung zu geben pflegen. Jm dritten grad der<lb/> Bluetsverwantnus/ und Schwagerſchafft/ wird<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0085]
Die XIII. Frag.
zulaßen/ verehelichen moͤge. Jn der 5. Frag tra-
ctirt er von der diſpenſation, oder Obrigkeitlichen
Erlaubnus/ davon auch etwas oben. Alhie aber
wird von der diſpenſation geredt/ in denen Graden/
ſo nicht Gott/ ſondern die Obrigkeit iedes Orts
ſelber verbotten/ in welchen ſie auch/ umb ehehafter
Urſachen willen/ diſpenſiren mag: doch/ ie weni-
ger das geſchicht/ ie mehr wird aͤrgernus verhuͤe-
tet/ und es ſelten bey denen Heuraten/ da man ein-
ander ſo nahe verwant iſt/ wol abgehet. Jm an-
dern Grad der Blutsverwantnus/ wo geſchwiſt-
rigte Kinde einander begeren zu nemmen/ iſt bey
dem Fuͤrſtl. Wuͤrttemberg. Ehegericht/ ſo vil ih-
me D. Bidembachio wißend/ nie diſpenſirt/ ſondern
die jenige/ ſo ſich nicht von einander ſcheiden laßen
wollen/ An. 1600. aus dem Hertzogtum geſchafft
worden. Aber/ im andern grad der Schwaͤger-
ſchafft/ da die neu Ehegemaͤcht mit vorigen ver-
ſtorbnen geſchwiſtrigte Kind ſeyn/ iſt etwa ein-
willigung geſchehen/ wie er am Blat 87. etliche
Faͤll erzehlet. Jm 2. und 3. grad der Schwaͤger-
ſchafft/ wann die eine Perſon/ die andere/ die an-
dere die dritte von dem gemeinen Stamme/ iſt die
diſpenſation leichter zu erhalten. Und wird in den
diſpenſations-Faͤllen nicht angeſehen/ ob aus vori-
ger Ehe Kinder vorhanden ſeyen/ oder nicht. Dar-
auff etwan die/ ſo die Sachen nicht verſtehen/ ach-
tung zu geben pflegen. Jm dritten grad der
Bluetsverwantnus/ und Schwagerſchafft/ wird
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |